Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Unfreiheit der alten Welt.
so nahe Verbindung mit der freien Sittlichkeit des menschlichen
Gemüths und den sittlichen Aufgaben, sondern sie tritt mehr
und mehr in den Dienst der praktischen Politik, sie wird ein
Mittel für die Zwecke des Staats. Demgemäß wird sie wie
alles Staatliche fest geordnet und in gesetzliche Form gebracht,
was bei den Griechen freierer Behandlung und volksthüm¬
lichem Herkommen überlassen blieb. So hatten die Griechen
die Vogelschau wie die Römer; auch ihnen galten die zwischen
Himmel und Erde lebenden Geschöpfe für die natürlichen Ver¬
mittler beider Welten, für die Vertrauten der Götter. Keine
Thiergattung haben sie sorgfältiger und liebevoller beobachtet;
nirgends ist Aristoteles besser unterrichtet. Aber die Römer
brachten die Anschauung ihrer Vorgänger in ein festes System,
in eine Lehrform, die einen Theil ihrer nationalen Wissenschaft
bildete; die freie Inspiration, der von Natur offene Blick für
die Winke der Gottheit trat zurück vor der strengen Beobach¬
tung geschriebener Satzungen. Die göttlichen Mächte wurden
zu einer regelmäßigen Theilnahme am Gemeindeleben heran¬
gezogen, sie gehörten mit zu den unentbehrlichen Elementen
des Verfassungslebens durch alle Zeiten der Geschichte Roms.

Der König des Himmels war auch das unsichtbare Ober¬
haupt des Staats; nach seinen Willenszeichen wurde das
irdische Herrscherthum eingesetzt, von ihnen war die Anerken¬
nung und Weihe aller Könige abhängig. Doch hütete man
sich wohl diesem Staatsgrundsatze unbedingte Geltung zu geben,
wodurch jede freie Entwickelung des öffentlichen Lebens ge¬
hemmt worden wäre, denn eine Theokratie ohne Offenbarung
des göttlichen Gesetzes muß zu einer drückenden und willkür¬
lichen Hierarchie werden. Darum erfolgten die Himmelsbeob¬
achtungen durch die von der Gemeinde berufenen Träger der
Staatsgewalt; die Macht wurde ihnen von der Gemeinde ge¬
geben und nur als Ergänzung der so übertragenen Amtsvoll¬
macht die göttliche Anerkennung eingeholt. Besondere Genossen¬
schaften sorgten für die Aufbewahrung und Vervollständigung
der Wissenschaft von den göttlichen Zeichen, aber man ließ
den unmittelbaren Verkehr des Staats mit seinen Göttern

Die Unfreiheit der alten Welt.
ſo nahe Verbindung mit der freien Sittlichkeit des menſchlichen
Gemüths und den ſittlichen Aufgaben, ſondern ſie tritt mehr
und mehr in den Dienſt der praktiſchen Politik, ſie wird ein
Mittel für die Zwecke des Staats. Demgemäß wird ſie wie
alles Staatliche feſt geordnet und in geſetzliche Form gebracht,
was bei den Griechen freierer Behandlung und volksthüm¬
lichem Herkommen überlaſſen blieb. So hatten die Griechen
die Vogelſchau wie die Römer; auch ihnen galten die zwiſchen
Himmel und Erde lebenden Geſchöpfe für die natürlichen Ver¬
mittler beider Welten, für die Vertrauten der Götter. Keine
Thiergattung haben ſie ſorgfältiger und liebevoller beobachtet;
nirgends iſt Ariſtoteles beſſer unterrichtet. Aber die Römer
brachten die Anſchauung ihrer Vorgänger in ein feſtes Syſtem,
in eine Lehrform, die einen Theil ihrer nationalen Wiſſenſchaft
bildete; die freie Inſpiration, der von Natur offene Blick für
die Winke der Gottheit trat zurück vor der ſtrengen Beobach¬
tung geſchriebener Satzungen. Die göttlichen Mächte wurden
zu einer regelmäßigen Theilnahme am Gemeindeleben heran¬
gezogen, ſie gehörten mit zu den unentbehrlichen Elementen
des Verfaſſungslebens durch alle Zeiten der Geſchichte Roms.

Der König des Himmels war auch das unſichtbare Ober¬
haupt des Staats; nach ſeinen Willenszeichen wurde das
irdiſche Herrſcherthum eingeſetzt, von ihnen war die Anerken¬
nung und Weihe aller Könige abhängig. Doch hütete man
ſich wohl dieſem Staatsgrundſatze unbedingte Geltung zu geben,
wodurch jede freie Entwickelung des öffentlichen Lebens ge¬
hemmt worden wäre, denn eine Theokratie ohne Offenbarung
des göttlichen Geſetzes muß zu einer drückenden und willkür¬
lichen Hierarchie werden. Darum erfolgten die Himmelsbeob¬
achtungen durch die von der Gemeinde berufenen Träger der
Staatsgewalt; die Macht wurde ihnen von der Gemeinde ge¬
geben und nur als Ergänzung der ſo übertragenen Amtsvoll¬
macht die göttliche Anerkennung eingeholt. Beſondere Genoſſen¬
ſchaften ſorgten für die Aufbewahrung und Vervollſtändigung
der Wiſſenſchaft von den göttlichen Zeichen, aber man ließ
den unmittelbaren Verkehr des Staats mit ſeinen Göttern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="176"/><fw place="top" type="header">Die Unfreiheit der alten Welt.<lb/></fw> &#x017F;o nahe Verbindung mit der freien Sittlichkeit des men&#x017F;chlichen<lb/>
Gemüths und den &#x017F;ittlichen Aufgaben, &#x017F;ondern &#x017F;ie tritt mehr<lb/>
und mehr in den Dien&#x017F;t der prakti&#x017F;chen Politik, &#x017F;ie wird ein<lb/>
Mittel für die Zwecke des Staats. Demgemäß wird &#x017F;ie wie<lb/>
alles Staatliche fe&#x017F;t geordnet und in ge&#x017F;etzliche Form gebracht,<lb/>
was bei den Griechen freierer Behandlung und volksthüm¬<lb/>
lichem Herkommen überla&#x017F;&#x017F;en blieb. So hatten die Griechen<lb/>
die Vogel&#x017F;chau wie die Römer; auch ihnen galten die zwi&#x017F;chen<lb/>
Himmel und Erde lebenden Ge&#x017F;chöpfe für die natürlichen Ver¬<lb/>
mittler beider Welten, für die Vertrauten der Götter. Keine<lb/>
Thiergattung haben &#x017F;ie &#x017F;orgfältiger und liebevoller beobachtet;<lb/>
nirgends i&#x017F;t Ari&#x017F;toteles be&#x017F;&#x017F;er unterrichtet. Aber die Römer<lb/>
brachten die An&#x017F;chauung ihrer Vorgänger in ein fe&#x017F;tes Sy&#x017F;tem,<lb/>
in eine Lehrform, die einen Theil ihrer nationalen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
bildete; die freie In&#x017F;piration, der von Natur offene Blick für<lb/>
die Winke der Gottheit trat zurück vor der &#x017F;trengen Beobach¬<lb/>
tung ge&#x017F;chriebener Satzungen. Die göttlichen Mächte wurden<lb/>
zu einer regelmäßigen Theilnahme am Gemeindeleben heran¬<lb/>
gezogen, &#x017F;ie gehörten mit zu den unentbehrlichen Elementen<lb/>
des Verfa&#x017F;&#x017F;ungslebens durch alle Zeiten der Ge&#x017F;chichte Roms.<lb/></p>
        <p>Der König des Himmels war auch das un&#x017F;ichtbare Ober¬<lb/>
haupt des Staats; nach &#x017F;einen Willenszeichen wurde das<lb/>
irdi&#x017F;che Herr&#x017F;cherthum einge&#x017F;etzt, von ihnen war die Anerken¬<lb/>
nung und Weihe aller Könige abhängig. Doch hütete man<lb/>
&#x017F;ich wohl die&#x017F;em Staatsgrund&#x017F;atze unbedingte Geltung zu geben,<lb/>
wodurch jede freie Entwickelung des öffentlichen Lebens ge¬<lb/>
hemmt worden wäre, denn eine Theokratie ohne Offenbarung<lb/>
des göttlichen Ge&#x017F;etzes muß zu einer drückenden und willkür¬<lb/>
lichen Hierarchie werden. Darum erfolgten die Himmelsbeob¬<lb/>
achtungen durch die von der Gemeinde berufenen Träger der<lb/>
Staatsgewalt; die Macht wurde ihnen von der Gemeinde ge¬<lb/>
geben und nur als Ergänzung der &#x017F;o übertragenen Amtsvoll¬<lb/>
macht die göttliche Anerkennung eingeholt. Be&#x017F;ondere Geno&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaften &#x017F;orgten für die Aufbewahrung und Vervoll&#x017F;tändigung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft von den göttlichen Zeichen, aber man ließ<lb/>
den unmittelbaren Verkehr des Staats mit &#x017F;einen Göttern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0192] Die Unfreiheit der alten Welt. ſo nahe Verbindung mit der freien Sittlichkeit des menſchlichen Gemüths und den ſittlichen Aufgaben, ſondern ſie tritt mehr und mehr in den Dienſt der praktiſchen Politik, ſie wird ein Mittel für die Zwecke des Staats. Demgemäß wird ſie wie alles Staatliche feſt geordnet und in geſetzliche Form gebracht, was bei den Griechen freierer Behandlung und volksthüm¬ lichem Herkommen überlaſſen blieb. So hatten die Griechen die Vogelſchau wie die Römer; auch ihnen galten die zwiſchen Himmel und Erde lebenden Geſchöpfe für die natürlichen Ver¬ mittler beider Welten, für die Vertrauten der Götter. Keine Thiergattung haben ſie ſorgfältiger und liebevoller beobachtet; nirgends iſt Ariſtoteles beſſer unterrichtet. Aber die Römer brachten die Anſchauung ihrer Vorgänger in ein feſtes Syſtem, in eine Lehrform, die einen Theil ihrer nationalen Wiſſenſchaft bildete; die freie Inſpiration, der von Natur offene Blick für die Winke der Gottheit trat zurück vor der ſtrengen Beobach¬ tung geſchriebener Satzungen. Die göttlichen Mächte wurden zu einer regelmäßigen Theilnahme am Gemeindeleben heran¬ gezogen, ſie gehörten mit zu den unentbehrlichen Elementen des Verfaſſungslebens durch alle Zeiten der Geſchichte Roms. Der König des Himmels war auch das unſichtbare Ober¬ haupt des Staats; nach ſeinen Willenszeichen wurde das irdiſche Herrſcherthum eingeſetzt, von ihnen war die Anerken¬ nung und Weihe aller Könige abhängig. Doch hütete man ſich wohl dieſem Staatsgrundſatze unbedingte Geltung zu geben, wodurch jede freie Entwickelung des öffentlichen Lebens ge¬ hemmt worden wäre, denn eine Theokratie ohne Offenbarung des göttlichen Geſetzes muß zu einer drückenden und willkür¬ lichen Hierarchie werden. Darum erfolgten die Himmelsbeob¬ achtungen durch die von der Gemeinde berufenen Träger der Staatsgewalt; die Macht wurde ihnen von der Gemeinde ge¬ geben und nur als Ergänzung der ſo übertragenen Amtsvoll¬ macht die göttliche Anerkennung eingeholt. Beſondere Genoſſen¬ ſchaften ſorgten für die Aufbewahrung und Vervollſtändigung der Wiſſenſchaft von den göttlichen Zeichen, aber man ließ den unmittelbaren Verkehr des Staats mit ſeinen Göttern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/192
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/192>, abgerufen am 18.05.2024.