Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
Ihre Könige schon waren Lehrer des Volks; die Macht
Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wissenschaft und die
ältesten Philosophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides,
waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬
kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und
als durch die Verschmähung seines Raths die Erhebung mi߬
lungen war, half er noch durch seinen Einfluß das Schicksal der
Besiegten mildern, gerade so wie wir am Ende der griechischen
Geschichte Polybios thätig sehen, seinen Einfluß bei den
Siegern zu Gunsten seiner Landsleute geltend zu machen.
Wie sehr man den Besitz hervorragender Welt- und Menschen¬
kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate
ansah, bezeugt noch der gelehrte und philosophisch gebildete
Strabo, der sein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬
kunde für solche schrieb, die sich zu staatsmännischer Thätig¬
keit vorbereiten wollten.

Dieser echt hellenische Gesichtspunkt hatte vorzugsweise
seine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft
des unveräußerlichen Herrscherrechts überlegener Geisteskraft
die erste Stelle im Staate beanspruchte, so kam ihm dabei
der Umstand zu gute, daß um seine Zeit eine neue Seite
hellenischer Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬
schen Geistes sich entfaltete. Perikles war einer der Ersten
in Athen, die philosophisch gebildet waren. Als Schüler und
Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen,
den Keiner mit ihm theilen konnte. Er stand außerhalb der
Menge und darum konnte er sie bewegen; er war als Phi¬
losoph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philosoph hatte er
einen stets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene
Denkkraft, unerschütterliche Fassung, Klarheit des Urtheils und
eine Fülle von Gesichtspunkten, die er mit Geistesgegenwart
beherrschte. Also die Forderung, von welcher Plato die Mög¬
lichkeit einer glücklichen Reform des gesellschaftlichen Lebens
abhängig macht und die gewöhnlich von allen platonischen
Forderungen am meisten belächelt zu werden pflegt, daß
nämlich Philosophen im Staate herrschen müßten, diese For¬

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
Ihre Könige ſchon waren Lehrer des Volks; die Macht
Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wiſſenſchaft und die
älteſten Philoſophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides,
waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬
kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und
als durch die Verſchmähung ſeines Raths die Erhebung mi߬
lungen war, half er noch durch ſeinen Einfluß das Schickſal der
Beſiegten mildern, gerade ſo wie wir am Ende der griechiſchen
Geſchichte Polybios thätig ſehen, ſeinen Einfluß bei den
Siegern zu Gunſten ſeiner Landsleute geltend zu machen.
Wie ſehr man den Beſitz hervorragender Welt- und Menſchen¬
kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate
anſah, bezeugt noch der gelehrte und philoſophiſch gebildete
Strabo, der ſein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬
kunde für ſolche ſchrieb, die ſich zu ſtaatsmänniſcher Thätig¬
keit vorbereiten wollten.

Dieſer echt helleniſche Geſichtspunkt hatte vorzugsweiſe
ſeine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft
des unveräußerlichen Herrſcherrechts überlegener Geiſteskraft
die erſte Stelle im Staate beanſpruchte, ſo kam ihm dabei
der Umſtand zu gute, daß um ſeine Zeit eine neue Seite
helleniſcher Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬
ſchen Geiſtes ſich entfaltete. Perikles war einer der Erſten
in Athen, die philoſophiſch gebildet waren. Als Schüler und
Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen,
den Keiner mit ihm theilen konnte. Er ſtand außerhalb der
Menge und darum konnte er ſie bewegen; er war als Phi¬
loſoph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philoſoph hatte er
einen ſtets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene
Denkkraft, unerſchütterliche Faſſung, Klarheit des Urtheils und
eine Fülle von Geſichtspunkten, die er mit Geiſtesgegenwart
beherrſchte. Alſo die Forderung, von welcher Plato die Mög¬
lichkeit einer glücklichen Reform des geſellſchaftlichen Lebens
abhängig macht und die gewöhnlich von allen platoniſchen
Forderungen am meiſten belächelt zu werden pflegt, daß
nämlich Philoſophen im Staate herrſchen müßten, dieſe For¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0328" n="312"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.<lb/></fw>Ihre Könige &#x017F;chon waren Lehrer des Volks; die Macht<lb/>
Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und die<lb/>
älte&#x017F;ten Philo&#x017F;ophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides,<lb/>
waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬<lb/>
kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und<lb/>
als durch die Ver&#x017F;chmähung &#x017F;eines Raths die Erhebung mi߬<lb/>
lungen war, half er noch durch &#x017F;einen Einfluß das Schick&#x017F;al der<lb/>
Be&#x017F;iegten mildern, gerade &#x017F;o wie wir am Ende der griechi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte Polybios thätig &#x017F;ehen, &#x017F;einen Einfluß bei den<lb/>
Siegern zu Gun&#x017F;ten &#x017F;einer Landsleute geltend zu machen.<lb/>
Wie &#x017F;ehr man den Be&#x017F;itz hervorragender Welt- und Men&#x017F;chen¬<lb/>
kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate<lb/>
an&#x017F;ah, bezeugt noch der gelehrte und philo&#x017F;ophi&#x017F;ch gebildete<lb/>
Strabo, der &#x017F;ein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬<lb/>
kunde für &#x017F;olche &#x017F;chrieb, die &#x017F;ich zu &#x017F;taatsmänni&#x017F;cher Thätig¬<lb/>
keit vorbereiten wollten.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er echt helleni&#x017F;che Ge&#x017F;ichtspunkt hatte vorzugswei&#x017F;e<lb/>
&#x017F;eine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft<lb/>
des unveräußerlichen Herr&#x017F;cherrechts überlegener Gei&#x017F;teskraft<lb/>
die er&#x017F;te Stelle im Staate bean&#x017F;pruchte, &#x017F;o kam ihm dabei<lb/>
der Um&#x017F;tand zu gute, daß um &#x017F;eine Zeit eine neue Seite<lb/>
helleni&#x017F;cher Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬<lb/>
&#x017F;chen Gei&#x017F;tes &#x017F;ich entfaltete. Perikles war einer der Er&#x017F;ten<lb/>
in Athen, die philo&#x017F;ophi&#x017F;ch gebildet waren. Als Schüler und<lb/>
Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen,<lb/>
den Keiner mit ihm theilen konnte. Er &#x017F;tand außerhalb der<lb/>
Menge und darum konnte er &#x017F;ie bewegen; er war als Phi¬<lb/>
lo&#x017F;oph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philo&#x017F;oph hatte er<lb/>
einen &#x017F;tets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene<lb/>
Denkkraft, uner&#x017F;chütterliche Fa&#x017F;&#x017F;ung, Klarheit des Urtheils und<lb/>
eine Fülle von Ge&#x017F;ichtspunkten, die er mit Gei&#x017F;tesgegenwart<lb/>
beherr&#x017F;chte. Al&#x017F;o die Forderung, von welcher Plato die Mög¬<lb/>
lichkeit einer glücklichen Reform des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Lebens<lb/>
abhängig macht und die gewöhnlich von allen platoni&#x017F;chen<lb/>
Forderungen am mei&#x017F;ten belächelt zu werden pflegt, daß<lb/>
nämlich Philo&#x017F;ophen im Staate herr&#x017F;chen müßten, die&#x017F;e For¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0328] Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. Ihre Könige ſchon waren Lehrer des Volks; die Macht Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wiſſenſchaft und die älteſten Philoſophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides, waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬ kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und als durch die Verſchmähung ſeines Raths die Erhebung mi߬ lungen war, half er noch durch ſeinen Einfluß das Schickſal der Beſiegten mildern, gerade ſo wie wir am Ende der griechiſchen Geſchichte Polybios thätig ſehen, ſeinen Einfluß bei den Siegern zu Gunſten ſeiner Landsleute geltend zu machen. Wie ſehr man den Beſitz hervorragender Welt- und Menſchen¬ kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate anſah, bezeugt noch der gelehrte und philoſophiſch gebildete Strabo, der ſein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬ kunde für ſolche ſchrieb, die ſich zu ſtaatsmänniſcher Thätig¬ keit vorbereiten wollten. Dieſer echt helleniſche Geſichtspunkt hatte vorzugsweiſe ſeine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft des unveräußerlichen Herrſcherrechts überlegener Geiſteskraft die erſte Stelle im Staate beanſpruchte, ſo kam ihm dabei der Umſtand zu gute, daß um ſeine Zeit eine neue Seite helleniſcher Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬ ſchen Geiſtes ſich entfaltete. Perikles war einer der Erſten in Athen, die philoſophiſch gebildet waren. Als Schüler und Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen, den Keiner mit ihm theilen konnte. Er ſtand außerhalb der Menge und darum konnte er ſie bewegen; er war als Phi¬ loſoph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philoſoph hatte er einen ſtets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene Denkkraft, unerſchütterliche Faſſung, Klarheit des Urtheils und eine Fülle von Geſichtspunkten, die er mit Geiſtesgegenwart beherrſchte. Alſo die Forderung, von welcher Plato die Mög¬ lichkeit einer glücklichen Reform des geſellſchaftlichen Lebens abhängig macht und die gewöhnlich von allen platoniſchen Forderungen am meiſten belächelt zu werden pflegt, daß nämlich Philoſophen im Staate herrſchen müßten, dieſe For¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/328
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/328>, abgerufen am 02.06.2024.