Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Kunstsammlungen, ihre Geschichte und ihre Bestimmung.
sie mit viel Mühe, aber immer schwankendem Erfolge die
Namen, Wahrzeichen und Geschäfte der neun Jungfrauen sich
einzuprägen versucht haben, so kann man zu ihrer Beruhigung
sagen, daß diese weibliche Akademie der Künste und Wissen¬
schaften in verhältnißmäßig später Zeit entstanden, von Ge¬
lehrten gemacht ist und daß sie nicht im Volksbewußtsein der
Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Musen Naturgeister,
Nymphen, welche an Quellen und Flüssen zu Hause waren.
Denn die Quelle, welche durch den dürren Felsen bricht, war
dem Hellenen die edelste Gottesgabe, und er kannte keinen
ansprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬
cher das Wasser sich sammelt. War nun ein Quell auf ein¬
samem Berghaupte entsprungen, erschien er um so mehr als
ein besonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die
frische Bergluft, das Rauschen der Wälder erhöhte den wohl¬
thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung
hervor, welche die Grundbedingung poetischer Hervorbringung
ist. So erhielten die Quellen den Ruhm begeisternder Kraft,
so wurden die Nymphen zu Musen und einzelne Bergquellen
zu hervorragenden Stätten des Musendienstes. Es entstand
das Heiligthum der pierischen Musen am Olympos, der Mu¬
senhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufschlag
des Flügelpferdes geöffnet sein sollte. Die wilde Bergland¬
schaft erhielt durch die Hand der Kunst Reiz und Bedeutung.
Es wurden Altäre gegründet und Versammlungsplätze für die
Festgenossen eingerichtet. Weihgeschenke wurden im Schatten
der Bäume aufgestellt und Bilder der Musen sowie der in
den Wettkämpfen bewährten Künstler. Denn in diesen Mu¬
senheiligthümern kamen diejenigen zusammen, welche sich der
Kunst widmeten. Hier wurden die Sangesweisen ausgebildet,
die Instrumente erfunden und vervollkommnet. Meister der
Dichtkunst thaten sich hervor, Schulen bildeten sich, in denen
nach zünftiger Weise gewisse Kunstrichtungen gepflegt wurden;
so am Olympos eine orphische Schule, am Helikon eine Schule
des Hesiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man sammelte
Urkunden über Kunstweisen und Künstler, und wie um alle

Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung.
ſie mit viel Mühe, aber immer ſchwankendem Erfolge die
Namen, Wahrzeichen und Geſchäfte der neun Jungfrauen ſich
einzuprägen verſucht haben, ſo kann man zu ihrer Beruhigung
ſagen, daß dieſe weibliche Akademie der Künſte und Wiſſen¬
ſchaften in verhältnißmäßig ſpäter Zeit entſtanden, von Ge¬
lehrten gemacht iſt und daß ſie nicht im Volksbewußtſein der
Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Muſen Naturgeiſter,
Nymphen, welche an Quellen und Flüſſen zu Hauſe waren.
Denn die Quelle, welche durch den dürren Felſen bricht, war
dem Hellenen die edelſte Gottesgabe, und er kannte keinen
anſprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬
cher das Waſſer ſich ſammelt. War nun ein Quell auf ein¬
ſamem Berghaupte entſprungen, erſchien er um ſo mehr als
ein beſonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die
friſche Bergluft, das Rauſchen der Wälder erhöhte den wohl¬
thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung
hervor, welche die Grundbedingung poetiſcher Hervorbringung
iſt. So erhielten die Quellen den Ruhm begeiſternder Kraft,
ſo wurden die Nymphen zu Muſen und einzelne Bergquellen
zu hervorragenden Stätten des Muſendienſtes. Es entſtand
das Heiligthum der pieriſchen Muſen am Olympos, der Mu¬
ſenhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufſchlag
des Flügelpferdes geöffnet ſein ſollte. Die wilde Bergland¬
ſchaft erhielt durch die Hand der Kunſt Reiz und Bedeutung.
Es wurden Altäre gegründet und Verſammlungsplätze für die
Feſtgenoſſen eingerichtet. Weihgeſchenke wurden im Schatten
der Bäume aufgeſtellt und Bilder der Muſen ſowie der in
den Wettkämpfen bewährten Künſtler. Denn in dieſen Mu¬
ſenheiligthümern kamen diejenigen zuſammen, welche ſich der
Kunſt widmeten. Hier wurden die Sangesweiſen ausgebildet,
die Inſtrumente erfunden und vervollkommnet. Meiſter der
Dichtkunſt thaten ſich hervor, Schulen bildeten ſich, in denen
nach zünftiger Weiſe gewiſſe Kunſtrichtungen gepflegt wurden;
ſo am Olympos eine orphiſche Schule, am Helikon eine Schule
des Heſiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man ſammelte
Urkunden über Kunſtweiſen und Künſtler, und wie um alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0111" n="95"/><fw place="top" type="header">Kun&#x017F;t&#x017F;ammlungen, ihre Ge&#x017F;chichte und ihre Be&#x017F;timmung.<lb/></fw> &#x017F;ie mit viel Mühe, aber immer &#x017F;chwankendem Erfolge die<lb/>
Namen, Wahrzeichen und Ge&#x017F;chäfte der neun Jungfrauen &#x017F;ich<lb/>
einzuprägen ver&#x017F;ucht haben, &#x017F;o kann man zu ihrer Beruhigung<lb/>
&#x017F;agen, daß die&#x017F;e weibliche Akademie der Kün&#x017F;te und Wi&#x017F;&#x017F;en¬<lb/>
&#x017F;chaften in verhältnißmäßig &#x017F;päter Zeit ent&#x017F;tanden, von Ge¬<lb/>
lehrten gemacht i&#x017F;t und daß &#x017F;ie nicht im Volksbewußt&#x017F;ein der<lb/>
Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Mu&#x017F;en Naturgei&#x017F;ter,<lb/>
Nymphen, welche an Quellen und Flü&#x017F;&#x017F;en zu Hau&#x017F;e waren.<lb/>
Denn die Quelle, welche durch den dürren Fel&#x017F;en bricht, war<lb/>
dem Hellenen die edel&#x017F;te Gottesgabe, und er kannte keinen<lb/>
an&#x017F;prechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬<lb/>
cher das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ich &#x017F;ammelt. War nun ein Quell auf ein¬<lb/>
&#x017F;amem Berghaupte ent&#x017F;prungen, er&#x017F;chien er um &#x017F;o mehr als<lb/>
ein be&#x017F;onderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die<lb/>
fri&#x017F;che Bergluft, das Rau&#x017F;chen der Wälder erhöhte den wohl¬<lb/>
thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung<lb/>
hervor, welche die Grundbedingung poeti&#x017F;cher Hervorbringung<lb/>
i&#x017F;t. So erhielten die Quellen den Ruhm begei&#x017F;ternder Kraft,<lb/>
&#x017F;o wurden die Nymphen zu Mu&#x017F;en und einzelne Bergquellen<lb/>
zu hervorragenden Stätten des Mu&#x017F;endien&#x017F;tes. Es ent&#x017F;tand<lb/>
das Heiligthum der pieri&#x017F;chen Mu&#x017F;en am Olympos, der Mu¬<lb/>
&#x017F;enhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Huf&#x017F;chlag<lb/>
des Flügelpferdes geöffnet &#x017F;ein &#x017F;ollte. Die wilde Bergland¬<lb/>
&#x017F;chaft erhielt durch die Hand der Kun&#x017F;t Reiz und Bedeutung.<lb/>
Es wurden Altäre gegründet und Ver&#x017F;ammlungsplätze für die<lb/>
Fe&#x017F;tgeno&#x017F;&#x017F;en eingerichtet. Weihge&#x017F;chenke wurden im Schatten<lb/>
der Bäume aufge&#x017F;tellt und Bilder der Mu&#x017F;en &#x017F;owie der in<lb/>
den Wettkämpfen bewährten Kün&#x017F;tler. Denn in die&#x017F;en Mu¬<lb/>
&#x017F;enheiligthümern kamen diejenigen zu&#x017F;ammen, welche &#x017F;ich der<lb/>
Kun&#x017F;t widmeten. Hier wurden die Sangeswei&#x017F;en ausgebildet,<lb/>
die In&#x017F;trumente erfunden und vervollkommnet. Mei&#x017F;ter der<lb/>
Dichtkun&#x017F;t thaten &#x017F;ich hervor, Schulen bildeten &#x017F;ich, in denen<lb/>
nach zünftiger Wei&#x017F;e gewi&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;trichtungen gepflegt wurden;<lb/>
&#x017F;o am Olympos eine orphi&#x017F;che Schule, am Helikon eine Schule<lb/>
des He&#x017F;iodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man &#x017F;ammelte<lb/>
Urkunden über Kun&#x017F;twei&#x017F;en und Kün&#x017F;tler, und wie um alle<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] Kunſtſammlungen, ihre Geſchichte und ihre Beſtimmung. ſie mit viel Mühe, aber immer ſchwankendem Erfolge die Namen, Wahrzeichen und Geſchäfte der neun Jungfrauen ſich einzuprägen verſucht haben, ſo kann man zu ihrer Beruhigung ſagen, daß dieſe weibliche Akademie der Künſte und Wiſſen¬ ſchaften in verhältnißmäßig ſpäter Zeit entſtanden, von Ge¬ lehrten gemacht iſt und daß ſie nicht im Volksbewußtſein der Hellenen wurzelt. Dem Volke waren die Muſen Naturgeiſter, Nymphen, welche an Quellen und Flüſſen zu Hauſe waren. Denn die Quelle, welche durch den dürren Felſen bricht, war dem Hellenen die edelſte Gottesgabe, und er kannte keinen anſprechenderen Aufenthalt, als die kühle Felsgrotte, in wel¬ cher das Waſſer ſich ſammelt. War nun ein Quell auf ein¬ ſamem Berghaupte entſprungen, erſchien er um ſo mehr als ein beſonderer Segen, als ein Wunder der Gnade. Die friſche Bergluft, das Rauſchen der Wälder erhöhte den wohl¬ thuenden Eindruck und rief eine freudig erhobene Stimmung hervor, welche die Grundbedingung poetiſcher Hervorbringung iſt. So erhielten die Quellen den Ruhm begeiſternder Kraft, ſo wurden die Nymphen zu Muſen und einzelne Bergquellen zu hervorragenden Stätten des Muſendienſtes. Es entſtand das Heiligthum der pieriſchen Muſen am Olympos, der Mu¬ ſenhain am Helikon, wo die Hippokrene durch den Hufſchlag des Flügelpferdes geöffnet ſein ſollte. Die wilde Bergland¬ ſchaft erhielt durch die Hand der Kunſt Reiz und Bedeutung. Es wurden Altäre gegründet und Verſammlungsplätze für die Feſtgenoſſen eingerichtet. Weihgeſchenke wurden im Schatten der Bäume aufgeſtellt und Bilder der Muſen ſowie der in den Wettkämpfen bewährten Künſtler. Denn in dieſen Mu¬ ſenheiligthümern kamen diejenigen zuſammen, welche ſich der Kunſt widmeten. Hier wurden die Sangesweiſen ausgebildet, die Inſtrumente erfunden und vervollkommnet. Meiſter der Dichtkunſt thaten ſich hervor, Schulen bildeten ſich, in denen nach zünftiger Weiſe gewiſſe Kunſtrichtungen gepflegt wurden; ſo am Olympos eine orphiſche Schule, am Helikon eine Schule des Heſiodos. Man pflegte die Ueberlieferung, man ſammelte Urkunden über Kunſtweiſen und Künſtler, und wie um alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/111
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/111>, abgerufen am 18.12.2024.