Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sprochen, als der Aufgabe der Notabeln fremd. Diese
sollten einen Abgrund ausfüllen helfen, dessen Tiefe und
Umfang sie nicht ausmessen durften. So eingeleitet traten
die neuen Anforderungen, bis dahin als strenges Geheim-
niß verwahrt, ans Licht. In jedem der Büreaus führte
ein Prinz von Geblüt den Vorsitz, Erzbischöfe, Bischöfe,
Herzoge, Marschälle, Staatsräthe, erste Präsidenten
saßen darin. Diesen erschien eine solche Behandlung uner-
träglich, und das von einem Manne, welchem man Ver-
schleuderungen, die in viele Millionen gingen, nachwei-
sen konnte. Je widerwärtiger der Mehrzahl die neue
Grundsteuer war, auf der Grundlage gleichmäßiger Be-
lastung, deren Billigkeit sich freilich nicht abläugnen ließ,
um so hitziger vertiefte man sich in den Zorn gegen den
Unverschämten, der solche Ansinnen stellen durfte. Er soll
die Größe des Schadens zeigen, der geheilt seyn muß,
und man will den Urheber wissen. Monsieur selbst giebt
im ersten Büreau hiezu den Anstoß. Vergeblich erinnert
Calonne, die vorgesteckte Linie dürfe nicht überschritten
werden, es bleibt dabei. Calonne, in allen Büreaus be-
droht, that Rückschritte, erklärte sich bereit mit einem
Ausschusse offener herauszugehen, und sechs Mitglieder
von jedem Büreau eröffneten bei Monsieur ihre Zusam-
menkünfte. Als der Finanzminister hier ein Deficit von
112 ja 115 Millionen zugestand und sich mit der Behaup-
tung deckte, schon unter Necker, der die Welt mit einem
Überschusse getäuscht, habe es 48 und im Grunde 70 Millio-

ſprochen, als der Aufgabe der Notabeln fremd. Dieſe
ſollten einen Abgrund ausfüllen helfen, deſſen Tiefe und
Umfang ſie nicht ausmeſſen durften. So eingeleitet traten
die neuen Anforderungen, bis dahin als ſtrenges Geheim-
niß verwahrt, ans Licht. In jedem der Büreaus führte
ein Prinz von Geblüt den Vorſitz, Erzbiſchöfe, Biſchöfe,
Herzoge, Marſchälle, Staatsräthe, erſte Präſidenten
ſaßen darin. Dieſen erſchien eine ſolche Behandlung uner-
träglich, und das von einem Manne, welchem man Ver-
ſchleuderungen, die in viele Millionen gingen, nachwei-
ſen konnte. Je widerwärtiger der Mehrzahl die neue
Grundſteuer war, auf der Grundlage gleichmäßiger Be-
laſtung, deren Billigkeit ſich freilich nicht abläugnen ließ,
um ſo hitziger vertiefte man ſich in den Zorn gegen den
Unverſchämten, der ſolche Anſinnen ſtellen durfte. Er ſoll
die Größe des Schadens zeigen, der geheilt ſeyn muß,
und man will den Urheber wiſſen. Monſieur ſelbſt giebt
im erſten Büreau hiezu den Anſtoß. Vergeblich erinnert
Calonne, die vorgeſteckte Linie dürfe nicht überſchritten
werden, es bleibt dabei. Calonne, in allen Büreaus be-
droht, that Rückſchritte, erklärte ſich bereit mit einem
Ausſchuſſe offener herauszugehen, und ſechs Mitglieder
von jedem Büreau eröffneten bei Monſieur ihre Zuſam-
menkünfte. Als der Finanzminiſter hier ein Deficit von
112 ja 115 Millionen zugeſtand und ſich mit der Behaup-
tung deckte, ſchon unter Necker, der die Welt mit einem
Überſchuſſe getäuſcht, habe es 48 und im Grunde 70 Millio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="110"/>
&#x017F;prochen, als der Aufgabe der Notabeln fremd. Die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ollten einen Abgrund ausfüllen helfen, de&#x017F;&#x017F;en Tiefe und<lb/>
Umfang &#x017F;ie nicht ausme&#x017F;&#x017F;en durften. So eingeleitet traten<lb/>
die neuen Anforderungen, bis dahin als &#x017F;trenges Geheim-<lb/>
niß verwahrt, ans Licht. In jedem der Büreaus führte<lb/>
ein Prinz von Geblüt den Vor&#x017F;itz, Erzbi&#x017F;chöfe, Bi&#x017F;chöfe,<lb/>
Herzoge, Mar&#x017F;chälle, Staatsräthe, er&#x017F;te Prä&#x017F;identen<lb/>
&#x017F;aßen darin. Die&#x017F;en er&#x017F;chien eine &#x017F;olche Behandlung uner-<lb/>
träglich, und das von einem Manne, welchem man Ver-<lb/>
&#x017F;chleuderungen, die in viele Millionen gingen, nachwei-<lb/>
&#x017F;en konnte. Je widerwärtiger der Mehrzahl die neue<lb/>
Grund&#x017F;teuer war, auf der Grundlage gleichmäßiger Be-<lb/>
la&#x017F;tung, deren Billigkeit &#x017F;ich freilich nicht abläugnen ließ,<lb/>
um &#x017F;o hitziger vertiefte man &#x017F;ich in den Zorn gegen den<lb/>
Unver&#x017F;chämten, der &#x017F;olche An&#x017F;innen &#x017F;tellen durfte. Er &#x017F;oll<lb/>
die Größe des Schadens zeigen, der geheilt &#x017F;eyn muß,<lb/>
und man will den Urheber wi&#x017F;&#x017F;en. Mon&#x017F;ieur &#x017F;elb&#x017F;t giebt<lb/>
im er&#x017F;ten Büreau hiezu den An&#x017F;toß. Vergeblich erinnert<lb/>
Calonne, die vorge&#x017F;teckte Linie dürfe nicht über&#x017F;chritten<lb/>
werden, es bleibt dabei. Calonne, in allen Büreaus be-<lb/>
droht, that Rück&#x017F;chritte, erklärte &#x017F;ich bereit mit einem<lb/>
Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e offener herauszugehen, und &#x017F;echs Mitglieder<lb/>
von jedem Büreau eröffneten bei Mon&#x017F;ieur ihre Zu&#x017F;am-<lb/>
menkünfte. Als der Finanzmini&#x017F;ter hier ein Deficit von<lb/>
112 ja 115 Millionen zuge&#x017F;tand und &#x017F;ich mit der Behaup-<lb/>
tung deckte, &#x017F;chon unter Necker, der die Welt mit einem<lb/>
Über&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e getäu&#x017F;cht, habe es 48 und im Grunde 70 Millio-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0120] ſprochen, als der Aufgabe der Notabeln fremd. Dieſe ſollten einen Abgrund ausfüllen helfen, deſſen Tiefe und Umfang ſie nicht ausmeſſen durften. So eingeleitet traten die neuen Anforderungen, bis dahin als ſtrenges Geheim- niß verwahrt, ans Licht. In jedem der Büreaus führte ein Prinz von Geblüt den Vorſitz, Erzbiſchöfe, Biſchöfe, Herzoge, Marſchälle, Staatsräthe, erſte Präſidenten ſaßen darin. Dieſen erſchien eine ſolche Behandlung uner- träglich, und das von einem Manne, welchem man Ver- ſchleuderungen, die in viele Millionen gingen, nachwei- ſen konnte. Je widerwärtiger der Mehrzahl die neue Grundſteuer war, auf der Grundlage gleichmäßiger Be- laſtung, deren Billigkeit ſich freilich nicht abläugnen ließ, um ſo hitziger vertiefte man ſich in den Zorn gegen den Unverſchämten, der ſolche Anſinnen ſtellen durfte. Er ſoll die Größe des Schadens zeigen, der geheilt ſeyn muß, und man will den Urheber wiſſen. Monſieur ſelbſt giebt im erſten Büreau hiezu den Anſtoß. Vergeblich erinnert Calonne, die vorgeſteckte Linie dürfe nicht überſchritten werden, es bleibt dabei. Calonne, in allen Büreaus be- droht, that Rückſchritte, erklärte ſich bereit mit einem Ausſchuſſe offener herauszugehen, und ſechs Mitglieder von jedem Büreau eröffneten bei Monſieur ihre Zuſam- menkünfte. Als der Finanzminiſter hier ein Deficit von 112 ja 115 Millionen zugeſtand und ſich mit der Behaup- tung deckte, ſchon unter Necker, der die Welt mit einem Überſchuſſe getäuſcht, habe es 48 und im Grunde 70 Millio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/120
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/120>, abgerufen am 23.11.2024.