Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Wort und Schrift. zu werden; Pindar schickt, wenn er nicht selbst die jugendlichenChöre einüben kann, seinen Preisgesang nicht als todte Schrift über das Meer, sondern sein Sangmeister überbringt ihn, als ein lebendiger "Briefstab der Musen". Selbst der älteren Geschichtschreibung wird ja der Vorwurf gemacht, daß man ihr das Streben, ein hörendes Publikum zu fesseln, zu sehr anmerke. Herodot's Erzählungen wurden von Schauspielern vorgetragen, und selbst die gedankenschweren Gedichte der Philosophen, wie Empedokles und Xenophanes, lebten im Munde von Rhapsoden. Wir, die wir von Kindheit auf an das Lesen gewöhnt 17*
Wort und Schrift. zu werden; Pindar ſchickt, wenn er nicht ſelbſt die jugendlichenChöre einüben kann, ſeinen Preisgeſang nicht als todte Schrift über das Meer, ſondern ſein Sangmeiſter überbringt ihn, als ein lebendiger »Briefſtab der Muſen«. Selbſt der älteren Geſchichtſchreibung wird ja der Vorwurf gemacht, daß man ihr das Streben, ein hörendes Publikum zu feſſeln, zu ſehr anmerke. Herodot's Erzählungen wurden von Schauſpielern vorgetragen, und ſelbſt die gedankenſchweren Gedichte der Philoſophen, wie Empedokles und Xenophanes, lebten im Munde von Rhapſoden. Wir, die wir von Kindheit auf an das Leſen gewöhnt 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0275" n="259"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> zu werden; Pindar ſchickt, wenn er nicht ſelbſt die jugendlichen<lb/> Chöre einüben kann, ſeinen Preisgeſang nicht als todte Schrift<lb/> über das Meer, ſondern ſein Sangmeiſter überbringt ihn, als<lb/> ein lebendiger »Briefſtab der Muſen«. Selbſt der älteren<lb/> Geſchichtſchreibung wird ja der Vorwurf gemacht, daß man<lb/> ihr das Streben, ein hörendes Publikum zu feſſeln, zu ſehr<lb/> anmerke. Herodot's Erzählungen wurden von Schauſpielern<lb/> vorgetragen, und ſelbſt die gedankenſchweren Gedichte der<lb/> Philoſophen, wie Empedokles und Xenophanes, lebten im<lb/> Munde von Rhapſoden.</p><lb/> <p>Wir, die wir von Kindheit auf an das Leſen gewöhnt<lb/> ſind, überſetzen mit unbewußter Fertigkeit den tonloſen Buch¬<lb/> ſtaben in die Laute der Sprache und erwecken das todte Wort<lb/> zu neuem Leben, wie der Muſikkenner beim Leſen einer Par¬<lb/> titur die Harmonieen hört und der Naturforſcher in der ge¬<lb/> trockneten Pflanze die auf dem Felde blühende vor Augen hat.<lb/> Aber drängt es nicht auch uns, ſolche Dichterworte, die uns<lb/> beſonders ergreifen, ſelbſt wenn wir allein ſind, laut zu ſprechen,<lb/> und erkennen wir nicht dadurch an, daß das ſtumme Leſen<lb/> nur ein Nothbehelf iſt? Fühlen nicht auch wir die volle Wir¬<lb/> kung eines Dichterwerks erſt dann, wenn es uns als ein<lb/> Ganzes vorgetragen wird, wenn wir nicht, wie beim Leſen<lb/> geſchieht, am Einzelnen prüfend verweilen oder verwandten<lb/> Gedankenverbindungen nachgehen, ſondern, von der lebendigen<lb/> Kraft des Wortes fortgezogen, uns dem Eindrucke des Ganzen<lb/> völlig hingeben? Je lebhafter ein Menſch für Poeſie empfindet,<lb/> um ſo höher ſteht ihm ohne Zweifel das lebendige Wort, um<lb/> ſo leichter wird er ſich den Standpunkt der Griechen zu eigen<lb/> machen, bei denen die Kunſt nicht ein äußerlicher Schmuck,<lb/> ſondern ein ſo weſentliches Element des Lebens war, daß ſie<lb/> ihr ein Maß von Ernſt, Kraft und Zeit zuwendeten, wovon<lb/> wir uns kaum einen Begriff machen können. Bei uns iſt es<lb/> ja ein Vorzug höherer Bildung und Wohlhabenheit, an den<lb/> Genüſſen, welche die Kunſt darbietet, Theil nehmen zu können;<lb/> bei den Griechen war ſie es, welche das religiöſe Bewußtſein<lb/> des Volks trug und leitete, welche den Feſten bürgerlicher<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0275]
Wort und Schrift.
zu werden; Pindar ſchickt, wenn er nicht ſelbſt die jugendlichen
Chöre einüben kann, ſeinen Preisgeſang nicht als todte Schrift
über das Meer, ſondern ſein Sangmeiſter überbringt ihn, als
ein lebendiger »Briefſtab der Muſen«. Selbſt der älteren
Geſchichtſchreibung wird ja der Vorwurf gemacht, daß man
ihr das Streben, ein hörendes Publikum zu feſſeln, zu ſehr
anmerke. Herodot's Erzählungen wurden von Schauſpielern
vorgetragen, und ſelbſt die gedankenſchweren Gedichte der
Philoſophen, wie Empedokles und Xenophanes, lebten im
Munde von Rhapſoden.
Wir, die wir von Kindheit auf an das Leſen gewöhnt
ſind, überſetzen mit unbewußter Fertigkeit den tonloſen Buch¬
ſtaben in die Laute der Sprache und erwecken das todte Wort
zu neuem Leben, wie der Muſikkenner beim Leſen einer Par¬
titur die Harmonieen hört und der Naturforſcher in der ge¬
trockneten Pflanze die auf dem Felde blühende vor Augen hat.
Aber drängt es nicht auch uns, ſolche Dichterworte, die uns
beſonders ergreifen, ſelbſt wenn wir allein ſind, laut zu ſprechen,
und erkennen wir nicht dadurch an, daß das ſtumme Leſen
nur ein Nothbehelf iſt? Fühlen nicht auch wir die volle Wir¬
kung eines Dichterwerks erſt dann, wenn es uns als ein
Ganzes vorgetragen wird, wenn wir nicht, wie beim Leſen
geſchieht, am Einzelnen prüfend verweilen oder verwandten
Gedankenverbindungen nachgehen, ſondern, von der lebendigen
Kraft des Wortes fortgezogen, uns dem Eindrucke des Ganzen
völlig hingeben? Je lebhafter ein Menſch für Poeſie empfindet,
um ſo höher ſteht ihm ohne Zweifel das lebendige Wort, um
ſo leichter wird er ſich den Standpunkt der Griechen zu eigen
machen, bei denen die Kunſt nicht ein äußerlicher Schmuck,
ſondern ein ſo weſentliches Element des Lebens war, daß ſie
ihr ein Maß von Ernſt, Kraft und Zeit zuwendeten, wovon
wir uns kaum einen Begriff machen können. Bei uns iſt es
ja ein Vorzug höherer Bildung und Wohlhabenheit, an den
Genüſſen, welche die Kunſt darbietet, Theil nehmen zu können;
bei den Griechen war ſie es, welche das religiöſe Bewußtſein
des Volks trug und leitete, welche den Feſten bürgerlicher
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |