Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Wettkampf.
feste des neuen Tempels die große Diana von Ephesus am
herrlichsten gefeiert hatte.

Am vollkommensten aber entfaltete sich hellenischer Wett¬
eifer in der vollendetsten Kunstgattung -- im Drama. Denn
ein großartigeres Schauspiel bürgerlichen Wetteifers hat die
Welt nicht gesehen, als wenn zu des Dionysos Ehren die
Festchöre aufzogen, welche die reichen Bürger Athens im Na¬
men der Stämme, denen sie angehörten, ausgestattet und ein¬
geübt hatten. Hier traten alle Geisteskräfte, mit denen die
Hellenen gesegnet waren, alle Künste, die in Athen blühten, in
brüderlichem Wetteifer zusammen. Die Baukunst empfing die
Bürger und Gäste in ihren Marmorhallen und schmückte die
Bühne mit Hülfe der Malerei und Plastik; die Orchestik ord¬
nete die Tänze, die Musik beseelte die Chorlieder, der Schau¬
spieler dachte sich in die Seele der Heroen hinein, deren
Thaten und Leiden er dem Volke vorführte -- Alles aber
diente wetteifernd der königlichen Kunst, der Poesie, die das
Ganze leitend zusammenhielt. Wenn in solchem Geiste nach
dem Höchsten gerungen wurde, so begreift man, daß die Athe¬
ner ihrem von Land- und Seesiegen heimkehrenden Helden
keine größere Ehre zu erweisen wußten, als daß sie ihm zwi¬
schen den wetteifernden Chören des Aeschylos und Sophokles
das Urtheil des Preisrichters anheimgaben.

Alle Kunst der Griechen war an unmittelbare Anerkennung
von Seiten des Volks gewöhnt. Der Geschichtschreiber las
dem Volke seine Geschichte vor, die Meister und Schüler der
bildenden Kunst wetteiferten in Darstellung der Götter und
Heroen vor dem Volke. Das ganze Volk wurde überall in
die Interessen der Kunst hereingezogen; es wurden Alle zum
Prüfen, zum Urtheilen gewöhnt und lernten von Jugend an
durch begeisterte und selbstthätige Theilnahme den Genuß er¬
höhen. So wurde die Kunst, so namentlich das Theater den
Griechen eine Volksschule im höchsten Sinne des Worts.

So sehr es aber auch der freie Wettkampf der Kräfte
war, der wie der belebende Hauch durch die gesammte Thätig¬
keit, durch alle Leistungen der Griechen hindurchwehte, so waren

Der Wettkampf.
feſte des neuen Tempels die große Diana von Epheſus am
herrlichſten gefeiert hatte.

Am vollkommenſten aber entfaltete ſich helleniſcher Wett¬
eifer in der vollendetſten Kunſtgattung — im Drama. Denn
ein großartigeres Schauſpiel bürgerlichen Wetteifers hat die
Welt nicht geſehen, als wenn zu des Dionyſos Ehren die
Feſtchöre aufzogen, welche die reichen Bürger Athens im Na¬
men der Stämme, denen ſie angehörten, ausgeſtattet und ein¬
geübt hatten. Hier traten alle Geiſteskräfte, mit denen die
Hellenen geſegnet waren, alle Künſte, die in Athen blühten, in
brüderlichem Wetteifer zuſammen. Die Baukunſt empfing die
Bürger und Gäſte in ihren Marmorhallen und ſchmückte die
Bühne mit Hülfe der Malerei und Plaſtik; die Orcheſtik ord¬
nete die Tänze, die Muſik beſeelte die Chorlieder, der Schau¬
ſpieler dachte ſich in die Seele der Heroen hinein, deren
Thaten und Leiden er dem Volke vorführte — Alles aber
diente wetteifernd der königlichen Kunſt, der Poeſie, die das
Ganze leitend zuſammenhielt. Wenn in ſolchem Geiſte nach
dem Höchſten gerungen wurde, ſo begreift man, daß die Athe¬
ner ihrem von Land- und Seeſiegen heimkehrenden Helden
keine größere Ehre zu erweiſen wußten, als daß ſie ihm zwi¬
ſchen den wetteifernden Chören des Aeſchylos und Sophokles
das Urtheil des Preisrichters anheimgaben.

Alle Kunſt der Griechen war an unmittelbare Anerkennung
von Seiten des Volks gewöhnt. Der Geſchichtſchreiber las
dem Volke ſeine Geſchichte vor, die Meiſter und Schüler der
bildenden Kunſt wetteiferten in Darſtellung der Götter und
Heroen vor dem Volke. Das ganze Volk wurde überall in
die Intereſſen der Kunſt hereingezogen; es wurden Alle zum
Prüfen, zum Urtheilen gewöhnt und lernten von Jugend an
durch begeiſterte und ſelbſtthätige Theilnahme den Genuß er¬
höhen. So wurde die Kunſt, ſo namentlich das Theater den
Griechen eine Volksſchule im höchſten Sinne des Worts.

So ſehr es aber auch der freie Wettkampf der Kräfte
war, der wie der belebende Hauch durch die geſammte Thätig¬
keit, durch alle Leiſtungen der Griechen hindurchwehte, ſo waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="139"/><fw place="top" type="header">Der Wettkampf.<lb/></fw>fe&#x017F;te des neuen Tempels die große Diana von Ephe&#x017F;us am<lb/>
herrlich&#x017F;ten gefeiert hatte.</p><lb/>
        <p>Am vollkommen&#x017F;ten aber entfaltete &#x017F;ich helleni&#x017F;cher Wett¬<lb/>
eifer in der vollendet&#x017F;ten Kun&#x017F;tgattung &#x2014; im Drama. Denn<lb/>
ein großartigeres Schau&#x017F;piel bürgerlichen Wetteifers hat die<lb/>
Welt nicht ge&#x017F;ehen, als wenn zu des Diony&#x017F;os Ehren die<lb/>
Fe&#x017F;tchöre aufzogen, welche die reichen Bürger Athens im Na¬<lb/>
men der Stämme, denen &#x017F;ie angehörten, ausge&#x017F;tattet und ein¬<lb/>
geübt hatten. Hier traten alle Gei&#x017F;teskräfte, mit denen die<lb/>
Hellenen ge&#x017F;egnet waren, alle Kün&#x017F;te, die in Athen blühten, in<lb/>
brüderlichem Wetteifer zu&#x017F;ammen. Die Baukun&#x017F;t empfing die<lb/>
Bürger und Gä&#x017F;te in ihren Marmorhallen und &#x017F;chmückte die<lb/>
Bühne mit Hülfe der Malerei und Pla&#x017F;tik; die Orche&#x017F;tik ord¬<lb/>
nete die Tänze, die Mu&#x017F;ik be&#x017F;eelte die Chorlieder, der Schau¬<lb/>
&#x017F;pieler dachte &#x017F;ich in die Seele der Heroen hinein, deren<lb/>
Thaten und Leiden er dem Volke vorführte &#x2014; Alles aber<lb/>
diente wetteifernd der königlichen Kun&#x017F;t, der Poe&#x017F;ie, die das<lb/>
Ganze leitend zu&#x017F;ammenhielt. Wenn in &#x017F;olchem Gei&#x017F;te nach<lb/>
dem Höch&#x017F;ten gerungen wurde, &#x017F;o begreift man, daß die Athe¬<lb/>
ner ihrem von Land- und See&#x017F;iegen heimkehrenden Helden<lb/>
keine größere Ehre zu erwei&#x017F;en wußten, als daß &#x017F;ie ihm zwi¬<lb/>
&#x017F;chen den wetteifernden Chören des Ae&#x017F;chylos und Sophokles<lb/>
das Urtheil des Preisrichters anheimgaben.</p><lb/>
        <p>Alle Kun&#x017F;t der Griechen war an unmittelbare Anerkennung<lb/>
von Seiten des Volks gewöhnt. Der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber las<lb/>
dem Volke &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte vor, die Mei&#x017F;ter und Schüler der<lb/>
bildenden Kun&#x017F;t wetteiferten in Dar&#x017F;tellung der Götter und<lb/>
Heroen vor dem Volke. Das ganze Volk wurde überall in<lb/>
die Intere&#x017F;&#x017F;en der Kun&#x017F;t hereingezogen; es wurden Alle zum<lb/>
Prüfen, zum Urtheilen gewöhnt und lernten von Jugend an<lb/>
durch begei&#x017F;terte und &#x017F;elb&#x017F;tthätige Theilnahme den Genuß er¬<lb/>
höhen. So wurde die Kun&#x017F;t, &#x017F;o namentlich das Theater den<lb/>
Griechen eine Volks&#x017F;chule im höch&#x017F;ten Sinne des Worts.</p><lb/>
        <p>So &#x017F;ehr es aber auch der freie Wettkampf der Kräfte<lb/>
war, der wie der belebende Hauch durch die ge&#x017F;ammte Thätig¬<lb/>
keit, durch alle Lei&#x017F;tungen der Griechen hindurchwehte, &#x017F;o waren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0155] Der Wettkampf. feſte des neuen Tempels die große Diana von Epheſus am herrlichſten gefeiert hatte. Am vollkommenſten aber entfaltete ſich helleniſcher Wett¬ eifer in der vollendetſten Kunſtgattung — im Drama. Denn ein großartigeres Schauſpiel bürgerlichen Wetteifers hat die Welt nicht geſehen, als wenn zu des Dionyſos Ehren die Feſtchöre aufzogen, welche die reichen Bürger Athens im Na¬ men der Stämme, denen ſie angehörten, ausgeſtattet und ein¬ geübt hatten. Hier traten alle Geiſteskräfte, mit denen die Hellenen geſegnet waren, alle Künſte, die in Athen blühten, in brüderlichem Wetteifer zuſammen. Die Baukunſt empfing die Bürger und Gäſte in ihren Marmorhallen und ſchmückte die Bühne mit Hülfe der Malerei und Plaſtik; die Orcheſtik ord¬ nete die Tänze, die Muſik beſeelte die Chorlieder, der Schau¬ ſpieler dachte ſich in die Seele der Heroen hinein, deren Thaten und Leiden er dem Volke vorführte — Alles aber diente wetteifernd der königlichen Kunſt, der Poeſie, die das Ganze leitend zuſammenhielt. Wenn in ſolchem Geiſte nach dem Höchſten gerungen wurde, ſo begreift man, daß die Athe¬ ner ihrem von Land- und Seeſiegen heimkehrenden Helden keine größere Ehre zu erweiſen wußten, als daß ſie ihm zwi¬ ſchen den wetteifernden Chören des Aeſchylos und Sophokles das Urtheil des Preisrichters anheimgaben. Alle Kunſt der Griechen war an unmittelbare Anerkennung von Seiten des Volks gewöhnt. Der Geſchichtſchreiber las dem Volke ſeine Geſchichte vor, die Meiſter und Schüler der bildenden Kunſt wetteiferten in Darſtellung der Götter und Heroen vor dem Volke. Das ganze Volk wurde überall in die Intereſſen der Kunſt hereingezogen; es wurden Alle zum Prüfen, zum Urtheilen gewöhnt und lernten von Jugend an durch begeiſterte und ſelbſtthätige Theilnahme den Genuß er¬ höhen. So wurde die Kunſt, ſo namentlich das Theater den Griechen eine Volksſchule im höchſten Sinne des Worts. So ſehr es aber auch der freie Wettkampf der Kräfte war, der wie der belebende Hauch durch die geſammte Thätig¬ keit, durch alle Leiſtungen der Griechen hindurchwehte, ſo waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/155
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/155>, abgerufen am 18.05.2024.