Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Rom und die Deutschen.
biete, als Georg Zoega, gleich Carstens an der Nordgränze
Deutschlands heimisch, aber von italiänischer Abstammung und
in der That eine Heimath in Rom suchend, ein Archäolog in
großem Sinne, Kunst und Geschichte, Morgen- und Abendland
umfassend, noch heute ein unentbehrlicher Führer im alten Rom.

Seit Winckelmann und Zoega ist die Thätigkeit der Deut¬
schen in Rom nie wieder abgerissen, sondern stetig angewachsen;
vor Allem in diesem Jahrhundert, dessen ganz besonderer
Beruf es von seinem Beginne an gewesen ist, unsere Heimath
eng und enger mit dem klassischen Boden zu verbinden. Die¬
sen Trieb, der sich gerade bei Söhnen des fernsten Nordens
am kräftigsten geltend zu machen pflegt, finde ich bei Keinem
der Aelteren in so liebenswürdiger Weise ausgebildet wie bei
Otto von Stackelberg, dem esthländischen Edelmanne, der,
wie Zoega, in Göttingen gebildet wurde und in seltner Weise
begabt war, das Kunstschöne an der Antike zu empfinden und
Andere empfinden zu lassen. Aber wie viel andere Spuren
deutscher Forscher sind dem klassischen Boden eingedrückt, dem
sie eine für alle Zeit fruchtbringende Thätigkeit gewidmet
haben! Ich erinnere nur an die bahnbrechenden Forschungen
des Freiherrn von Rumohr und an unsern Otfried Müller,
für welchen Rom der Ort war, an dem und für den er zu¬
letzt mit voller Kraft und im Zusammenhange gearbeitet hat,
wo er seine alten Studien über die Stämme der Halbinsel
und die überseeischen Culturverbindungen Mittelitaliens mit
frischem Eifer wieder aufnahm.

Aber nicht bloß einzelnen Gelehrten blieb es überlassen
die durch Winckelmann eröffnete Verbindung zwischen Rom
und Deutschland fortzusetzen; auch von Staatswegen und na¬
mentlich von unserm Staate geschah Alles, um diese Verbin¬
dung zu pflegen und dem Werthe, den man auf sie legte, wür¬
digen Ausdruck zu geben.

Im Herbst 1802 stieg Wilhelm von Humboldt in der
Villa Malta ab, ein Staatsmann und Denker, der aber auch
Dichter genug war, um nach Goethe's Weise in Rom zu
schwelgen, und zugleich die Größe der römischen Eindrücke

Rom und die Deutſchen.
biete, als Georg Zoega, gleich Carſtens an der Nordgränze
Deutſchlands heimiſch, aber von italiäniſcher Abſtammung und
in der That eine Heimath in Rom ſuchend, ein Archäolog in
großem Sinne, Kunſt und Geſchichte, Morgen- und Abendland
umfaſſend, noch heute ein unentbehrlicher Führer im alten Rom.

Seit Winckelmann und Zoega iſt die Thätigkeit der Deut¬
ſchen in Rom nie wieder abgeriſſen, ſondern ſtetig angewachſen;
vor Allem in dieſem Jahrhundert, deſſen ganz beſonderer
Beruf es von ſeinem Beginne an geweſen iſt, unſere Heimath
eng und enger mit dem klaſſiſchen Boden zu verbinden. Die¬
ſen Trieb, der ſich gerade bei Söhnen des fernſten Nordens
am kräftigſten geltend zu machen pflegt, finde ich bei Keinem
der Aelteren in ſo liebenswürdiger Weiſe ausgebildet wie bei
Otto von Stackelberg, dem eſthländiſchen Edelmanne, der,
wie Zoega, in Göttingen gebildet wurde und in ſeltner Weiſe
begabt war, das Kunſtſchöne an der Antike zu empfinden und
Andere empfinden zu laſſen. Aber wie viel andere Spuren
deutſcher Forſcher ſind dem klaſſiſchen Boden eingedrückt, dem
ſie eine für alle Zeit fruchtbringende Thätigkeit gewidmet
haben! Ich erinnere nur an die bahnbrechenden Forſchungen
des Freiherrn von Rumohr und an unſern Otfried Müller,
für welchen Rom der Ort war, an dem und für den er zu¬
letzt mit voller Kraft und im Zuſammenhange gearbeitet hat,
wo er ſeine alten Studien über die Stämme der Halbinſel
und die überſeeiſchen Culturverbindungen Mittelitaliens mit
friſchem Eifer wieder aufnahm.

Aber nicht bloß einzelnen Gelehrten blieb es überlaſſen
die durch Winckelmann eröffnete Verbindung zwiſchen Rom
und Deutſchland fortzuſetzen; auch von Staatswegen und na¬
mentlich von unſerm Staate geſchah Alles, um dieſe Verbin¬
dung zu pflegen und dem Werthe, den man auf ſie legte, wür¬
digen Ausdruck zu geben.

Im Herbſt 1802 ſtieg Wilhelm von Humboldt in der
Villa Malta ab, ein Staatsmann und Denker, der aber auch
Dichter genug war, um nach Goethe's Weiſe in Rom zu
ſchwelgen, und zugleich die Größe der römiſchen Eindrücke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0069" n="53"/><fw place="top" type="header">Rom und die Deut&#x017F;chen.<lb/></fw> biete, als Georg Zoega, gleich Car&#x017F;tens an der Nordgränze<lb/>
Deut&#x017F;chlands heimi&#x017F;ch, aber von italiäni&#x017F;cher Ab&#x017F;tammung und<lb/>
in der That eine Heimath in Rom &#x017F;uchend, ein Archäolog in<lb/>
großem Sinne, Kun&#x017F;t und Ge&#x017F;chichte, Morgen- und Abendland<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;end, noch heute ein unentbehrlicher Führer im alten Rom.</p><lb/>
        <p>Seit Winckelmann und Zoega i&#x017F;t die Thätigkeit der Deut¬<lb/>
&#x017F;chen in Rom nie wieder abgeri&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern &#x017F;tetig angewach&#x017F;en;<lb/>
vor Allem in die&#x017F;em Jahrhundert, de&#x017F;&#x017F;en ganz be&#x017F;onderer<lb/>
Beruf es von &#x017F;einem Beginne an gewe&#x017F;en i&#x017F;t, un&#x017F;ere Heimath<lb/>
eng und enger mit dem kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Boden zu verbinden. Die¬<lb/>
&#x017F;en Trieb, der &#x017F;ich gerade bei Söhnen des fern&#x017F;ten Nordens<lb/>
am kräftig&#x017F;ten geltend zu machen pflegt, finde ich bei Keinem<lb/>
der Aelteren in &#x017F;o liebenswürdiger Wei&#x017F;e ausgebildet wie bei<lb/>
Otto von Stackelberg, dem e&#x017F;thländi&#x017F;chen Edelmanne, der,<lb/>
wie Zoega, in Göttingen gebildet wurde und in &#x017F;eltner Wei&#x017F;e<lb/>
begabt war, das Kun&#x017F;t&#x017F;chöne an der Antike zu empfinden und<lb/>
Andere empfinden zu la&#x017F;&#x017F;en. Aber wie viel andere Spuren<lb/>
deut&#x017F;cher For&#x017F;cher &#x017F;ind dem kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Boden eingedrückt, dem<lb/>
&#x017F;ie eine für alle Zeit fruchtbringende Thätigkeit gewidmet<lb/>
haben! Ich erinnere nur an die bahnbrechenden For&#x017F;chungen<lb/>
des Freiherrn von Rumohr und an un&#x017F;ern Otfried Müller,<lb/>
für welchen Rom der Ort war, an dem und für den er zu¬<lb/>
letzt mit voller Kraft und im Zu&#x017F;ammenhange gearbeitet hat,<lb/>
wo er &#x017F;eine alten Studien über die Stämme der Halbin&#x017F;el<lb/>
und die über&#x017F;eei&#x017F;chen Culturverbindungen Mittelitaliens mit<lb/>
fri&#x017F;chem Eifer wieder aufnahm.</p><lb/>
        <p>Aber nicht bloß einzelnen Gelehrten blieb es überla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die durch Winckelmann eröffnete Verbindung zwi&#x017F;chen Rom<lb/>
und Deut&#x017F;chland fortzu&#x017F;etzen; auch von Staatswegen und na¬<lb/>
mentlich von un&#x017F;erm Staate ge&#x017F;chah Alles, um die&#x017F;e Verbin¬<lb/>
dung zu pflegen und dem Werthe, den man auf &#x017F;ie legte, wür¬<lb/>
digen Ausdruck zu geben.</p><lb/>
        <p>Im Herb&#x017F;t 1802 &#x017F;tieg Wilhelm von Humboldt in der<lb/>
Villa Malta ab, ein Staatsmann und Denker, der aber auch<lb/>
Dichter genug war, um nach Goethe's Wei&#x017F;e in Rom zu<lb/>
&#x017F;chwelgen, und zugleich die Größe der römi&#x017F;chen Eindrücke<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0069] Rom und die Deutſchen. biete, als Georg Zoega, gleich Carſtens an der Nordgränze Deutſchlands heimiſch, aber von italiäniſcher Abſtammung und in der That eine Heimath in Rom ſuchend, ein Archäolog in großem Sinne, Kunſt und Geſchichte, Morgen- und Abendland umfaſſend, noch heute ein unentbehrlicher Führer im alten Rom. Seit Winckelmann und Zoega iſt die Thätigkeit der Deut¬ ſchen in Rom nie wieder abgeriſſen, ſondern ſtetig angewachſen; vor Allem in dieſem Jahrhundert, deſſen ganz beſonderer Beruf es von ſeinem Beginne an geweſen iſt, unſere Heimath eng und enger mit dem klaſſiſchen Boden zu verbinden. Die¬ ſen Trieb, der ſich gerade bei Söhnen des fernſten Nordens am kräftigſten geltend zu machen pflegt, finde ich bei Keinem der Aelteren in ſo liebenswürdiger Weiſe ausgebildet wie bei Otto von Stackelberg, dem eſthländiſchen Edelmanne, der, wie Zoega, in Göttingen gebildet wurde und in ſeltner Weiſe begabt war, das Kunſtſchöne an der Antike zu empfinden und Andere empfinden zu laſſen. Aber wie viel andere Spuren deutſcher Forſcher ſind dem klaſſiſchen Boden eingedrückt, dem ſie eine für alle Zeit fruchtbringende Thätigkeit gewidmet haben! Ich erinnere nur an die bahnbrechenden Forſchungen des Freiherrn von Rumohr und an unſern Otfried Müller, für welchen Rom der Ort war, an dem und für den er zu¬ letzt mit voller Kraft und im Zuſammenhange gearbeitet hat, wo er ſeine alten Studien über die Stämme der Halbinſel und die überſeeiſchen Culturverbindungen Mittelitaliens mit friſchem Eifer wieder aufnahm. Aber nicht bloß einzelnen Gelehrten blieb es überlaſſen die durch Winckelmann eröffnete Verbindung zwiſchen Rom und Deutſchland fortzuſetzen; auch von Staatswegen und na¬ mentlich von unſerm Staate geſchah Alles, um dieſe Verbin¬ dung zu pflegen und dem Werthe, den man auf ſie legte, wür¬ digen Ausdruck zu geben. Im Herbſt 1802 ſtieg Wilhelm von Humboldt in der Villa Malta ab, ein Staatsmann und Denker, der aber auch Dichter genug war, um nach Goethe's Weiſe in Rom zu ſchwelgen, und zugleich die Größe der römiſchen Eindrücke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/69
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/69>, abgerufen am 18.05.2024.