Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. Ihre Könige schon waren Lehrer des Volks; die MachtDelphi's beruhte auf der dort vereinigten Wissenschaft und die ältesten Philosophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides, waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬ kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und als durch die Verschmähung seines Raths die Erhebung mi߬ lungen war, half er noch durch seinen Einfluß das Schicksal der Besiegten mildern, gerade so wie wir am Ende der griechischen Geschichte Polybios thätig sehen, seinen Einfluß bei den Siegern zu Gunsten seiner Landsleute geltend zu machen. Wie sehr man den Besitz hervorragender Welt- und Menschen¬ kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate ansah, bezeugt noch der gelehrte und philosophisch gebildete Strabo, der sein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬ kunde für solche schrieb, die sich zu staatsmännischer Thätig¬ keit vorbereiten wollten. Dieser echt hellenische Gesichtspunkt hatte vorzugsweise Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. Ihre Könige ſchon waren Lehrer des Volks; die MachtDelphi's beruhte auf der dort vereinigten Wiſſenſchaft und die älteſten Philoſophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides, waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬ kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und als durch die Verſchmähung ſeines Raths die Erhebung mi߬ lungen war, half er noch durch ſeinen Einfluß das Schickſal der Beſiegten mildern, gerade ſo wie wir am Ende der griechiſchen Geſchichte Polybios thätig ſehen, ſeinen Einfluß bei den Siegern zu Gunſten ſeiner Landsleute geltend zu machen. Wie ſehr man den Beſitz hervorragender Welt- und Menſchen¬ kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate anſah, bezeugt noch der gelehrte und philoſophiſch gebildete Strabo, der ſein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬ kunde für ſolche ſchrieb, die ſich zu ſtaatsmänniſcher Thätig¬ keit vorbereiten wollten. Dieſer echt helleniſche Geſichtspunkt hatte vorzugsweiſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0328" n="312"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.<lb/></fw>Ihre Könige ſchon waren Lehrer des Volks; die Macht<lb/> Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wiſſenſchaft und die<lb/> älteſten Philoſophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides,<lb/> waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬<lb/> kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und<lb/> als durch die Verſchmähung ſeines Raths die Erhebung mi߬<lb/> lungen war, half er noch durch ſeinen Einfluß das Schickſal der<lb/> Beſiegten mildern, gerade ſo wie wir am Ende der griechiſchen<lb/> Geſchichte Polybios thätig ſehen, ſeinen Einfluß bei den<lb/> Siegern zu Gunſten ſeiner Landsleute geltend zu machen.<lb/> Wie ſehr man den Beſitz hervorragender Welt- und Menſchen¬<lb/> kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate<lb/> anſah, bezeugt noch der gelehrte und philoſophiſch gebildete<lb/> Strabo, der ſein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬<lb/> kunde für ſolche ſchrieb, die ſich zu ſtaatsmänniſcher Thätig¬<lb/> keit vorbereiten wollten.</p><lb/> <p>Dieſer echt helleniſche Geſichtspunkt hatte vorzugsweiſe<lb/> ſeine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft<lb/> des unveräußerlichen Herrſcherrechts überlegener Geiſteskraft<lb/> die erſte Stelle im Staate beanſpruchte, ſo kam ihm dabei<lb/> der Umſtand zu gute, daß um ſeine Zeit eine neue Seite<lb/> helleniſcher Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬<lb/> ſchen Geiſtes ſich entfaltete. Perikles war einer der Erſten<lb/> in Athen, die philoſophiſch gebildet waren. Als Schüler und<lb/> Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen,<lb/> den Keiner mit ihm theilen konnte. Er ſtand außerhalb der<lb/> Menge und darum konnte er ſie bewegen; er war als Phi¬<lb/> loſoph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philoſoph hatte er<lb/> einen ſtets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene<lb/> Denkkraft, unerſchütterliche Faſſung, Klarheit des Urtheils und<lb/> eine Fülle von Geſichtspunkten, die er mit Geiſtesgegenwart<lb/> beherrſchte. Alſo die Forderung, von welcher Plato die Mög¬<lb/> lichkeit einer glücklichen Reform des geſellſchaftlichen Lebens<lb/> abhängig macht und die gewöhnlich von allen platoniſchen<lb/> Forderungen am meiſten belächelt zu werden pflegt, daß<lb/> nämlich Philoſophen im Staate herrſchen müßten, dieſe For¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [312/0328]
Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
Ihre Könige ſchon waren Lehrer des Volks; die Macht
Delphi's beruhte auf der dort vereinigten Wiſſenſchaft und die
älteſten Philoſophen, wie Thales, Empedokles, Parmenides,
waren einflußreiche Staatsmänner. Der große Gelehrte He¬
kataios hatte eine einflußreiche Stimme bei den Ioniern, und
als durch die Verſchmähung ſeines Raths die Erhebung mi߬
lungen war, half er noch durch ſeinen Einfluß das Schickſal der
Beſiegten mildern, gerade ſo wie wir am Ende der griechiſchen
Geſchichte Polybios thätig ſehen, ſeinen Einfluß bei den
Siegern zu Gunſten ſeiner Landsleute geltend zu machen.
Wie ſehr man den Beſitz hervorragender Welt- und Menſchen¬
kenntniß als Bedingung einer würdigen Amtsführung im Staate
anſah, bezeugt noch der gelehrte und philoſophiſch gebildete
Strabo, der ſein bewunderungswürdiges Lehrbuch der Erd¬
kunde für ſolche ſchrieb, die ſich zu ſtaatsmänniſcher Thätig¬
keit vorbereiten wollten.
Dieſer echt helleniſche Geſichtspunkt hatte vorzugsweiſe
ſeine Geltung in Athen, und wenn nun Perikles hier kraft
des unveräußerlichen Herrſcherrechts überlegener Geiſteskraft
die erſte Stelle im Staate beanſpruchte, ſo kam ihm dabei
der Umſtand zu gute, daß um ſeine Zeit eine neue Seite
helleniſcher Bildung und damit eine neue Kraft des helleni¬
ſchen Geiſtes ſich entfaltete. Perikles war einer der Erſten
in Athen, die philoſophiſch gebildet waren. Als Schüler und
Freund des Anaxagoras hatte er einen Standpunkt gewonnen,
den Keiner mit ihm theilen konnte. Er ſtand außerhalb der
Menge und darum konnte er ſie bewegen; er war als Phi¬
loſoph über ihre Vorurtheile erhaben; als Philoſoph hatte er
einen ſtets auf hohe Ziele gerichteten Sinn, überlegene
Denkkraft, unerſchütterliche Faſſung, Klarheit des Urtheils und
eine Fülle von Geſichtspunkten, die er mit Geiſtesgegenwart
beherrſchte. Alſo die Forderung, von welcher Plato die Mög¬
lichkeit einer glücklichen Reform des geſellſchaftlichen Lebens
abhängig macht und die gewöhnlich von allen platoniſchen
Forderungen am meiſten belächelt zu werden pflegt, daß
nämlich Philoſophen im Staate herrſchen müßten, dieſe For¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |