Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung. Quellen eine natürliche Vegetation aufsprießt, so um die Mu¬senquellen ein geistiges Leben von reicher Mannigfaltigkeit, Poesie, bildende Kunst und Wissenschaft. Das sind die äl¬ testen Museen. Solche Anlagen blieben nicht auf Helikon und Olympos Dieser Musendienst folgte den Hellenen, wohin sie gingen, Es hatte sich aber der Begriff des Musendienstes mit der Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. Quellen eine natürliche Vegetation aufſprießt, ſo um die Mu¬ſenquellen ein geiſtiges Leben von reicher Mannigfaltigkeit, Poeſie, bildende Kunſt und Wiſſenſchaft. Das ſind die äl¬ teſten Muſeen. Solche Anlagen blieben nicht auf Helikon und Olympos Dieſer Muſendienſt folgte den Hellenen, wohin ſie gingen, Es hatte ſich aber der Begriff des Muſendienſtes mit der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="96"/><fw place="top" type="header">Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.<lb/></fw>Quellen eine natürliche Vegetation aufſprießt, ſo um die Mu¬<lb/> ſenquellen ein geiſtiges Leben von reicher Mannigfaltigkeit,<lb/> Poeſie, bildende Kunſt und Wiſſenſchaft. Das ſind die äl¬<lb/> teſten Muſeen.</p><lb/> <p>Solche Anlagen blieben nicht auf Helikon und Olympos<lb/> beſchränkt; ſie verbreiteten ſich nach allen Stätten des helle¬<lb/> niſchen Landes. Man ſuchte dabei den Charakter der Länd¬<lb/> lichkeit feſtzuhalten, wie es den Quellnymphen entſprach, und<lb/> legte vor den Städten die Muſeen an, ſo vor Athen am<lb/> Iliſſos, und am Kephiſos in der Akademie, wo Platon den<lb/> Muſen opferte. Auch in Stageiros war ein Muſenhain, wo<lb/> die Jugend, welcher Ariſtoteles angehörte, zu höherer Bildung<lb/> angeleitet wurde. Ja, kein Dienſt iſt ein ſolches Kennzeichen<lb/> des helleniſchen Weſens geworden, wie der mit Apollon ver¬<lb/> bundene Dienſt der Muſen. Sie bringen überall zum Guten<lb/> das Beſte, ſie werden dadurch auch den Göttern unentbehrlich<lb/> und für die Hochzeit von Peleus und Thetis war kein edlerer<lb/> Schmuck zu erſinnen, als daß, von Apollo geführt, die Muſen<lb/> das Brautlied ſangen.</p><lb/> <p>Dieſer Muſendienſt folgte den Hellenen, wohin ſie gingen,<lb/> und diente dazu, die nachgeborenen Griechenſtädte, die Grün¬<lb/> dungen Alexander's und ſeiner Feldherren, als ebenbürtige<lb/> Töchter von Hellas zu beglaubigen.</p><lb/> <p>Es hatte ſich aber der Begriff des Muſendienſtes mit der<lb/> Bildung weſentlich verändert. Die ſchaffende Kraft war er¬<lb/> lahmt und in demſelben Grade hatte der Trieb der Forſchung<lb/> ſich über alle Gebiete der Natur und des Geiſteslebens aus¬<lb/> gedehnt. Die ariſtoteliſche Philoſophie war der Lebensodem<lb/> dieſes Zeitalters und nach dem Maßſtabe des Koloſſalen, wie<lb/> ihn die Zeit liebte, wurde in Alexandreia ein Muſeum ge¬<lb/> gründet, eine prachtvolle Staatsanſtalt, welche den Gelehrten<lb/> mitten im Lärme der Weltſtadt einen Aufenthalt ſicherte, wo<lb/> ſie ſorgenfrei und ſtill der Wiſſenſchaft leben konnten. Aber<lb/> nicht bloß Ruhe und Muße wurde ihnen gewährt, ſondern<lb/> auch das Material der Forſchung in großartigſter Weiſe zu¬<lb/> ſammengebracht, und die Urkunden des Morgenlandes ſah<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0112]
Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
Quellen eine natürliche Vegetation aufſprießt, ſo um die Mu¬
ſenquellen ein geiſtiges Leben von reicher Mannigfaltigkeit,
Poeſie, bildende Kunſt und Wiſſenſchaft. Das ſind die äl¬
teſten Muſeen.
Solche Anlagen blieben nicht auf Helikon und Olympos
beſchränkt; ſie verbreiteten ſich nach allen Stätten des helle¬
niſchen Landes. Man ſuchte dabei den Charakter der Länd¬
lichkeit feſtzuhalten, wie es den Quellnymphen entſprach, und
legte vor den Städten die Muſeen an, ſo vor Athen am
Iliſſos, und am Kephiſos in der Akademie, wo Platon den
Muſen opferte. Auch in Stageiros war ein Muſenhain, wo
die Jugend, welcher Ariſtoteles angehörte, zu höherer Bildung
angeleitet wurde. Ja, kein Dienſt iſt ein ſolches Kennzeichen
des helleniſchen Weſens geworden, wie der mit Apollon ver¬
bundene Dienſt der Muſen. Sie bringen überall zum Guten
das Beſte, ſie werden dadurch auch den Göttern unentbehrlich
und für die Hochzeit von Peleus und Thetis war kein edlerer
Schmuck zu erſinnen, als daß, von Apollo geführt, die Muſen
das Brautlied ſangen.
Dieſer Muſendienſt folgte den Hellenen, wohin ſie gingen,
und diente dazu, die nachgeborenen Griechenſtädte, die Grün¬
dungen Alexander's und ſeiner Feldherren, als ebenbürtige
Töchter von Hellas zu beglaubigen.
Es hatte ſich aber der Begriff des Muſendienſtes mit der
Bildung weſentlich verändert. Die ſchaffende Kraft war er¬
lahmt und in demſelben Grade hatte der Trieb der Forſchung
ſich über alle Gebiete der Natur und des Geiſteslebens aus¬
gedehnt. Die ariſtoteliſche Philoſophie war der Lebensodem
dieſes Zeitalters und nach dem Maßſtabe des Koloſſalen, wie
ihn die Zeit liebte, wurde in Alexandreia ein Muſeum ge¬
gründet, eine prachtvolle Staatsanſtalt, welche den Gelehrten
mitten im Lärme der Weltſtadt einen Aufenthalt ſicherte, wo
ſie ſorgenfrei und ſtill der Wiſſenſchaft leben konnten. Aber
nicht bloß Ruhe und Muße wurde ihnen gewährt, ſondern
auch das Material der Forſchung in großartigſter Weiſe zu¬
ſammengebracht, und die Urkunden des Morgenlandes ſah
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |