Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Weltgang der griechischen Cultur. Reich zu schaffen, dies Reich gegen die Küste auszudehnenund zunächst in ihrem eigenen Gebiete griechische Cultur ein¬ zuführen. Dies Werk begann der erste macedonische Alexander, der während der Noth des Perserkriegs in griechischem Interesse unablässig thätig war, der Freund Pindar's, der Gastfreund Athens, der mit dem Namen des Philhellenen geehrt und in Olympia selbst als Hellene anerkannt wurde. Den zweiten Schritt that Philipp, indem er den hellenisirten Staat zu einer Großmacht erhob und die Hülfskräfte der ganzen macedonisch¬ griechischen Halbinsel unter seine Gewalt brachte. So war die geistige Macht, welche auch die Barbaren anerkannt hatten, mit äußerer Macht verbunden; die Klugheit der Griechen mit der Naturkraft der Bergvölker, welche von allen verweichlichen¬ den Einflüssen der Cultur unberührt geblieben waren. Was konnte einer solchen Macht widerstehen! Im Gefühle dieser Siegeskraft zogen um dieselbe Zeit Der Schüler des Aristoteles glaubte ein voller Hellene zu Der Weltgang der griechiſchen Cultur. Reich zu ſchaffen, dies Reich gegen die Küſte auszudehnenund zunächſt in ihrem eigenen Gebiete griechiſche Cultur ein¬ zuführen. Dies Werk begann der erſte macedoniſche Alexander, der während der Noth des Perſerkriegs in griechiſchem Intereſſe unabläſſig thätig war, der Freund Pindar's, der Gaſtfreund Athens, der mit dem Namen des Philhellenen geehrt und in Olympia ſelbſt als Hellene anerkannt wurde. Den zweiten Schritt that Philipp, indem er den helleniſirten Staat zu einer Großmacht erhob und die Hülfskräfte der ganzen macedoniſch¬ griechiſchen Halbinſel unter ſeine Gewalt brachte. So war die geiſtige Macht, welche auch die Barbaren anerkannt hatten, mit äußerer Macht verbunden; die Klugheit der Griechen mit der Naturkraft der Bergvölker, welche von allen verweichlichen¬ den Einflüſſen der Cultur unberührt geblieben waren. Was konnte einer ſolchen Macht widerſtehen! Im Gefühle dieſer Siegeskraft zogen um dieſelbe Zeit Der Schüler des Ariſtoteles glaubte ein voller Hellene zu <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0082" n="66"/><fw place="top" type="header">Der Weltgang der griechiſchen Cultur.<lb/></fw> Reich zu ſchaffen, dies Reich gegen die Küſte auszudehnen<lb/> und zunächſt in ihrem eigenen Gebiete griechiſche Cultur ein¬<lb/> zuführen. Dies Werk begann der erſte macedoniſche Alexander,<lb/> der während der Noth des Perſerkriegs in griechiſchem Intereſſe<lb/> unabläſſig thätig war, der Freund Pindar's, der Gaſtfreund<lb/> Athens, der mit dem Namen des Philhellenen geehrt und in<lb/> Olympia ſelbſt als Hellene anerkannt wurde. Den zweiten<lb/> Schritt that Philipp, indem er den helleniſirten Staat zu einer<lb/> Großmacht erhob und die Hülfskräfte der ganzen macedoniſch¬<lb/> griechiſchen Halbinſel unter ſeine Gewalt brachte. So war<lb/> die geiſtige Macht, welche auch die Barbaren anerkannt hatten,<lb/> mit äußerer Macht verbunden; die Klugheit der Griechen mit<lb/> der Naturkraft der Bergvölker, welche von allen verweichlichen¬<lb/> den Einflüſſen der Cultur unberührt geblieben waren. Was<lb/> konnte einer ſolchen Macht widerſtehen!</p><lb/> <p>Im Gefühle dieſer Siegeskraft zogen um dieſelbe Zeit<lb/> die beiden Alexander aus, der Epirote nach Italien, der Mace¬<lb/> donier nach Aſien, Beide von der Ueberzeugung belebt, daß<lb/> die griechiſche Cultur eine Macht ſei, welche die Welt durch¬<lb/> dringen müſſe. Die Ueberzeugung war richtig, aber ſie irrten,<lb/> wenn ſie glaubten, dieſen geiſtigen Sieg durch Waffengewalt<lb/> und nach ihren Plänen ausführen zu können.</p><lb/> <p>Der Schüler des Ariſtoteles glaubte ein voller Hellene zu<lb/> ſein und doch fehlte ihm das erſte Kennzeichen des wahren<lb/> Hellenen, der Sinn für das Maß und die ſittliche Scheu vor<lb/> unbeſonnener Ueberhebung. Das maßlos Begonnene zerfiel, ehe<lb/> es gegründet war. Nicht auf einmal, nicht in dem großen Ma߬<lb/> ſtabe und der glänzenden Weiſe, wie es der ſelbſtſüchtige Er¬<lb/> oberer erſtrebt hatte, ſondern allmählich, in kleinen Kreiſen, vollzog<lb/> ſich die beabſichtigte Wirkung. Im Innern der Städte wirkte<lb/> der helleniſche Geiſt, indem ſich Gemeinweſen bildeten, wie ſie der<lb/> Orient noch nicht gekannt hatte, Bürgerſchaften, verfaſſungsmäßig<lb/> gegliedert und geordnet und von ſelbſt gewählten Vorſtänden<lb/> regiert. Auch die Fürſten achteten und ſchätzten dieſe republi¬<lb/> kaniſchen Ordnungen und die ſyriſchen Könige bewarben ſich<lb/> ſelbſt um Gemeindeämter in Antiochien. Hier bildete ſich alſo<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0082]
Der Weltgang der griechiſchen Cultur.
Reich zu ſchaffen, dies Reich gegen die Küſte auszudehnen
und zunächſt in ihrem eigenen Gebiete griechiſche Cultur ein¬
zuführen. Dies Werk begann der erſte macedoniſche Alexander,
der während der Noth des Perſerkriegs in griechiſchem Intereſſe
unabläſſig thätig war, der Freund Pindar's, der Gaſtfreund
Athens, der mit dem Namen des Philhellenen geehrt und in
Olympia ſelbſt als Hellene anerkannt wurde. Den zweiten
Schritt that Philipp, indem er den helleniſirten Staat zu einer
Großmacht erhob und die Hülfskräfte der ganzen macedoniſch¬
griechiſchen Halbinſel unter ſeine Gewalt brachte. So war
die geiſtige Macht, welche auch die Barbaren anerkannt hatten,
mit äußerer Macht verbunden; die Klugheit der Griechen mit
der Naturkraft der Bergvölker, welche von allen verweichlichen¬
den Einflüſſen der Cultur unberührt geblieben waren. Was
konnte einer ſolchen Macht widerſtehen!
Im Gefühle dieſer Siegeskraft zogen um dieſelbe Zeit
die beiden Alexander aus, der Epirote nach Italien, der Mace¬
donier nach Aſien, Beide von der Ueberzeugung belebt, daß
die griechiſche Cultur eine Macht ſei, welche die Welt durch¬
dringen müſſe. Die Ueberzeugung war richtig, aber ſie irrten,
wenn ſie glaubten, dieſen geiſtigen Sieg durch Waffengewalt
und nach ihren Plänen ausführen zu können.
Der Schüler des Ariſtoteles glaubte ein voller Hellene zu
ſein und doch fehlte ihm das erſte Kennzeichen des wahren
Hellenen, der Sinn für das Maß und die ſittliche Scheu vor
unbeſonnener Ueberhebung. Das maßlos Begonnene zerfiel, ehe
es gegründet war. Nicht auf einmal, nicht in dem großen Ma߬
ſtabe und der glänzenden Weiſe, wie es der ſelbſtſüchtige Er¬
oberer erſtrebt hatte, ſondern allmählich, in kleinen Kreiſen, vollzog
ſich die beabſichtigte Wirkung. Im Innern der Städte wirkte
der helleniſche Geiſt, indem ſich Gemeinweſen bildeten, wie ſie der
Orient noch nicht gekannt hatte, Bürgerſchaften, verfaſſungsmäßig
gegliedert und geordnet und von ſelbſt gewählten Vorſtänden
regiert. Auch die Fürſten achteten und ſchätzten dieſe republi¬
kaniſchen Ordnungen und die ſyriſchen Könige bewarben ſich
ſelbſt um Gemeindeämter in Antiochien. Hier bildete ſich alſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |