Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Weltgang der griechischen Cultur.
ein neues Philhellenenthum; es beruhte auf einer Pietät, wie
sie von Pflanzstädten der Mutterstadt erwiesen wurde. Die
neuen Städte waren Pflanzstädte, aber nicht, wie die alten
Colonieen, von einzelnen Städten ausgesendete, sondern überall
hatten sich Hellenen der verschiedensten Herkunft zusammen ge¬
funden. Darum wendete sich das gemeinsame Heimathsgefühl
vorzugsweise der Stadt zu, in welcher zuerst die Volksbildung
eine solche allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, daß sie als die
gemeinhellenische angesehen werden konnte. So empfing Athen
schon die Erstlinge von der Siegesbeute Alexander's, die Perser¬
rüstungen aus der Schlacht am Granikos, und während die
Stadt selbst kraft- und thatenlos darniederlag, wurde sie mit
Lorbern geschmückt und erhielt, als die geistige Metropole
der orientalischen Städte, eine neue Glorie. Das waren die
unsterblichen Ehren, welche sie ihrem Perikles verdankte. Die
Könige des Morgenlandes wetteifern ihr zu huldigen; die
Gebäude, Bildwerke und Feste Athens werden bei ihnen nach¬
geahmt, sie prägen auf ihre Münzen attische Symbole. Die
unvollendeten Tempel der Athener werden von den Seleuciden
ausgebaut, die Ptolemäer schicken ihnen nicht nur Kornschiffe,
sondern schmücken auch die Stadt mit einem prachtvollen Gym¬
nasium; die Pergamener wissen ihre Kriegsthaten nicht besser
zu verherrlichen, als indem sie auf den Mauern der Akropolis
ihre Siege über die Gallier in Bildwerken darstellen; kappa¬
docische Fürsten erneuen das perikleische Odeion und selbst He¬
rodes der Idumäer sucht sein neu gegründetes Fürstenthum in
die Reihe der hellenistischen Staaten einzuführen, indem er die
Stadt der Athener mit seinen Weihgeschenken anfüllt. Die
Fürsten von Damascus, die Könige Parthiens legen sich als
Ehrentitel den Namen der Philhellenen bei.

Während die griechische Cultur den Orient bis Indien
und Turan durchdrungen hatte, war der Westen dieser großen
Umwandelung fern geblieben. Wohl war von den Küsten,
welche im Bereiche griechischer Seefahrt und Ansiedelung
lagen, mancherlei Bildung in Italien eingedrungen und hatte
auch zum Aufbaue des römischen Staats wesentlich beigetragen.

5*

Der Weltgang der griechiſchen Cultur.
ein neues Philhellenenthum; es beruhte auf einer Pietät, wie
ſie von Pflanzſtädten der Mutterſtadt erwieſen wurde. Die
neuen Städte waren Pflanzſtädte, aber nicht, wie die alten
Colonieen, von einzelnen Städten ausgeſendete, ſondern überall
hatten ſich Hellenen der verſchiedenſten Herkunft zuſammen ge¬
funden. Darum wendete ſich das gemeinſame Heimathsgefühl
vorzugsweiſe der Stadt zu, in welcher zuerſt die Volksbildung
eine ſolche allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, daß ſie als die
gemeinhelleniſche angeſehen werden konnte. So empfing Athen
ſchon die Erſtlinge von der Siegesbeute Alexander's, die Perſer¬
rüſtungen aus der Schlacht am Granikos, und während die
Stadt ſelbſt kraft- und thatenlos darniederlag, wurde ſie mit
Lorbern geſchmückt und erhielt, als die geiſtige Metropole
der orientaliſchen Städte, eine neue Glorie. Das waren die
unſterblichen Ehren, welche ſie ihrem Perikles verdankte. Die
Könige des Morgenlandes wetteifern ihr zu huldigen; die
Gebäude, Bildwerke und Feſte Athens werden bei ihnen nach¬
geahmt, ſie prägen auf ihre Münzen attiſche Symbole. Die
unvollendeten Tempel der Athener werden von den Seleuciden
ausgebaut, die Ptolemäer ſchicken ihnen nicht nur Kornſchiffe,
ſondern ſchmücken auch die Stadt mit einem prachtvollen Gym¬
naſium; die Pergamener wiſſen ihre Kriegsthaten nicht beſſer
zu verherrlichen, als indem ſie auf den Mauern der Akropolis
ihre Siege über die Gallier in Bildwerken darſtellen; kappa¬
dociſche Fürſten erneuen das perikleiſche Odeion und ſelbſt He¬
rodes der Idumäer ſucht ſein neu gegründetes Fürſtenthum in
die Reihe der helleniſtiſchen Staaten einzuführen, indem er die
Stadt der Athener mit ſeinen Weihgeſchenken anfüllt. Die
Fürſten von Damascus, die Könige Parthiens legen ſich als
Ehrentitel den Namen der Philhellenen bei.

Während die griechiſche Cultur den Orient bis Indien
und Turan durchdrungen hatte, war der Weſten dieſer großen
Umwandelung fern geblieben. Wohl war von den Küſten,
welche im Bereiche griechiſcher Seefahrt und Anſiedelung
lagen, mancherlei Bildung in Italien eingedrungen und hatte
auch zum Aufbaue des römiſchen Staats weſentlich beigetragen.

5*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="67"/><fw place="top" type="header">Der Weltgang der griechi&#x017F;chen Cultur.<lb/></fw> ein neues Philhellenenthum; es beruhte auf einer Pietät, wie<lb/>
&#x017F;ie von Pflanz&#x017F;tädten der Mutter&#x017F;tadt erwie&#x017F;en wurde. Die<lb/>
neuen Städte waren Pflanz&#x017F;tädte, aber nicht, wie die alten<lb/>
Colonieen, von einzelnen Städten ausge&#x017F;endete, &#x017F;ondern überall<lb/>
hatten &#x017F;ich Hellenen der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Herkunft zu&#x017F;ammen ge¬<lb/>
funden. Darum wendete &#x017F;ich das gemein&#x017F;ame Heimathsgefühl<lb/>
vorzugswei&#x017F;e der Stadt zu, in welcher zuer&#x017F;t die Volksbildung<lb/>
eine &#x017F;olche allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, daß &#x017F;ie als die<lb/>
gemeinhelleni&#x017F;che ange&#x017F;ehen werden konnte. So empfing Athen<lb/>
&#x017F;chon die Er&#x017F;tlinge von der Siegesbeute Alexander's, die Per&#x017F;er¬<lb/>&#x017F;tungen aus der Schlacht am Granikos, und während die<lb/>
Stadt &#x017F;elb&#x017F;t kraft- und thatenlos darniederlag, wurde &#x017F;ie mit<lb/>
Lorbern ge&#x017F;chmückt und erhielt, als die gei&#x017F;tige Metropole<lb/>
der orientali&#x017F;chen Städte, eine neue Glorie. Das waren die<lb/>
un&#x017F;terblichen Ehren, welche &#x017F;ie ihrem Perikles verdankte. Die<lb/>
Könige des Morgenlandes wetteifern ihr zu huldigen; die<lb/>
Gebäude, Bildwerke und Fe&#x017F;te Athens werden bei ihnen nach¬<lb/>
geahmt, &#x017F;ie prägen auf ihre Münzen atti&#x017F;che Symbole. Die<lb/>
unvollendeten Tempel der Athener werden von den Seleuciden<lb/>
ausgebaut, die Ptolemäer &#x017F;chicken ihnen nicht nur Korn&#x017F;chiffe,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;chmücken auch die Stadt mit einem prachtvollen Gym¬<lb/>
na&#x017F;ium; die Pergamener wi&#x017F;&#x017F;en ihre Kriegsthaten nicht be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu verherrlichen, als indem &#x017F;ie auf den Mauern der Akropolis<lb/>
ihre Siege über die Gallier in Bildwerken dar&#x017F;tellen; kappa¬<lb/>
doci&#x017F;che Für&#x017F;ten erneuen das periklei&#x017F;che Odeion und &#x017F;elb&#x017F;t He¬<lb/>
rodes der Idumäer &#x017F;ucht &#x017F;ein neu gegründetes Für&#x017F;tenthum in<lb/>
die Reihe der helleni&#x017F;ti&#x017F;chen Staaten einzuführen, indem er die<lb/>
Stadt der Athener mit &#x017F;einen Weihge&#x017F;chenken anfüllt. Die<lb/>
Für&#x017F;ten von Damascus, die Könige Parthiens legen &#x017F;ich als<lb/>
Ehrentitel den Namen der Philhellenen bei.</p><lb/>
        <p>Während die griechi&#x017F;che Cultur den Orient bis Indien<lb/>
und Turan durchdrungen hatte, war der We&#x017F;ten die&#x017F;er großen<lb/>
Umwandelung fern geblieben. Wohl war von den Kü&#x017F;ten,<lb/>
welche im Bereiche griechi&#x017F;cher Seefahrt und An&#x017F;iedelung<lb/>
lagen, mancherlei Bildung in Italien eingedrungen und hatte<lb/>
auch zum Aufbaue des römi&#x017F;chen Staats we&#x017F;entlich beigetragen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">5*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[67/0083] Der Weltgang der griechiſchen Cultur. ein neues Philhellenenthum; es beruhte auf einer Pietät, wie ſie von Pflanzſtädten der Mutterſtadt erwieſen wurde. Die neuen Städte waren Pflanzſtädte, aber nicht, wie die alten Colonieen, von einzelnen Städten ausgeſendete, ſondern überall hatten ſich Hellenen der verſchiedenſten Herkunft zuſammen ge¬ funden. Darum wendete ſich das gemeinſame Heimathsgefühl vorzugsweiſe der Stadt zu, in welcher zuerſt die Volksbildung eine ſolche allgemeine Gültigkeit erlangt hatte, daß ſie als die gemeinhelleniſche angeſehen werden konnte. So empfing Athen ſchon die Erſtlinge von der Siegesbeute Alexander's, die Perſer¬ rüſtungen aus der Schlacht am Granikos, und während die Stadt ſelbſt kraft- und thatenlos darniederlag, wurde ſie mit Lorbern geſchmückt und erhielt, als die geiſtige Metropole der orientaliſchen Städte, eine neue Glorie. Das waren die unſterblichen Ehren, welche ſie ihrem Perikles verdankte. Die Könige des Morgenlandes wetteifern ihr zu huldigen; die Gebäude, Bildwerke und Feſte Athens werden bei ihnen nach¬ geahmt, ſie prägen auf ihre Münzen attiſche Symbole. Die unvollendeten Tempel der Athener werden von den Seleuciden ausgebaut, die Ptolemäer ſchicken ihnen nicht nur Kornſchiffe, ſondern ſchmücken auch die Stadt mit einem prachtvollen Gym¬ naſium; die Pergamener wiſſen ihre Kriegsthaten nicht beſſer zu verherrlichen, als indem ſie auf den Mauern der Akropolis ihre Siege über die Gallier in Bildwerken darſtellen; kappa¬ dociſche Fürſten erneuen das perikleiſche Odeion und ſelbſt He¬ rodes der Idumäer ſucht ſein neu gegründetes Fürſtenthum in die Reihe der helleniſtiſchen Staaten einzuführen, indem er die Stadt der Athener mit ſeinen Weihgeſchenken anfüllt. Die Fürſten von Damascus, die Könige Parthiens legen ſich als Ehrentitel den Namen der Philhellenen bei. Während die griechiſche Cultur den Orient bis Indien und Turan durchdrungen hatte, war der Weſten dieſer großen Umwandelung fern geblieben. Wohl war von den Küſten, welche im Bereiche griechiſcher Seefahrt und Anſiedelung lagen, mancherlei Bildung in Italien eingedrungen und hatte auch zum Aufbaue des römiſchen Staats weſentlich beigetragen. 5*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/83
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/83>, abgerufen am 18.05.2024.