Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. Eccl. 11. v. 3. Ja in alle Wege soll uns dieses eine Anreitzung zu wahrerEccles 11, 3.Rew und Leid/ uber unsere S[un]nde seyn: Wir sollen immerfort unse- te Bußtage haben und begehen. Mit der Zeit bricht man Ro- sen: Wie das bekante Sprichwort lautet. Brechet ihr auch im Geist Rosen/ ergreiffet mir der Hand des Glaubens Christum un- sern Heyland/ die Blume zu Saron/ und die Rose im Thal/ Cant. 2. v. 1. die wird allen Stanck der Sünden vertreiben/ ja sie wirdCant. 2, 1. euch stercken und erhalten zum ewigen Leben. Mit der Zeit wer- det ihr alsdenn/ ohne Zeit/ und ohne Auffhören/ brechen die Rosen der ewigen Seeligkeit. Darnach weil allhier des Schawens erwehnet wird/ so2. teige J i 2
Vber den Propheten Haggai. Eccl. 11. v. 3. Ja in alle Wege ſoll uns dieſes eine Anreitzung zu wahrerEccleſ 11, 3.Rew und Leid/ uber unſere S[ū]nde ſeyn: Wir ſollen immerfort unſe- te Bußtage haben und begehen. Mit der Zeit bricht man Ro- ſen: Wie das bekante Sprichwort lautet. Brechet ihr auch im Geiſt Roſen/ ergreiffet mir der Hand des Glaubens Chriſtum un- ſern Heyland/ die Blume zu Saron/ und die Roſe im Thal/ Cant. 2. v. 1. die wird allen Stanck der Suͤnden vertreiben/ ja ſie wirdCant. 2, 1. euch ſtercken und erhalten zum ewigen Leben. Mit der Zeit wer- det ihr alsdenn/ ohne Zeit/ und ohne Auffhoͤren/ brechen die Roſen der ewigen Seeligkeit. Darnach weil allhier des Schawens erwehnet wird/ ſo2. teige J i 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0271" n="251"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/> Eccl. 11. v. 3. Ja in alle Wege ſoll uns dieſes eine Anreitzung zu wahrer<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eccleſ</hi> 11, 3.</hi></note><lb/> Rew und Leid/ uber unſere S<supplied>ū</supplied>nde ſeyn: Wir ſollen immerfort unſe-<lb/> te Bußtage haben und begehen. <hi rendition="#fr">Mit der Zeit bricht man Ro-<lb/> ſen:</hi> Wie das bekante Sprichwort lautet. Brechet ihr auch im<lb/> Geiſt Roſen/ ergreiffet mir der Hand des Glaubens Chriſtum un-<lb/> ſern Heyland/ <hi rendition="#fr">die Blume zu Saron/ und die Roſe im Thal/</hi><lb/><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2. v. 1. die wird allen Stanck der Suͤnden vertreiben/ ja ſie wird<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cant.</hi> 2, 1.</hi></note><lb/> euch ſtercken und erhalten zum ewigen Leben. Mit der Zeit wer-<lb/> det ihr alsdenn/ ohne Zeit/ und ohne Auffhoͤren/ brechen die Roſen<lb/> der ewigen Seeligkeit.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Darnach</hi> weil allhier des <hi rendition="#fr">Schawens</hi> erwehnet wird/ ſo<note place="right"><hi rendition="#i">2.</hi></note><lb/> koͤnnen wir uns darbey auch erinnern/ daß wir in unſerm Chriſten-<lb/> thumb die Augen recht gebrauchen ſollen. Nicht ſollen wir <hi rendition="#fr">Au-<lb/> gendiener</hi> ſeyn/ Epheſ. 6. v. 7. <hi rendition="#aq">Quantum intendis, tantum fa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epheſ. 6, 7.<lb/> Ambroſius.</hi></hi></note><lb/><hi rendition="#aq">cis,</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Ambroſius.</hi> <hi rendition="#fr">Das Auge iſt des Leibes Liecht wenn<lb/> nun dein Auge einfaͤltig ſeyn wird/ ſo iſt dein gantzer Leib<lb/> Liecht</hi> Luc. 11. v. 34. Matth. 6. v. 22. Heutiges Tages gehets offt/ wie<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Luc. 11, 34.<lb/> Matth.</hi> 6, 22.</hi></note><lb/> dorten der Satan zu GOtt dem <hi rendition="#k">He</hi>rrn von dem Hiob ſagt: <hi rendition="#fr">Mey-<lb/> neſtu/ daß Hiob umbſonſt Gott fuͤrchtet? Haſtu doch ihn/<lb/> ſein Hauß/ und alles/ was er hat/ rings umbher verwahret/<lb/> du haſt das Werck ſeiner Haͤnde geſegnet/ und ſein Gut<lb/> hat ſich ausgebreitet im Lande. Aber recke deine Hand<lb/> aus/ und taſte an alles was er hat/ was gilts/ er wird dich ins<lb/> Angeſicht ſegnen/</hi> Job. 1. v. 9. 10. 11. Wenn manche nicht ſo viel<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Job.</hi> 1, 9. 10. 11</hi></note><lb/> kriegen/ als andere/ <hi rendition="#fr">murren</hi> ſie flugs <hi rendition="#fr">wieder den</hi> himmliſchen<lb/><hi rendition="#fr">Haußvater und ſprechen: Dieſe Letzten haben nur eine<lb/> S<supplied>t</supplied>unde gearbeitet/ und du haſt ſie uns gleich gemacht/ die<lb/> wir des Tages Laſt und Hitze getragen haben/</hi> Matth. 20. v.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Matth.</hi> 20,<lb/> 11. 12.</hi></note><lb/> 11. 12. Mancher iſt ſo lange fr<supplied>o</supplied>mb/ als er geſund iſt/ und ſein rei-<lb/> ches Auskommen hat. Laͤſſet ihn GOtt an einem antaſten/ ſo faͤl-<lb/> let bald die Gottesfurcht dahin. <hi rendition="#fr">Huͤtet euch fuͤr dem Sawer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">teige</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [251/0271]
Vber den Propheten Haggai.
Eccl. 11. v. 3. Ja in alle Wege ſoll uns dieſes eine Anreitzung zu wahrer
Rew und Leid/ uber unſere Sūnde ſeyn: Wir ſollen immerfort unſe-
te Bußtage haben und begehen. Mit der Zeit bricht man Ro-
ſen: Wie das bekante Sprichwort lautet. Brechet ihr auch im
Geiſt Roſen/ ergreiffet mir der Hand des Glaubens Chriſtum un-
ſern Heyland/ die Blume zu Saron/ und die Roſe im Thal/
Cant. 2. v. 1. die wird allen Stanck der Suͤnden vertreiben/ ja ſie wird
euch ſtercken und erhalten zum ewigen Leben. Mit der Zeit wer-
det ihr alsdenn/ ohne Zeit/ und ohne Auffhoͤren/ brechen die Roſen
der ewigen Seeligkeit.
Eccleſ 11, 3.
Cant. 2, 1.
Darnach weil allhier des Schawens erwehnet wird/ ſo
koͤnnen wir uns darbey auch erinnern/ daß wir in unſerm Chriſten-
thumb die Augen recht gebrauchen ſollen. Nicht ſollen wir Au-
gendiener ſeyn/ Epheſ. 6. v. 7. Quantum intendis, tantum fa-
cis, ſagt Ambroſius. Das Auge iſt des Leibes Liecht wenn
nun dein Auge einfaͤltig ſeyn wird/ ſo iſt dein gantzer Leib
Liecht Luc. 11. v. 34. Matth. 6. v. 22. Heutiges Tages gehets offt/ wie
dorten der Satan zu GOtt dem Herrn von dem Hiob ſagt: Mey-
neſtu/ daß Hiob umbſonſt Gott fuͤrchtet? Haſtu doch ihn/
ſein Hauß/ und alles/ was er hat/ rings umbher verwahret/
du haſt das Werck ſeiner Haͤnde geſegnet/ und ſein Gut
hat ſich ausgebreitet im Lande. Aber recke deine Hand
aus/ und taſte an alles was er hat/ was gilts/ er wird dich ins
Angeſicht ſegnen/ Job. 1. v. 9. 10. 11. Wenn manche nicht ſo viel
kriegen/ als andere/ murren ſie flugs wieder den himmliſchen
Haußvater und ſprechen: Dieſe Letzten haben nur eine
Stunde gearbeitet/ und du haſt ſie uns gleich gemacht/ die
wir des Tages Laſt und Hitze getragen haben/ Matth. 20. v.
11. 12. Mancher iſt ſo lange fromb/ als er geſund iſt/ und ſein rei-
ches Auskommen hat. Laͤſſet ihn GOtt an einem antaſten/ ſo faͤl-
let bald die Gottesfurcht dahin. Huͤtet euch fuͤr dem Sawer-
teige
2.
Epheſ. 6, 7.
Ambroſius.
Luc. 11, 34.
Matth. 6, 22.
Job. 1, 9. 10. 11
Matth. 20,
11. 12.
J i 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/271 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/271>, abgerufen am 16.02.2025. |