Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

So kam es nun doch darauf zurück daß man allein auf
die eigene Kraft gestützt es mit dem Parlament aufneh-
men mußte. Brienne machte vorsichtig mit solchen Maß-
regeln den Anfang, für welche die Notabeln sich ausge-
sprochen hatten, mit der Freiheit des Kornhandels im In-
nern, der Ablösung der Frohnen, den Provinzialversamm-
lungen, in welchen der dritte Stand eben so viele Mit-
glieder haben soll als die beiden privilegirten zusammen
und worin man nach Köpfen stimmen wird. Hierin war
ein volksfreundliches Princip enthalten, wiewohl man der
Thätigkeit dieser Versammlungen einen sehr beschränkten
Kreis absteckte, sie auch keineswegs aus freier Wahl der
Provinz, sondern so hervorgehen ließ, daß die Regierung
die eine Hälfte der Mitglieder ernannte mit der Vollmacht,
die andere Hälfte hinzuzuwählen. Als es mit den ersten
Einzeichnungen beim Parlament geglückt war, folgte die
Stempelsteuer nach, den Beschluß sollte die Grundsteuer
machen, dem Betrage nach sehr mild gestellt, aber auf
der Grundlage der Gleichmäßigkeit. Allein sobald es an
die Steuern kam, forderte das Parlament statt zu proto-
colliren Einsicht in die öffentlichen Einnahmen und Aus-
gaben, wollte auch wissen, was aus den zugesagten Er-
sparungen geworden sey. Als darauf ein Abschlag er-
folgte, maßen dergleichen dem Parlament durchaus nicht
zustehe, sprach der Parlamentsrath Sabathier de Cabre,
gleich als pflichte er der Regierung bei: "Wir brauchen
auch keine Finanzetats, es sind Etats-generaux, die wir

So kam es nun doch darauf zurück daß man allein auf
die eigene Kraft geſtützt es mit dem Parlament aufneh-
men mußte. Brienne machte vorſichtig mit ſolchen Maß-
regeln den Anfang, für welche die Notabeln ſich ausge-
ſprochen hatten, mit der Freiheit des Kornhandels im In-
nern, der Ablöſung der Frohnen, den Provinzialverſamm-
lungen, in welchen der dritte Stand eben ſo viele Mit-
glieder haben ſoll als die beiden privilegirten zuſammen
und worin man nach Köpfen ſtimmen wird. Hierin war
ein volksfreundliches Princip enthalten, wiewohl man der
Thätigkeit dieſer Verſammlungen einen ſehr beſchränkten
Kreis abſteckte, ſie auch keineswegs aus freier Wahl der
Provinz, ſondern ſo hervorgehen ließ, daß die Regierung
die eine Hälfte der Mitglieder ernannte mit der Vollmacht,
die andere Hälfte hinzuzuwählen. Als es mit den erſten
Einzeichnungen beim Parlament geglückt war, folgte die
Stempelſteuer nach, den Beſchluß ſollte die Grundſteuer
machen, dem Betrage nach ſehr mild geſtellt, aber auf
der Grundlage der Gleichmäßigkeit. Allein ſobald es an
die Steuern kam, forderte das Parlament ſtatt zu proto-
colliren Einſicht in die öffentlichen Einnahmen und Aus-
gaben, wollte auch wiſſen, was aus den zugeſagten Er-
ſparungen geworden ſey. Als darauf ein Abſchlag er-
folgte, maßen dergleichen dem Parlament durchaus nicht
zuſtehe, ſprach der Parlamentsrath Sabathier de Cabre,
gleich als pflichte er der Regierung bei: „Wir brauchen
auch keine Finanzetats, es ſind Etats-généraux, die wir

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0126" n="116"/>
          <p>So kam es nun doch darauf zurück daß man allein auf<lb/>
die eigene Kraft ge&#x017F;tützt es mit dem Parlament aufneh-<lb/>
men mußte. Brienne machte vor&#x017F;ichtig mit &#x017F;olchen Maß-<lb/>
regeln den Anfang, für welche die Notabeln &#x017F;ich ausge-<lb/>
&#x017F;prochen hatten, mit der Freiheit des Kornhandels im In-<lb/>
nern, der Ablö&#x017F;ung der Frohnen, den Provinzialver&#x017F;amm-<lb/>
lungen, in welchen der dritte Stand eben &#x017F;o viele Mit-<lb/>
glieder haben &#x017F;oll als die beiden privilegirten zu&#x017F;ammen<lb/>
und worin man nach Köpfen &#x017F;timmen wird. Hierin war<lb/>
ein volksfreundliches Princip enthalten, wiewohl man der<lb/>
Thätigkeit die&#x017F;er Ver&#x017F;ammlungen einen &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten<lb/>
Kreis ab&#x017F;teckte, &#x017F;ie auch keineswegs aus freier Wahl der<lb/>
Provinz, &#x017F;ondern &#x017F;o hervorgehen ließ, daß die Regierung<lb/>
die eine Hälfte der Mitglieder ernannte mit der Vollmacht,<lb/>
die andere Hälfte hinzuzuwählen. Als es mit den er&#x017F;ten<lb/>
Einzeichnungen beim Parlament geglückt war, folgte die<lb/>
Stempel&#x017F;teuer nach, den Be&#x017F;chluß &#x017F;ollte die Grund&#x017F;teuer<lb/>
machen, dem Betrage nach &#x017F;ehr mild ge&#x017F;tellt, aber auf<lb/>
der Grundlage der Gleichmäßigkeit. Allein &#x017F;obald es an<lb/>
die Steuern kam, forderte das Parlament &#x017F;tatt zu proto-<lb/>
colliren Ein&#x017F;icht in die öffentlichen Einnahmen und Aus-<lb/>
gaben, wollte auch wi&#x017F;&#x017F;en, was aus den zuge&#x017F;agten Er-<lb/>
&#x017F;parungen geworden &#x017F;ey. Als darauf ein Ab&#x017F;chlag er-<lb/>
folgte, maßen dergleichen dem Parlament durchaus nicht<lb/>
zu&#x017F;tehe, &#x017F;prach der Parlamentsrath Sabathier de Cabre,<lb/>
gleich als pflichte er der Regierung bei: &#x201E;Wir brauchen<lb/>
auch keine Finanzetats, es &#x017F;ind Etats-généraux, die wir<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0126] So kam es nun doch darauf zurück daß man allein auf die eigene Kraft geſtützt es mit dem Parlament aufneh- men mußte. Brienne machte vorſichtig mit ſolchen Maß- regeln den Anfang, für welche die Notabeln ſich ausge- ſprochen hatten, mit der Freiheit des Kornhandels im In- nern, der Ablöſung der Frohnen, den Provinzialverſamm- lungen, in welchen der dritte Stand eben ſo viele Mit- glieder haben ſoll als die beiden privilegirten zuſammen und worin man nach Köpfen ſtimmen wird. Hierin war ein volksfreundliches Princip enthalten, wiewohl man der Thätigkeit dieſer Verſammlungen einen ſehr beſchränkten Kreis abſteckte, ſie auch keineswegs aus freier Wahl der Provinz, ſondern ſo hervorgehen ließ, daß die Regierung die eine Hälfte der Mitglieder ernannte mit der Vollmacht, die andere Hälfte hinzuzuwählen. Als es mit den erſten Einzeichnungen beim Parlament geglückt war, folgte die Stempelſteuer nach, den Beſchluß ſollte die Grundſteuer machen, dem Betrage nach ſehr mild geſtellt, aber auf der Grundlage der Gleichmäßigkeit. Allein ſobald es an die Steuern kam, forderte das Parlament ſtatt zu proto- colliren Einſicht in die öffentlichen Einnahmen und Aus- gaben, wollte auch wiſſen, was aus den zugeſagten Er- ſparungen geworden ſey. Als darauf ein Abſchlag er- folgte, maßen dergleichen dem Parlament durchaus nicht zuſtehe, ſprach der Parlamentsrath Sabathier de Cabre, gleich als pflichte er der Regierung bei: „Wir brauchen auch keine Finanzetats, es ſind Etats-généraux, die wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/126
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/126>, abgerufen am 05.05.2024.