Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

unter Ludwig XV. lebte der Widerstand der Parlamente
um so heftiger wieder auf, je schimpflicher die Maßregeln
der Regierung waren, und der Franzose freute sich daß es
doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerstan-
des gebe, mochte es mit seiner Begründung aussehen wie
es wollte. Als sich indessen im Jahre 1770 alle Par-
lamente des Reiches mit einander verbündeten und in
idealer Auffassung ihres Verhältnisses als Gliedmaßen
eines und desselben Körpers angesehen seyn wollten, hob
sie der König mit einem Schlage sämmtlich auf. Jetzt1771.
fragte es sich aber nicht allein um die Gehalte für die neu
errichteten höchsten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats-
last geschaffen war, sondern zugleich um die Verzinsung
und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entsetzten und
verwiesenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct
konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech-
ten; er that selbst aus Grundsatz wenig für diese Leute,
als in verdienter Ungnade stehend. Nach seiner Entfer-
nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht
und Unrecht die Rede seyn sollte. Es konnte sogar zwei-
felhaft scheinen, ob es nicht gerathen sey die alten Parla-
mente wieder herzustellen, deren rauhe Stimme dem Ohr
des Franzosen wohlthat, ihn tröstete über den Verlust sei-
ner Reichsstände. Von der anderen Seite aber war gerade
ihr mürrischer und selbstsüchtiger Widerstand zu fürchten,
wenn vielleicht für die Wiederherstellung der Finanzen zur
Aufhebung von Steuerfreiheiten geschritten werden müßte.

unter Ludwig XV. lebte der Widerſtand der Parlamente
um ſo heftiger wieder auf, je ſchimpflicher die Maßregeln
der Regierung waren, und der Franzoſe freute ſich daß es
doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerſtan-
des gebe, mochte es mit ſeiner Begründung ausſehen wie
es wollte. Als ſich indeſſen im Jahre 1770 alle Par-
lamente des Reiches mit einander verbündeten und in
idealer Auffaſſung ihres Verhältniſſes als Gliedmaßen
eines und desſelben Körpers angeſehen ſeyn wollten, hob
ſie der König mit einem Schlage ſämmtlich auf. Jetzt1771.
fragte es ſich aber nicht allein um die Gehalte für die neu
errichteten höchſten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats-
laſt geſchaffen war, ſondern zugleich um die Verzinſung
und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entſetzten und
verwieſenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct
konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech-
ten; er that ſelbſt aus Grundſatz wenig für dieſe Leute,
als in verdienter Ungnade ſtehend. Nach ſeiner Entfer-
nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht
und Unrecht die Rede ſeyn ſollte. Es konnte ſogar zwei-
felhaft ſcheinen, ob es nicht gerathen ſey die alten Parla-
mente wieder herzuſtellen, deren rauhe Stimme dem Ohr
des Franzoſen wohlthat, ihn tröſtete über den Verluſt ſei-
ner Reichsſtände. Von der anderen Seite aber war gerade
ihr mürriſcher und ſelbſtſüchtiger Widerſtand zu fürchten,
wenn vielleicht für die Wiederherſtellung der Finanzen zur
Aufhebung von Steuerfreiheiten geſchritten werden müßte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0033" n="23"/>
unter Ludwig <hi rendition="#aq">XV.</hi> lebte der Wider&#x017F;tand der Parlamente<lb/>
um &#x017F;o heftiger wieder auf, je &#x017F;chimpflicher die Maßregeln<lb/>
der Regierung waren, und der Franzo&#x017F;e freute &#x017F;ich daß es<lb/>
doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Wider&#x017F;tan-<lb/>
des gebe, mochte es mit &#x017F;einer Begründung aus&#x017F;ehen wie<lb/>
es wollte. Als &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en im Jahre 1770 alle Par-<lb/>
lamente des Reiches mit einander verbündeten und in<lb/>
idealer Auffa&#x017F;&#x017F;ung ihres Verhältni&#x017F;&#x017F;es als Gliedmaßen<lb/>
eines und des&#x017F;elben Körpers ange&#x017F;ehen &#x017F;eyn wollten, hob<lb/>
&#x017F;ie der König mit einem Schlage &#x017F;ämmtlich auf. Jetzt<note place="right">1771.</note><lb/>
fragte es &#x017F;ich aber nicht allein um die Gehalte für die neu<lb/>
errichteten höch&#x017F;ten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats-<lb/>
la&#x017F;t ge&#x017F;chaffen war, &#x017F;ondern zugleich um die Verzin&#x017F;ung<lb/>
und Rückzahlung jener Kaufgelder an die ent&#x017F;etzten und<lb/>
verwie&#x017F;enen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct<lb/>
konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech-<lb/>
ten; er that &#x017F;elb&#x017F;t aus Grund&#x017F;atz wenig für die&#x017F;e Leute,<lb/>
als in verdienter Ungnade &#x017F;tehend. Nach &#x017F;einer Entfer-<lb/>
nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht<lb/>
und Unrecht die Rede &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Es konnte &#x017F;ogar zwei-<lb/>
felhaft &#x017F;cheinen, ob es nicht gerathen &#x017F;ey die alten Parla-<lb/>
mente wieder herzu&#x017F;tellen, deren rauhe Stimme dem Ohr<lb/>
des Franzo&#x017F;en wohlthat, ihn trö&#x017F;tete über den Verlu&#x017F;t &#x017F;ei-<lb/>
ner Reichs&#x017F;tände. Von der anderen Seite aber war gerade<lb/>
ihr mürri&#x017F;cher und &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;üchtiger Wider&#x017F;tand zu fürchten,<lb/>
wenn vielleicht für die Wiederher&#x017F;tellung der Finanzen zur<lb/>
Aufhebung von Steuerfreiheiten ge&#x017F;chritten werden müßte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0033] unter Ludwig XV. lebte der Widerſtand der Parlamente um ſo heftiger wieder auf, je ſchimpflicher die Maßregeln der Regierung waren, und der Franzoſe freute ſich daß es doch noch irgendwo im Staate ein Recht des Widerſtan- des gebe, mochte es mit ſeiner Begründung ausſehen wie es wollte. Als ſich indeſſen im Jahre 1770 alle Par- lamente des Reiches mit einander verbündeten und in idealer Auffaſſung ihres Verhältniſſes als Gliedmaßen eines und desſelben Körpers angeſehen ſeyn wollten, hob ſie der König mit einem Schlage ſämmtlich auf. Jetzt fragte es ſich aber nicht allein um die Gehalte für die neu errichteten höchſten Gerichtshöfe, womit eine neue Staats- laſt geſchaffen war, ſondern zugleich um die Verzinſung und Rückzahlung jener Kaufgelder an die entſetzten und verwieſenen Parlamentsmitglieder. Der letzte Punct konnte nun freilich einen Mann wie Terray wenig anfech- ten; er that ſelbſt aus Grundſatz wenig für dieſe Leute, als in verdienter Ungnade ſtehend. Nach ſeiner Entfer- nung kam das allerdings in Frage, da wieder von Recht und Unrecht die Rede ſeyn ſollte. Es konnte ſogar zwei- felhaft ſcheinen, ob es nicht gerathen ſey die alten Parla- mente wieder herzuſtellen, deren rauhe Stimme dem Ohr des Franzoſen wohlthat, ihn tröſtete über den Verluſt ſei- ner Reichsſtände. Von der anderen Seite aber war gerade ihr mürriſcher und ſelbſtſüchtiger Widerſtand zu fürchten, wenn vielleicht für die Wiederherſtellung der Finanzen zur Aufhebung von Steuerfreiheiten geſchritten werden müßte. 1771.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/33
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/33>, abgerufen am 19.04.2024.