Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Mittlerweile blieben die Wachen stehen, welche den
Zutritt zu dem Ständesaale der ungeduldigen Menge
manchmal mit Gewalt verwehrten. Das hielt die Mehr-
zahl der Geistlichkeit nicht ab, jetzt ihren Übergang zum
dritten Stande ohne Vorbehalt zu vollführen; unter denJuni 24.
Auswanderern befand sich Talleyrand, Bischof von Au-
tun. Ein Gleiches zu thun schlug in der Adelskammer
der Graf von Clermont-Tonnerre vor, vom Grafen Lally-
Tollendal mit Nachdruck unterstützt. "Bedenken wir,"
sprach Lally, "daß es eine Gewalt der Dinge giebt, stär-
ker als die Gewalt der Menschen. Nähme jene einen zu
schnellen Lauf, so wäre das einzige Mittel ihn zu verzö-
gern das, sich ihr anzuschließen. Es hat eine Zeit ge-
geben, da man die Sclaverei aufheben mußte, und sie ist
aufgehoben, eine andere da man den dritten Stand in die
Nationalversammlungen eintreten lassen mußte, und er ist
eingetreten. Jetzt haben wir eine Zeit, da die Fortschritte
der Einsicht, die zu lange verkannten Rechte der Mensch-
heit diesem dritten Stande, der 24 Millionen zählt, die
Gleichheit der Rechte, welche ihm gebührt, zutheilen wer-
den. Diese dritte Revolution hat begonnen und nichts
wird sie aufhalten." Die Versammlung beschloß den An-
trag nicht in Erwägung zu ziehen; niemand widersprach
heftiger als d'Espremenil und der Vicomte von Mira-
beau, jüngerer Bruder des Grafen. Da aber traten den
nächsten Tag 47 Mitglieder der Adelskammer in den SaalJuni 25.
der Nationalversammlung, unter ihnen der Herzog von

Mittlerweile blieben die Wachen ſtehen, welche den
Zutritt zu dem Ständeſaale der ungeduldigen Menge
manchmal mit Gewalt verwehrten. Das hielt die Mehr-
zahl der Geiſtlichkeit nicht ab, jetzt ihren Übergang zum
dritten Stande ohne Vorbehalt zu vollführen; unter denJuni 24.
Auswanderern befand ſich Talleyrand, Biſchof von Au-
tun. Ein Gleiches zu thun ſchlug in der Adelskammer
der Graf von Clermont-Tonnerre vor, vom Grafen Lally-
Tollendal mit Nachdruck unterſtützt. „Bedenken wir,“
ſprach Lally, „daß es eine Gewalt der Dinge giebt, ſtär-
ker als die Gewalt der Menſchen. Nähme jene einen zu
ſchnellen Lauf, ſo wäre das einzige Mittel ihn zu verzö-
gern das, ſich ihr anzuſchließen. Es hat eine Zeit ge-
geben, da man die Sclaverei aufheben mußte, und ſie iſt
aufgehoben, eine andere da man den dritten Stand in die
Nationalverſammlungen eintreten laſſen mußte, und er iſt
eingetreten. Jetzt haben wir eine Zeit, da die Fortſchritte
der Einſicht, die zu lange verkannten Rechte der Menſch-
heit dieſem dritten Stande, der 24 Millionen zählt, die
Gleichheit der Rechte, welche ihm gebührt, zutheilen wer-
den. Dieſe dritte Revolution hat begonnen und nichts
wird ſie aufhalten.“ Die Verſammlung beſchloß den An-
trag nicht in Erwägung zu ziehen; niemand widerſprach
heftiger als d’Espréménil und der Vicomte von Mira-
beau, jüngerer Bruder des Grafen. Da aber traten den
nächſten Tag 47 Mitglieder der Adelskammer in den SaalJuni 25.
der Nationalverſammlung, unter ihnen der Herzog von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0227" n="217"/>
          <p>Mittlerweile blieben die Wachen &#x017F;tehen, welche den<lb/>
Zutritt zu dem Stände&#x017F;aale der ungeduldigen Menge<lb/>
manchmal mit Gewalt verwehrten. Das hielt die Mehr-<lb/>
zahl der Gei&#x017F;tlichkeit nicht ab, jetzt ihren Übergang zum<lb/>
dritten Stande ohne Vorbehalt zu vollführen; unter den<note place="right">Juni 24.</note><lb/>
Auswanderern befand &#x017F;ich Talleyrand, Bi&#x017F;chof von Au-<lb/>
tun. Ein Gleiches zu thun &#x017F;chlug in der Adelskammer<lb/>
der Graf von Clermont-Tonnerre vor, vom Grafen Lally-<lb/>
Tollendal mit Nachdruck unter&#x017F;tützt. &#x201E;Bedenken wir,&#x201C;<lb/>
&#x017F;prach Lally, &#x201E;daß es eine Gewalt der Dinge giebt, &#x017F;tär-<lb/>
ker als die Gewalt der Men&#x017F;chen. Nähme jene einen zu<lb/>
&#x017F;chnellen Lauf, &#x017F;o wäre das einzige Mittel ihn zu verzö-<lb/>
gern das, &#x017F;ich ihr anzu&#x017F;chließen. Es hat eine Zeit ge-<lb/>
geben, da man die Sclaverei aufheben mußte, und &#x017F;ie i&#x017F;t<lb/>
aufgehoben, eine andere da man den dritten Stand in die<lb/>
Nationalver&#x017F;ammlungen eintreten la&#x017F;&#x017F;en mußte, und er i&#x017F;t<lb/>
eingetreten. Jetzt haben wir eine Zeit, da die Fort&#x017F;chritte<lb/>
der Ein&#x017F;icht, die zu lange verkannten Rechte der Men&#x017F;ch-<lb/>
heit die&#x017F;em dritten Stande, der 24 Millionen zählt, die<lb/>
Gleichheit der Rechte, welche ihm gebührt, zutheilen wer-<lb/>
den. Die&#x017F;e dritte Revolution hat begonnen und nichts<lb/>
wird &#x017F;ie aufhalten.&#x201C; Die Ver&#x017F;ammlung be&#x017F;chloß den An-<lb/>
trag nicht in Erwägung zu ziehen; niemand wider&#x017F;prach<lb/>
heftiger als d&#x2019;Espréménil und der Vicomte von Mira-<lb/>
beau, jüngerer Bruder des Grafen. Da aber traten den<lb/>
näch&#x017F;ten Tag 47 Mitglieder der Adelskammer in den Saal<note place="right">Juni 25.</note><lb/>
der Nationalver&#x017F;ammlung, unter ihnen der Herzog von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0227] Mittlerweile blieben die Wachen ſtehen, welche den Zutritt zu dem Ständeſaale der ungeduldigen Menge manchmal mit Gewalt verwehrten. Das hielt die Mehr- zahl der Geiſtlichkeit nicht ab, jetzt ihren Übergang zum dritten Stande ohne Vorbehalt zu vollführen; unter den Auswanderern befand ſich Talleyrand, Biſchof von Au- tun. Ein Gleiches zu thun ſchlug in der Adelskammer der Graf von Clermont-Tonnerre vor, vom Grafen Lally- Tollendal mit Nachdruck unterſtützt. „Bedenken wir,“ ſprach Lally, „daß es eine Gewalt der Dinge giebt, ſtär- ker als die Gewalt der Menſchen. Nähme jene einen zu ſchnellen Lauf, ſo wäre das einzige Mittel ihn zu verzö- gern das, ſich ihr anzuſchließen. Es hat eine Zeit ge- geben, da man die Sclaverei aufheben mußte, und ſie iſt aufgehoben, eine andere da man den dritten Stand in die Nationalverſammlungen eintreten laſſen mußte, und er iſt eingetreten. Jetzt haben wir eine Zeit, da die Fortſchritte der Einſicht, die zu lange verkannten Rechte der Menſch- heit dieſem dritten Stande, der 24 Millionen zählt, die Gleichheit der Rechte, welche ihm gebührt, zutheilen wer- den. Dieſe dritte Revolution hat begonnen und nichts wird ſie aufhalten.“ Die Verſammlung beſchloß den An- trag nicht in Erwägung zu ziehen; niemand widerſprach heftiger als d’Espréménil und der Vicomte von Mira- beau, jüngerer Bruder des Grafen. Da aber traten den nächſten Tag 47 Mitglieder der Adelskammer in den Saal der Nationalverſammlung, unter ihnen der Herzog von Juni 24. Juni 25.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/227
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/227>, abgerufen am 02.05.2024.