Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der Wettkampf. sie doch weit entfernt, den Trieb, welchen der Wetteifer anregt,seiner natürlichen Beschaffenheit zu überlassen, in welcher er mehr zum Schlechten als zum Guten führt. Sie haben den wilden Trieb gezähmt, sie haben ihn gesittigt und veredelt, indem sie ihn der Religion dienstbar gemacht haben. An sich scheint die Religion, in welcher Form sie sich auch Indessen tritt ja das Volk nicht bloß im Gefühle der Der Wettkampf. ſie doch weit entfernt, den Trieb, welchen der Wetteifer anregt,ſeiner natürlichen Beſchaffenheit zu überlaſſen, in welcher er mehr zum Schlechten als zum Guten führt. Sie haben den wilden Trieb gezähmt, ſie haben ihn geſittigt und veredelt, indem ſie ihn der Religion dienſtbar gemacht haben. An ſich ſcheint die Religion, in welcher Form ſie ſich auch Indeſſen tritt ja das Volk nicht bloß im Gefühle der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0156" n="140"/><fw place="top" type="header">Der Wettkampf.<lb/></fw>ſie doch weit entfernt, den Trieb, welchen der Wetteifer anregt,<lb/> ſeiner natürlichen Beſchaffenheit zu überlaſſen, in welcher er<lb/> mehr zum Schlechten als zum Guten führt. Sie haben den<lb/> wilden Trieb gezähmt, ſie haben ihn geſittigt und veredelt,<lb/> indem ſie ihn der Religion dienſtbar gemacht haben.</p><lb/> <p>An ſich ſcheint die Religion, in welcher Form ſie ſich auch<lb/> darſtellen mag, am wenigſten geeignet und berufen zu ſein,<lb/> den Trieb des Wetteifers zu erwecken. Im Gefühle des Un¬<lb/> vermögens wurzelnd, demüthigt ſie den Menſchen der Gottheit<lb/> gegenüber und anſtatt ihn zu eigenwilligen Kraftäußerungen<lb/> und neuen Erwerbungen anzuſpornen, verpflichtet ſie ihn am<lb/> Gegebenen feſtzuhalten und in ſelbſtverläugnender Treue den<lb/> väterlichen Ueberlieferungen anzuhangen. Wie ſehr die Helle¬<lb/> nen dieſe Bedeutung der Religion zu würdigen wußten, be¬<lb/> weiſt die muſterhafte Treue, welche ſie mitten in der ruheloſen<lb/> Bewegung ihres bürgerlichen Lebens den überlieferten Ord¬<lb/> nungen des Gottesdienſtes bewahrt haben, und wenn die<lb/> Propheten des alten Bundes ihre immer wankelmüthigen Lands¬<lb/> leute auf die Heiden hinweiſen: Gehet hin in die Inſeln<lb/> Chitim und ſchauet, ob es daſelbſt ſo zugehe, ob die Heiden<lb/> ihre Götter ändern! — ſo findet dies auf alle Hellenen, nament¬<lb/> lich auf die Athener Anwendung; es hat in religiöſen Dingen<lb/> kein conſervativeres Volk gegeben.</p><lb/> <p>Indeſſen tritt ja das Volk nicht bloß im Gefühle der<lb/> Machtloſigkeit und Hülfsbedürftigkeit ſeinen nationalen Göttern<lb/> gegenüber, ſondern auch beim Opfer des Danks für den em¬<lb/> pfangenen Ernteſegen, und es ſcheint die freudige Anerkennung<lb/> und Aneignung deſſelben vor den Göttern die natürlichſte Form<lb/> des Dankes zu ſein. Darum finden wir bei Hellenen wie bei<lb/> Barbaren die Opfer mit Opfermahlzeiten, mit frohen Feſten<lb/> und Luſtbarkeiten verknüpft. Hier aber tritt uns gerade die<lb/> Eigenthümlichkeit des helleniſchen Weſens recht deutlich ent¬<lb/> gegen. Bei den andern Völkern beſteht die Feſtfreude im<lb/> Vollgenuſſe der irdiſchen Güter; die Hellenen kannten eine<lb/> höhere Freude, und dieſe fanden ſie in der durch jugendlichen<lb/> Wetteifer geſteigerten und durch Theilnahme des ganzen Volks<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [140/0156]
Der Wettkampf.
ſie doch weit entfernt, den Trieb, welchen der Wetteifer anregt,
ſeiner natürlichen Beſchaffenheit zu überlaſſen, in welcher er
mehr zum Schlechten als zum Guten führt. Sie haben den
wilden Trieb gezähmt, ſie haben ihn geſittigt und veredelt,
indem ſie ihn der Religion dienſtbar gemacht haben.
An ſich ſcheint die Religion, in welcher Form ſie ſich auch
darſtellen mag, am wenigſten geeignet und berufen zu ſein,
den Trieb des Wetteifers zu erwecken. Im Gefühle des Un¬
vermögens wurzelnd, demüthigt ſie den Menſchen der Gottheit
gegenüber und anſtatt ihn zu eigenwilligen Kraftäußerungen
und neuen Erwerbungen anzuſpornen, verpflichtet ſie ihn am
Gegebenen feſtzuhalten und in ſelbſtverläugnender Treue den
väterlichen Ueberlieferungen anzuhangen. Wie ſehr die Helle¬
nen dieſe Bedeutung der Religion zu würdigen wußten, be¬
weiſt die muſterhafte Treue, welche ſie mitten in der ruheloſen
Bewegung ihres bürgerlichen Lebens den überlieferten Ord¬
nungen des Gottesdienſtes bewahrt haben, und wenn die
Propheten des alten Bundes ihre immer wankelmüthigen Lands¬
leute auf die Heiden hinweiſen: Gehet hin in die Inſeln
Chitim und ſchauet, ob es daſelbſt ſo zugehe, ob die Heiden
ihre Götter ändern! — ſo findet dies auf alle Hellenen, nament¬
lich auf die Athener Anwendung; es hat in religiöſen Dingen
kein conſervativeres Volk gegeben.
Indeſſen tritt ja das Volk nicht bloß im Gefühle der
Machtloſigkeit und Hülfsbedürftigkeit ſeinen nationalen Göttern
gegenüber, ſondern auch beim Opfer des Danks für den em¬
pfangenen Ernteſegen, und es ſcheint die freudige Anerkennung
und Aneignung deſſelben vor den Göttern die natürlichſte Form
des Dankes zu ſein. Darum finden wir bei Hellenen wie bei
Barbaren die Opfer mit Opfermahlzeiten, mit frohen Feſten
und Luſtbarkeiten verknüpft. Hier aber tritt uns gerade die
Eigenthümlichkeit des helleniſchen Weſens recht deutlich ent¬
gegen. Bei den andern Völkern beſteht die Feſtfreude im
Vollgenuſſe der irdiſchen Güter; die Hellenen kannten eine
höhere Freude, und dieſe fanden ſie in der durch jugendlichen
Wetteifer geſteigerten und durch Theilnahme des ganzen Volks
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |