Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

von beiden Seiten sich in die Extreme werfe. Dem Könige
gebührt die Wache für das Auswärtige, und das ist
sein Recht; droht aber Krieg, so bedarf er des Geldes
der Nation, und dieses zu bewilligen oder zu verneinen
und im Falle des irgendwie verschuldeten Krieges die Mi-
nister zur Strafe zu ziehen ist das Recht der Nationalver-
sammlung. So erhalten beide Theile ihr natürliches Ge-
biet für die Beantwortung dieser Frage. Der leitende
Grundsatz für Beide muß seyn: Frankreich verzichtet auf
jede Eroberung. Dringt man dem Könige von seinem
Rechte das Geringste ab, nöthigt man ihn das nothwen-
dige Geheimniß der Verhandlungen mit fremden Mächten
zu entschleiern, darf seine angegriffene Flotte, angegriffen
in fernen Meeren vielleicht, sich nicht vertheidigen, darf
sie selbst nicht zuvorkommen, bevor die Nationalversamm-
lung den Krieg genehmigt hat, so sündigt man gegen die
Natur der Dinge und stürzt das Vaterland in Gefahr.
Seine Worte machten tiefen Eindruck, allein Barnave
nahm den Tag darauf den Handschuh auf, hielt fest dar-
an, der König dürfe und müsse einleiten, vorbereiten,
auch Verträge unterzeichnen, allein die Bestätigung, das
Ja und Nein über Krieg und Frieden gebühre allein der
Nationalversammlung. Tadle man die Hauptstadt nicht,
daß sie, genöthigt sich in die feinsten Fragen der Politik zu
vertiefen, in eine gewaltige, unermeßliche Aufregung ge-
rieth. Je unverständlicher die Lösung für den ungeübten
Sinn, um so glühender die Bemühung von vielen Tau-

von beiden Seiten ſich in die Extreme werfe. Dem Könige
gebührt die Wache für das Auswärtige, und das iſt
ſein Recht; droht aber Krieg, ſo bedarf er des Geldes
der Nation, und dieſes zu bewilligen oder zu verneinen
und im Falle des irgendwie verſchuldeten Krieges die Mi-
niſter zur Strafe zu ziehen iſt das Recht der Nationalver-
ſammlung. So erhalten beide Theile ihr natürliches Ge-
biet für die Beantwortung dieſer Frage. Der leitende
Grundſatz für Beide muß ſeyn: Frankreich verzichtet auf
jede Eroberung. Dringt man dem Könige von ſeinem
Rechte das Geringſte ab, nöthigt man ihn das nothwen-
dige Geheimniß der Verhandlungen mit fremden Mächten
zu entſchleiern, darf ſeine angegriffene Flotte, angegriffen
in fernen Meeren vielleicht, ſich nicht vertheidigen, darf
ſie ſelbſt nicht zuvorkommen, bevor die Nationalverſamm-
lung den Krieg genehmigt hat, ſo ſündigt man gegen die
Natur der Dinge und ſtürzt das Vaterland in Gefahr.
Seine Worte machten tiefen Eindruck, allein Barnave
nahm den Tag darauf den Handſchuh auf, hielt feſt dar-
an, der König dürfe und müſſe einleiten, vorbereiten,
auch Verträge unterzeichnen, allein die Beſtätigung, das
Ja und Nein über Krieg und Frieden gebühre allein der
Nationalverſammlung. Tadle man die Hauptſtadt nicht,
daß ſie, genöthigt ſich in die feinſten Fragen der Politik zu
vertiefen, in eine gewaltige, unermeßliche Aufregung ge-
rieth. Je unverſtändlicher die Löſung für den ungeübten
Sinn, um ſo glühender die Bemühung von vielen Tau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0321" n="311"/>
von beiden Seiten &#x017F;ich in die Extreme werfe. Dem Könige<lb/>
gebührt die Wache für das Auswärtige, und das i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Recht; droht aber Krieg, &#x017F;o bedarf er des Geldes<lb/>
der Nation, und die&#x017F;es zu bewilligen oder zu verneinen<lb/>
und im Falle des irgendwie ver&#x017F;chuldeten Krieges die Mi-<lb/>
ni&#x017F;ter zur Strafe zu ziehen i&#x017F;t das Recht der Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung. So erhalten beide Theile ihr natürliches Ge-<lb/>
biet für die Beantwortung die&#x017F;er Frage. Der leitende<lb/>
Grund&#x017F;atz für Beide muß &#x017F;eyn: Frankreich verzichtet auf<lb/>
jede Eroberung. Dringt man dem Könige von &#x017F;einem<lb/>
Rechte das Gering&#x017F;te ab, nöthigt man ihn das nothwen-<lb/>
dige Geheimniß der Verhandlungen mit fremden Mächten<lb/>
zu ent&#x017F;chleiern, darf &#x017F;eine angegriffene Flotte, angegriffen<lb/>
in fernen Meeren vielleicht, &#x017F;ich nicht vertheidigen, darf<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t nicht zuvorkommen, bevor die Nationalver&#x017F;amm-<lb/>
lung den Krieg genehmigt hat, &#x017F;o &#x017F;ündigt man gegen die<lb/>
Natur der Dinge und &#x017F;türzt das Vaterland in Gefahr.<lb/>
Seine Worte machten tiefen Eindruck, allein Barnave<lb/>
nahm den Tag darauf den Hand&#x017F;chuh auf, hielt fe&#x017F;t dar-<lb/>
an, der König dürfe und mü&#x017F;&#x017F;e einleiten, vorbereiten,<lb/>
auch Verträge unterzeichnen, allein die Be&#x017F;tätigung, das<lb/>
Ja und Nein über Krieg und Frieden gebühre allein der<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlung. Tadle man die Haupt&#x017F;tadt nicht,<lb/>
daß &#x017F;ie, genöthigt &#x017F;ich in die fein&#x017F;ten Fragen der Politik zu<lb/>
vertiefen, in eine gewaltige, unermeßliche Aufregung ge-<lb/>
rieth. Je unver&#x017F;tändlicher die Lö&#x017F;ung für den ungeübten<lb/>
Sinn, um &#x017F;o glühender die Bemühung von vielen Tau-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0321] von beiden Seiten ſich in die Extreme werfe. Dem Könige gebührt die Wache für das Auswärtige, und das iſt ſein Recht; droht aber Krieg, ſo bedarf er des Geldes der Nation, und dieſes zu bewilligen oder zu verneinen und im Falle des irgendwie verſchuldeten Krieges die Mi- niſter zur Strafe zu ziehen iſt das Recht der Nationalver- ſammlung. So erhalten beide Theile ihr natürliches Ge- biet für die Beantwortung dieſer Frage. Der leitende Grundſatz für Beide muß ſeyn: Frankreich verzichtet auf jede Eroberung. Dringt man dem Könige von ſeinem Rechte das Geringſte ab, nöthigt man ihn das nothwen- dige Geheimniß der Verhandlungen mit fremden Mächten zu entſchleiern, darf ſeine angegriffene Flotte, angegriffen in fernen Meeren vielleicht, ſich nicht vertheidigen, darf ſie ſelbſt nicht zuvorkommen, bevor die Nationalverſamm- lung den Krieg genehmigt hat, ſo ſündigt man gegen die Natur der Dinge und ſtürzt das Vaterland in Gefahr. Seine Worte machten tiefen Eindruck, allein Barnave nahm den Tag darauf den Handſchuh auf, hielt feſt dar- an, der König dürfe und müſſe einleiten, vorbereiten, auch Verträge unterzeichnen, allein die Beſtätigung, das Ja und Nein über Krieg und Frieden gebühre allein der Nationalverſammlung. Tadle man die Hauptſtadt nicht, daß ſie, genöthigt ſich in die feinſten Fragen der Politik zu vertiefen, in eine gewaltige, unermeßliche Aufregung ge- rieth. Je unverſtändlicher die Löſung für den ungeübten Sinn, um ſo glühender die Bemühung von vielen Tau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/321
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/321>, abgerufen am 13.05.2024.