Prälaten zu gewinnen, deren Güter man verkaufte, über deren Klöster und Mönchsorden ohne Ausnahme man im Begriffe stand ein unbarmherziges Gericht zu verhängen.Febr. 13. Der aufgezwungene Eid ward von den Freunden der alten Ordnung als eine neue bittere Kränkung empfunden. Als der Vicomte de Mirabeau, man pflegte ihn wegen seiner Dicke auch Mirabeau-tonneau zu nennen, den Sitzungs- saal verließ, warf er wüthend seinen Degen auf den Bo- den, rief: "Wenn der König sein Scepter zerbricht, muß ein treuer Unterthan seinen Degen zerbrechen." Dieser wunderliche heftige Mann pflegte sein Schicksal zu bekla- gen: "In jeder anderen Familie," sprach er, "würde ich für einen gescheuten Kopf aber lockeren Zeisig gelten, mit diesem Bruder behaftet heißt man mich einen Dumm- kopf, sonst aber einen ganz ordentlichen Menschen." Faßt man Alles zusammen: die Gluten vom 4ten Februar, an keinen politischen Plan geknüpft, verdampften wirkungs- los. Ein guter Beurtheiler sagt: "Necker stellte einen Säu- lengang hin, welcher zu keinem Gebäude führte."
Im Frühling 1790 ward die Nationalversammlung plötzlich daran erinnert daß Frankreich nicht allein stehe unter den Staaten. Großbritannien hatte mit der Krone Spanien sorgliche Händel und rüstete; es schien nothwen- dig, Frankreich müsse gleichfalls rüsten. Darüber kam eine Botschaft vom Minister des Auswärtigen an die Na- tionalversammlung, damit die Mittel dazu in Aussicht ge- stellt würden. Alsbald aber rief man bei den Jacobinern,
Prälaten zu gewinnen, deren Güter man verkaufte, über deren Klöſter und Mönchsorden ohne Ausnahme man im Begriffe ſtand ein unbarmherziges Gericht zu verhängen.Febr. 13. Der aufgezwungene Eid ward von den Freunden der alten Ordnung als eine neue bittere Kränkung empfunden. Als der Vicomte de Mirabeau, man pflegte ihn wegen ſeiner Dicke auch Mirabeau-tonneau zu nennen, den Sitzungs- ſaal verließ, warf er wüthend ſeinen Degen auf den Bo- den, rief: „Wenn der König ſein Scepter zerbricht, muß ein treuer Unterthan ſeinen Degen zerbrechen.“ Dieſer wunderliche heftige Mann pflegte ſein Schickſal zu bekla- gen: „In jeder anderen Familie,“ ſprach er, „würde ich für einen geſcheuten Kopf aber lockeren Zeiſig gelten, mit dieſem Bruder behaftet heißt man mich einen Dumm- kopf, ſonſt aber einen ganz ordentlichen Menſchen.“ Faßt man Alles zuſammen: die Gluten vom 4ten Februar, an keinen politiſchen Plan geknüpft, verdampften wirkungs- los. Ein guter Beurtheiler ſagt: „Necker ſtellte einen Säu- lengang hin, welcher zu keinem Gebäude führte.“
Im Frühling 1790 ward die Nationalverſammlung plötzlich daran erinnert daß Frankreich nicht allein ſtehe unter den Staaten. Großbritannien hatte mit der Krone Spanien ſorgliche Händel und rüſtete; es ſchien nothwen- dig, Frankreich müſſe gleichfalls rüſten. Darüber kam eine Botſchaft vom Miniſter des Auswärtigen an die Na- tionalverſammlung, damit die Mittel dazu in Ausſicht ge- ſtellt würden. Alsbald aber rief man bei den Jacobinern,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0319"n="309"/>
Prälaten zu gewinnen, deren Güter man verkaufte, über<lb/>
deren Klöſter und Mönchsorden ohne Ausnahme man im<lb/>
Begriffe ſtand ein unbarmherziges Gericht zu verhängen.<noteplace="right">Febr. 13.</note><lb/>
Der aufgezwungene Eid ward von den Freunden der alten<lb/>
Ordnung als eine neue bittere Kränkung empfunden. Als<lb/>
der Vicomte de Mirabeau, man pflegte ihn wegen ſeiner<lb/>
Dicke auch <hirendition="#aq">Mirabeau-tonneau</hi> zu nennen, den Sitzungs-<lb/>ſaal verließ, warf er wüthend ſeinen Degen auf den Bo-<lb/>
den, rief: „Wenn der König ſein Scepter zerbricht, muß<lb/>
ein treuer Unterthan ſeinen Degen zerbrechen.“ Dieſer<lb/>
wunderliche heftige Mann pflegte ſein Schickſal zu bekla-<lb/>
gen: „In jeder anderen Familie,“ſprach er, „würde<lb/>
ich für einen geſcheuten Kopf aber lockeren Zeiſig gelten,<lb/>
mit dieſem Bruder behaftet heißt man mich einen Dumm-<lb/>
kopf, ſonſt aber einen ganz ordentlichen Menſchen.“ Faßt<lb/>
man Alles zuſammen: die Gluten vom 4ten Februar, an<lb/>
keinen politiſchen Plan geknüpft, verdampften wirkungs-<lb/>
los. Ein guter Beurtheiler ſagt: „Necker ſtellte einen Säu-<lb/>
lengang hin, welcher zu keinem Gebäude führte.“</p><lb/><p>Im Frühling 1790 ward die Nationalverſammlung<lb/>
plötzlich daran erinnert daß Frankreich nicht allein ſtehe<lb/>
unter den Staaten. Großbritannien hatte mit der Krone<lb/>
Spanien ſorgliche Händel und rüſtete; es ſchien nothwen-<lb/>
dig, Frankreich müſſe gleichfalls rüſten. Darüber kam<lb/>
eine Botſchaft vom Miniſter des Auswärtigen an die Na-<lb/>
tionalverſammlung, damit die Mittel dazu in Ausſicht ge-<lb/>ſtellt würden. Alsbald aber rief man bei den Jacobinern,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[309/0319]
Prälaten zu gewinnen, deren Güter man verkaufte, über
deren Klöſter und Mönchsorden ohne Ausnahme man im
Begriffe ſtand ein unbarmherziges Gericht zu verhängen.
Der aufgezwungene Eid ward von den Freunden der alten
Ordnung als eine neue bittere Kränkung empfunden. Als
der Vicomte de Mirabeau, man pflegte ihn wegen ſeiner
Dicke auch Mirabeau-tonneau zu nennen, den Sitzungs-
ſaal verließ, warf er wüthend ſeinen Degen auf den Bo-
den, rief: „Wenn der König ſein Scepter zerbricht, muß
ein treuer Unterthan ſeinen Degen zerbrechen.“ Dieſer
wunderliche heftige Mann pflegte ſein Schickſal zu bekla-
gen: „In jeder anderen Familie,“ ſprach er, „würde
ich für einen geſcheuten Kopf aber lockeren Zeiſig gelten,
mit dieſem Bruder behaftet heißt man mich einen Dumm-
kopf, ſonſt aber einen ganz ordentlichen Menſchen.“ Faßt
man Alles zuſammen: die Gluten vom 4ten Februar, an
keinen politiſchen Plan geknüpft, verdampften wirkungs-
los. Ein guter Beurtheiler ſagt: „Necker ſtellte einen Säu-
lengang hin, welcher zu keinem Gebäude führte.“
Febr. 13.
Im Frühling 1790 ward die Nationalverſammlung
plötzlich daran erinnert daß Frankreich nicht allein ſtehe
unter den Staaten. Großbritannien hatte mit der Krone
Spanien ſorgliche Händel und rüſtete; es ſchien nothwen-
dig, Frankreich müſſe gleichfalls rüſten. Darüber kam
eine Botſchaft vom Miniſter des Auswärtigen an die Na-
tionalverſammlung, damit die Mittel dazu in Ausſicht ge-
ſtellt würden. Alsbald aber rief man bei den Jacobinern,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/319>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.