Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die patriotische Pflicht der Parteinahme.
Kampfe entzog, der es bequem fand, demselben wohlgeborgen
zuzuschauen und die Entscheidung abzuwarten, um sich dann
den Siegern anzuschließen. Wenn eine solche Gesinnung Nach¬
folge fände, so würde die Stadt Gefahr laufen, einer Minder¬
zahl entschlossener Parteigänger als Beute in die Hände zu
fallen. Daher sah Solon eine feige Neutralität als Verrath
am Vaterlande an, als ein Verbrechen, durch welches die
Bürgerehre verwirkt werde.

Findet auf diese Weise Solon's Ausspruch in dem Charakter
des Volks seine Erklärung, so ergiebt sich daraus auch die Bedeu¬
tung der alten Geschichte für die allgemeine Betrachtung der
menschlichen Dinge; denn keine Zeit ist lehrreicher und anziehen¬
der für uns als die einer lebhaften Parteibewegung. Da sind
alle Kräfte in Spannung, da tritt im Guten wie im Bösen die
wahre Natur des Menschen zu Tage. Die Partei bringt das
stehende Wasser in Fluß, sie macht das Epos der Geschichte
zum Drama; ja, wir werden aus Zuhörern und Zuschauern
zu unmittelbaren Theilnehmern. Wie wir als Kinder für
Hektor oder für Achilleus schwärmten, so treten wir auch als
Männer in den Kampf der Parteien ein; wie müssen das Für
und Wider in uns selbst zur Entscheidung bringen, und die
neue Lebenswärme, welche seit Niebuhr in die Betrachtung
des Alterthums eingedrungen ist, beruht sie nicht wesentlich
darauf, daß er sich nicht begnügte, mit dem kühlen Verstande
des Kritikers die überlieferten Thatsachen zu prüfen, sondern
bei jeder Parteibewegung, wie ein echter Bürger nach dem
Herzen Solon's, sich die Gewissensfrage vorlegte: Auf welcher
Seite würdest du gestanden haben? Nur auf diese Weise wird
die Geschichte zu einer Bildungsschule des politischen Urtheils,
zu einer ethischen Wissenschaft.

Auf diese Weise lernen wir auch in der alten Geschichte
das Wesen der Partei und ihre verschiedenen Arten am gründ¬
lichsten kennen. Wir erkennen als die älteste derselben die¬
jenige, welche auf natürlichen Unterschieden beruht. Die Stämme
einer Nation, von Natur verschieden begabt, entfremden sich
einander, nachdem sie in getrennten Wohnsitzen ihre besonderen

Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.
Kampfe entzog, der es bequem fand, demſelben wohlgeborgen
zuzuſchauen und die Entſcheidung abzuwarten, um ſich dann
den Siegern anzuſchließen. Wenn eine ſolche Geſinnung Nach¬
folge fände, ſo würde die Stadt Gefahr laufen, einer Minder¬
zahl entſchloſſener Parteigänger als Beute in die Hände zu
fallen. Daher ſah Solon eine feige Neutralität als Verrath
am Vaterlande an, als ein Verbrechen, durch welches die
Bürgerehre verwirkt werde.

Findet auf dieſe Weiſe Solon's Ausſpruch in dem Charakter
des Volks ſeine Erklärung, ſo ergiebt ſich daraus auch die Bedeu¬
tung der alten Geſchichte für die allgemeine Betrachtung der
menſchlichen Dinge; denn keine Zeit iſt lehrreicher und anziehen¬
der für uns als die einer lebhaften Parteibewegung. Da ſind
alle Kräfte in Spannung, da tritt im Guten wie im Böſen die
wahre Natur des Menſchen zu Tage. Die Partei bringt das
ſtehende Waſſer in Fluß, ſie macht das Epos der Geſchichte
zum Drama; ja, wir werden aus Zuhörern und Zuſchauern
zu unmittelbaren Theilnehmern. Wie wir als Kinder für
Hektor oder für Achilleus ſchwärmten, ſo treten wir auch als
Männer in den Kampf der Parteien ein; wie müſſen das Für
und Wider in uns ſelbſt zur Entſcheidung bringen, und die
neue Lebenswärme, welche ſeit Niebuhr in die Betrachtung
des Alterthums eingedrungen iſt, beruht ſie nicht weſentlich
darauf, daß er ſich nicht begnügte, mit dem kühlen Verſtande
des Kritikers die überlieferten Thatſachen zu prüfen, ſondern
bei jeder Parteibewegung, wie ein echter Bürger nach dem
Herzen Solon's, ſich die Gewiſſensfrage vorlegte: Auf welcher
Seite würdeſt du geſtanden haben? Nur auf dieſe Weiſe wird
die Geſchichte zu einer Bildungsſchule des politiſchen Urtheils,
zu einer ethiſchen Wiſſenſchaft.

Auf dieſe Weiſe lernen wir auch in der alten Geſchichte
das Weſen der Partei und ihre verſchiedenen Arten am gründ¬
lichſten kennen. Wir erkennen als die älteſte derſelben die¬
jenige, welche auf natürlichen Unterſchieden beruht. Die Stämme
einer Nation, von Natur verſchieden begabt, entfremden ſich
einander, nachdem ſie in getrennten Wohnſitzen ihre beſonderen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0340" n="324"/><fw place="top" type="header">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.<lb/></fw> Kampfe entzog, der es bequem fand, dem&#x017F;elben wohlgeborgen<lb/>
zuzu&#x017F;chauen und die Ent&#x017F;cheidung abzuwarten, um &#x017F;ich dann<lb/>
den Siegern anzu&#x017F;chließen. Wenn eine &#x017F;olche Ge&#x017F;innung Nach¬<lb/>
folge fände, &#x017F;o würde die Stadt Gefahr laufen, einer Minder¬<lb/>
zahl ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Parteigänger als Beute in die Hände zu<lb/>
fallen. Daher &#x017F;ah Solon eine feige Neutralität als Verrath<lb/>
am Vaterlande an, als ein Verbrechen, durch welches die<lb/>
Bürgerehre verwirkt werde.</p><lb/>
        <p>Findet auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e Solon's Aus&#x017F;pruch in dem Charakter<lb/>
des Volks &#x017F;eine Erklärung, &#x017F;o ergiebt &#x017F;ich daraus auch die Bedeu¬<lb/>
tung der alten Ge&#x017F;chichte für die allgemeine Betrachtung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Dinge; denn keine Zeit i&#x017F;t lehrreicher und anziehen¬<lb/>
der für uns als die einer lebhaften Parteibewegung. Da &#x017F;ind<lb/>
alle Kräfte in Spannung, da tritt im Guten wie im Bö&#x017F;en die<lb/>
wahre Natur des Men&#x017F;chen zu Tage. Die Partei bringt das<lb/>
&#x017F;tehende Wa&#x017F;&#x017F;er in Fluß, &#x017F;ie macht das Epos der Ge&#x017F;chichte<lb/>
zum Drama; ja, wir werden aus Zuhörern und Zu&#x017F;chauern<lb/>
zu unmittelbaren Theilnehmern. Wie wir als Kinder für<lb/>
Hektor oder für Achilleus &#x017F;chwärmten, &#x017F;o treten wir auch als<lb/>
Männer in den Kampf der Parteien ein; wie mü&#x017F;&#x017F;en das Für<lb/>
und Wider in uns &#x017F;elb&#x017F;t zur Ent&#x017F;cheidung bringen, und die<lb/>
neue Lebenswärme, welche &#x017F;eit Niebuhr in die Betrachtung<lb/>
des Alterthums eingedrungen i&#x017F;t, beruht &#x017F;ie nicht we&#x017F;entlich<lb/>
darauf, daß er &#x017F;ich nicht begnügte, mit dem kühlen Ver&#x017F;tande<lb/>
des Kritikers die überlieferten That&#x017F;achen zu prüfen, &#x017F;ondern<lb/>
bei jeder Parteibewegung, wie ein echter Bürger nach dem<lb/>
Herzen Solon's, &#x017F;ich die Gewi&#x017F;&#x017F;ensfrage vorlegte: Auf welcher<lb/>
Seite würde&#x017F;t du ge&#x017F;tanden haben? Nur auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e wird<lb/>
die Ge&#x017F;chichte zu einer Bildungs&#x017F;chule des politi&#x017F;chen Urtheils,<lb/>
zu einer ethi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <p>Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e lernen wir auch in der alten Ge&#x017F;chichte<lb/>
das We&#x017F;en der Partei und ihre ver&#x017F;chiedenen Arten am gründ¬<lb/>
lich&#x017F;ten kennen. Wir erkennen als die älte&#x017F;te der&#x017F;elben die¬<lb/>
jenige, welche auf natürlichen Unter&#x017F;chieden beruht. Die Stämme<lb/>
einer Nation, von Natur ver&#x017F;chieden begabt, entfremden &#x017F;ich<lb/>
einander, nachdem &#x017F;ie in getrennten Wohn&#x017F;itzen ihre be&#x017F;onderen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0340] Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. Kampfe entzog, der es bequem fand, demſelben wohlgeborgen zuzuſchauen und die Entſcheidung abzuwarten, um ſich dann den Siegern anzuſchließen. Wenn eine ſolche Geſinnung Nach¬ folge fände, ſo würde die Stadt Gefahr laufen, einer Minder¬ zahl entſchloſſener Parteigänger als Beute in die Hände zu fallen. Daher ſah Solon eine feige Neutralität als Verrath am Vaterlande an, als ein Verbrechen, durch welches die Bürgerehre verwirkt werde. Findet auf dieſe Weiſe Solon's Ausſpruch in dem Charakter des Volks ſeine Erklärung, ſo ergiebt ſich daraus auch die Bedeu¬ tung der alten Geſchichte für die allgemeine Betrachtung der menſchlichen Dinge; denn keine Zeit iſt lehrreicher und anziehen¬ der für uns als die einer lebhaften Parteibewegung. Da ſind alle Kräfte in Spannung, da tritt im Guten wie im Böſen die wahre Natur des Menſchen zu Tage. Die Partei bringt das ſtehende Waſſer in Fluß, ſie macht das Epos der Geſchichte zum Drama; ja, wir werden aus Zuhörern und Zuſchauern zu unmittelbaren Theilnehmern. Wie wir als Kinder für Hektor oder für Achilleus ſchwärmten, ſo treten wir auch als Männer in den Kampf der Parteien ein; wie müſſen das Für und Wider in uns ſelbſt zur Entſcheidung bringen, und die neue Lebenswärme, welche ſeit Niebuhr in die Betrachtung des Alterthums eingedrungen iſt, beruht ſie nicht weſentlich darauf, daß er ſich nicht begnügte, mit dem kühlen Verſtande des Kritikers die überlieferten Thatſachen zu prüfen, ſondern bei jeder Parteibewegung, wie ein echter Bürger nach dem Herzen Solon's, ſich die Gewiſſensfrage vorlegte: Auf welcher Seite würdeſt du geſtanden haben? Nur auf dieſe Weiſe wird die Geſchichte zu einer Bildungsſchule des politiſchen Urtheils, zu einer ethiſchen Wiſſenſchaft. Auf dieſe Weiſe lernen wir auch in der alten Geſchichte das Weſen der Partei und ihre verſchiedenen Arten am gründ¬ lichſten kennen. Wir erkennen als die älteſte derſelben die¬ jenige, welche auf natürlichen Unterſchieden beruht. Die Stämme einer Nation, von Natur verſchieden begabt, entfremden ſich einander, nachdem ſie in getrennten Wohnſitzen ihre beſonderen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/340
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/340>, abgerufen am 10.06.2024.