jene drei Märtyrer für die gemeinschaftliche Sache die lebendige Anwendung. Auch die übrigen Parlamente stimmten ein. Und die Sprache dieser Vorstellungen tönte immer gehässiger; selbst auf die Königin, daß die Erbitte- rung gegen den Herzog von Orleans allein von ihr aus- gehe, ward hingedeutet. Das Edict wegen der Refor- mirten ließ man sich gefallen, obgleich es Widerspruch fand, besonders von Seiten d'Espremenil's, der nurJan. 19. eine seeligmachende Kirche kannte.
Die Verlegenheit des Premierministers stieg, denn die Anleihen, mit dem Widerspruche des Parlaments be- haftet, hatten keinen Fortgang, und als man Miene machte die Zwanzigsten nach dem neuen Grundsatze der Gleich- mäßigkeit gewinnreicher zu erheben, sträubten sich die Provinzen; mehrere derselben wollten auch von den neuen Provinzialversammlungen durchaus nichts wissen. Allein die Noth ist die Mutter der Erfindungen. Brienne setzte sich mit seinem juristischen Freunde Lamoignon zusammen, beide heckten den Plan aus den Knoten zu durchhauen, in Maupeou's Art einen Streich gegen die Parlamente zu führen. Es war um die Zeit, da an fernen Küsten der Weltumsegler Lapeyrouse und seine Gefährten zu Grunde gingen, an deren Unternehmung König Ludwig schöne Hoffnungen geknüpft hatte. Als die traurigen Vermuthun- gen sich allmählig zur Gewißheit steigerten, sprach der König: "Ich wußte es schon daß ich nicht glücklich bin."
Eine Zeitlang herrschte von Oben her eine räthselhafte
jene drei Märtyrer für die gemeinſchaftliche Sache die lebendige Anwendung. Auch die übrigen Parlamente ſtimmten ein. Und die Sprache dieſer Vorſtellungen tönte immer gehäſſiger; ſelbſt auf die Königin, daß die Erbitte- rung gegen den Herzog von Orleans allein von ihr aus- gehe, ward hingedeutet. Das Edict wegen der Refor- mirten ließ man ſich gefallen, obgleich es Widerſpruch fand, beſonders von Seiten d’Espréménil’s, der nurJan. 19. eine ſeeligmachende Kirche kannte.
Die Verlegenheit des Premierminiſters ſtieg, denn die Anleihen, mit dem Widerſpruche des Parlaments be- haftet, hatten keinen Fortgang, und als man Miene machte die Zwanzigſten nach dem neuen Grundſatze der Gleich- mäßigkeit gewinnreicher zu erheben, ſträubten ſich die Provinzen; mehrere derſelben wollten auch von den neuen Provinzialverſammlungen durchaus nichts wiſſen. Allein die Noth iſt die Mutter der Erfindungen. Brienne ſetzte ſich mit ſeinem juriſtiſchen Freunde Lamoignon zuſammen, beide heckten den Plan aus den Knoten zu durchhauen, in Maupeou’s Art einen Streich gegen die Parlamente zu führen. Es war um die Zeit, da an fernen Küſten der Weltumſegler Lapeyrouſe und ſeine Gefährten zu Grunde gingen, an deren Unternehmung König Ludwig ſchöne Hoffnungen geknüpft hatte. Als die traurigen Vermuthun- gen ſich allmählig zur Gewißheit ſteigerten, ſprach der König: „Ich wußte es ſchon daß ich nicht glücklich bin.“
Eine Zeitlang herrſchte von Oben her eine räthſelhafte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0137"n="127"/>
jene drei Märtyrer für die gemeinſchaftliche Sache die<lb/>
lebendige Anwendung. Auch die übrigen Parlamente<lb/>ſtimmten ein. Und die Sprache dieſer Vorſtellungen tönte<lb/>
immer gehäſſiger; ſelbſt auf die Königin, daß die Erbitte-<lb/>
rung gegen den Herzog von Orleans allein von ihr aus-<lb/>
gehe, ward hingedeutet. Das Edict wegen der Refor-<lb/>
mirten ließ man ſich gefallen, obgleich es Widerſpruch<lb/>
fand, beſonders von Seiten d’Espréménil’s, der nur<noteplace="right">Jan. 19.</note><lb/><hirendition="#g">eine</hi>ſeeligmachende Kirche kannte.</p><lb/><p>Die Verlegenheit des Premierminiſters ſtieg, denn<lb/>
die Anleihen, mit dem Widerſpruche des Parlaments be-<lb/>
haftet, hatten keinen Fortgang, und als man Miene machte<lb/>
die Zwanzigſten nach dem neuen Grundſatze der Gleich-<lb/>
mäßigkeit gewinnreicher zu erheben, ſträubten ſich die<lb/>
Provinzen; mehrere derſelben wollten auch von den neuen<lb/>
Provinzialverſammlungen durchaus nichts wiſſen. Allein<lb/>
die Noth iſt die Mutter der Erfindungen. Brienne ſetzte<lb/>ſich mit ſeinem juriſtiſchen Freunde Lamoignon zuſammen,<lb/>
beide heckten den Plan aus den Knoten zu durchhauen,<lb/>
in Maupeou’s Art einen Streich gegen die Parlamente zu<lb/>
führen. Es war um die Zeit, da an fernen Küſten der<lb/>
Weltumſegler Lapeyrouſe und ſeine Gefährten zu Grunde<lb/>
gingen, an deren Unternehmung König Ludwig ſchöne<lb/>
Hoffnungen geknüpft hatte. Als die traurigen Vermuthun-<lb/>
gen ſich allmählig zur Gewißheit ſteigerten, ſprach der<lb/>
König: „Ich wußte es ſchon daß ich nicht glücklich bin.“</p><lb/><p>Eine Zeitlang herrſchte von Oben her eine räthſelhafte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[127/0137]
jene drei Märtyrer für die gemeinſchaftliche Sache die
lebendige Anwendung. Auch die übrigen Parlamente
ſtimmten ein. Und die Sprache dieſer Vorſtellungen tönte
immer gehäſſiger; ſelbſt auf die Königin, daß die Erbitte-
rung gegen den Herzog von Orleans allein von ihr aus-
gehe, ward hingedeutet. Das Edict wegen der Refor-
mirten ließ man ſich gefallen, obgleich es Widerſpruch
fand, beſonders von Seiten d’Espréménil’s, der nur
eine ſeeligmachende Kirche kannte.
Jan. 19.
Die Verlegenheit des Premierminiſters ſtieg, denn
die Anleihen, mit dem Widerſpruche des Parlaments be-
haftet, hatten keinen Fortgang, und als man Miene machte
die Zwanzigſten nach dem neuen Grundſatze der Gleich-
mäßigkeit gewinnreicher zu erheben, ſträubten ſich die
Provinzen; mehrere derſelben wollten auch von den neuen
Provinzialverſammlungen durchaus nichts wiſſen. Allein
die Noth iſt die Mutter der Erfindungen. Brienne ſetzte
ſich mit ſeinem juriſtiſchen Freunde Lamoignon zuſammen,
beide heckten den Plan aus den Knoten zu durchhauen,
in Maupeou’s Art einen Streich gegen die Parlamente zu
führen. Es war um die Zeit, da an fernen Küſten der
Weltumſegler Lapeyrouſe und ſeine Gefährten zu Grunde
gingen, an deren Unternehmung König Ludwig ſchöne
Hoffnungen geknüpft hatte. Als die traurigen Vermuthun-
gen ſich allmählig zur Gewißheit ſteigerten, ſprach der
König: „Ich wußte es ſchon daß ich nicht glücklich bin.“
Eine Zeitlang herrſchte von Oben her eine räthſelhafte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/137>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.