Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die vierzehende Predigt/
etwas angenehmers weisen: Jhr sollet hinfüro in Augenschein neh-
men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel ersetzen will.

USUS.
1.

Anfänglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-
mit Haggai viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemüthe führen.
Haben doch die Heydnischen Philosophi der Zeit schöne nach-
denckliche Nahmen gegeben. Als Thales gefragt ward; quid
esset sapientissimum?
Was das allerweiseste were: Hat er ge-
antwortet: Tempus; invenit enim omnia, die Zeit denn sie er-
Laert. lib 1.
de vit. Phil.
cap. 1.
Plutarchus
in Pericle.
Livius Dec:
3. lib.
2.
findet alles. Laert. lib. 1. de vit. Phil. c. 1 Also nennet Plutarchus
in Pericle
die Zeit/ omnium Consiliariorum optimum, den
allerbesten Rathgeber. Livius dec. 3. lib. 2. sagt: Meliores pru-
dentiores, constantiores nos, tempus diesque facit;
das ist:
Zeit und Tag machet uns besser klüger und standhafftiger. Haben
das die Heyden gespühret/ und aus dem Liecht der Natur also hier-
von dis[c]urriret/ wie vielmehr will uns Christen gebühren/ daß wir
Rom. 12, 11.
Ephes.
5, 16.
nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Ephes. 5. v. 16. uns
in die Zeit schicken. Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn
2. Cor. 6, 3.er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. sagende: Sehet/ itzt
ist die angenehme Zeit/ itzt ist der Tag des Heils.
Auff die-
sen Schlag ruffet uns der Geist Gottes zu: Heute/ so ihr die
Stimme des HErrn höret/ so verstocket ewre Hertzen nicht/
wie zu Meriba geschach/ wie zu Massa in der Wüsten/
aus
Psal. 95, 8.dem 95. Psalm v. 8.

Hingeht die Zeit/ her kömmt der Tod/
O Mensch thu recht/ und fürchte Gott.

An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm[li]-
schen Frewde/ oder der höllischen Qual. Vnd wie leicht ist es doch
umb einen Menschen geschehen/ so ist sein zeitliches Leben dahin.
Wenn nun der Baum fället/ er falle gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ auff welchen Ort er fället/ da wird er liegen/

Eccles.

Die vierzehende Predigt/
etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh-
men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will.

USUS.
1.

Anfaͤnglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-
mit Haggai viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemuͤthe führen.
Haben doch die Heydniſchen Philoſophi der Zeit ſchoͤne nach-
denckliche Nahmen gegeben. Als Thales gefragt ward; quid
eſſet ſapientiſſimum?
Was das allerweiſeſte were: Hat er ge-
antwortet: Tempus; invenit enim omnia, die Zeit denn ſie er-
Laërt. lib 1.
de vit. Phil.
cap. 1.
Plutarchus
in Pericle.
Livius Dec:
3. lib.
2.
findet alles. Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c. 1 Alſo nennet Plutarchus
in Pericle
die Zeit/ omnium Conſiliariorum optimum, den
allerbeſten Rathgeber. Livius dec. 3. lib. 2. ſagt: Meliores pru-
dentiores, conſtantiores nos, tempus diesque facit;
das iſt:
Zeit und Tag machet uns beſſer kluͤger und ſtandhafftiger. Haben
das die Heyden geſpuͤhret/ und aus dem Liecht der Natur alſo hier-
von diſ[c]urriret/ wie vielmehr will uns Chriſten gebuͤhren/ daß wir
Rom. 12, 11.
Epheſ.
5, 16.
nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Epheſ. 5. v. 16. uns
in die Zeit ſchicken. Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn
2. Cor. 6, 3.er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. ſagende: Sehet/ itzt
iſt die angenehme Zeit/ itzt iſt der Tag des Heils.
Auff die-
ſen Schlag ruffet uns der Geiſt Gottes zu: Heute/ ſo ihr die
Stimme des HErrn hoͤret/ ſo verſtocket ewre Hertzẽ nicht/
wie zu Meriba geſchach/ wie zu Maſſa in der Wuͤſten/
aus
Pſal. 95, 8.dem 95. Pſalm v. 8.

Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/
O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott.

An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm[li]-
ſchen Frewde/ oder der hoͤlliſchen Qual. Vnd wie leicht iſt es doch
umb einen Menſchen geſchehen/ ſo iſt ſein zeitliches Leben dahin.
Wenn nun der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag/ oder
Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet/ da wird er liegen/

Eccleſ.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="250"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die vierzehende Predigt/</hi></fw><lb/>
etwas angenehmers wei&#x017F;en: Jhr &#x017F;ollet hinfu&#x0364;ro in Augen&#x017F;chein neh-<lb/>
men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel er&#x017F;etzen will.</p><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">USUS.</hi><lb/>
1.</hi> </note>
            <p><hi rendition="#fr">Anfa&#x0364;nglich</hi> haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da-<lb/>
mit <hi rendition="#fr">Haggai</hi> viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemu&#x0364;the führen.<lb/>
Haben doch die <hi rendition="#fr">Heydni&#x017F;chen</hi> <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi> der Zeit &#x017F;cho&#x0364;ne nach-<lb/>
denckliche Nahmen gegeben. Als <hi rendition="#aq">Thales</hi> gefragt ward; <hi rendition="#aq">quid<lb/>
e&#x017F;&#x017F;et &#x017F;apienti&#x017F;&#x017F;imum?</hi> Was das allerwei&#x017F;e&#x017F;te were: Hat er ge-<lb/>
antwortet: <hi rendition="#aq">Tempus; invenit enim omnia,</hi> die Zeit denn &#x017F;ie er-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Laërt. lib 1.<lb/>
de vit. Phil.<lb/>
cap. 1.<lb/>
Plutarchus<lb/>
in Pericle.<lb/>
Livius Dec:<lb/>
3. lib.</hi> 2.</hi></note>findet alles. <hi rendition="#aq">Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c.</hi> 1 Al&#x017F;o nennet <hi rendition="#aq">Plutarchus<lb/>
in Pericle</hi> die Zeit/ <hi rendition="#aq">omnium Con&#x017F;iliariorum optimum,</hi> den<lb/>
allerbe&#x017F;ten Rathgeber. <hi rendition="#aq">Livius dec. 3. lib.</hi> 2. &#x017F;agt: <hi rendition="#aq">Meliores pru-<lb/>
dentiores, con&#x017F;tantiores nos, tempus diesque facit;</hi> das i&#x017F;t:<lb/>
Zeit und Tag machet uns be&#x017F;&#x017F;er klu&#x0364;ger und &#x017F;tandhafftiger. Haben<lb/>
das die Heyden ge&#x017F;pu&#x0364;hret/ und aus dem Liecht der Natur al&#x017F;o hier-<lb/>
von di&#x017F;<supplied>c</supplied>urriret/ wie vielmehr will uns Chri&#x017F;ten gebu&#x0364;hren/ daß wir<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom. 12, 11.<lb/>
Ephe&#x017F;.</hi> 5, 16.</hi></note>nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Ephe&#x017F;. 5. v. 16. uns<lb/><hi rendition="#fr">in die Zeit &#x017F;chicken.</hi> Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Cor.</hi> 6, 3.</hi></note>er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. &#x017F;agende: <hi rendition="#fr">Sehet/ itzt<lb/>
i&#x017F;t die angenehme Zeit/ itzt i&#x017F;t der Tag des Heils.</hi> Auff die-<lb/>
&#x017F;en Schlag ruffet uns der Gei&#x017F;t Gottes zu: <hi rendition="#fr">Heute/ &#x017F;o ihr die<lb/>
Stimme des HErrn ho&#x0364;ret/ &#x017F;o ver&#x017F;tocket ewre Hertze&#x0303; nicht/<lb/>
wie zu Meriba ge&#x017F;chach/ wie zu Ma&#x017F;&#x017F;a in der Wu&#x0364;&#x017F;ten/</hi> aus<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 95, 8.</hi></note>dem 95. P&#x017F;alm v. 8.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Hingeht die Zeit/ her ko&#x0364;mmt der Tod/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">O Men&#x017F;ch thu recht/ und fu&#x0364;rchte Gott.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <p>An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himm<supplied>li</supplied>-<lb/>
&#x017F;chen Frewde/ oder der ho&#x0364;lli&#x017F;chen Qual. Vnd wie leicht i&#x017F;t es doch<lb/>
umb einen Men&#x017F;chen ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein zeitliches Leben dahin.<lb/><hi rendition="#fr">Wenn</hi> nun <hi rendition="#fr">der Baum fa&#x0364;llet/ er falle gegen Mittag/ oder<lb/>
Mitternacht/ auff welchen Ort er fa&#x0364;llet/ da wird er liegen/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Eccle&#x017F;.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0270] Die vierzehende Predigt/ etwas angenehmers weiſen: Jhr ſollet hinfuͤro in Augenſchein neh- men alles das jenige/ dadurch ich vorigen Mangel erſetzen will. Anfaͤnglich haben wir hierbey zu mercken/ daß die Zeit/ da- mit Haggai viel zu thun hat/ uns viel kan zu Gemuͤthe führen. Haben doch die Heydniſchen Philoſophi der Zeit ſchoͤne nach- denckliche Nahmen gegeben. Als Thales gefragt ward; quid eſſet ſapientiſſimum? Was das allerweiſeſte were: Hat er ge- antwortet: Tempus; invenit enim omnia, die Zeit denn ſie er- findet alles. Laërt. lib. 1. de vit. Phil. c. 1 Alſo nennet Plutarchus in Pericle die Zeit/ omnium Conſiliariorum optimum, den allerbeſten Rathgeber. Livius dec. 3. lib. 2. ſagt: Meliores pru- dentiores, conſtantiores nos, tempus diesque facit; das iſt: Zeit und Tag machet uns beſſer kluͤger und ſtandhafftiger. Haben das die Heyden geſpuͤhret/ und aus dem Liecht der Natur alſo hier- von diſcurriret/ wie vielmehr will uns Chriſten gebuͤhren/ daß wir nach der Ermahnung S Pauli Rom. 12 v. 11. Epheſ. 5. v. 16. uns in die Zeit ſchicken. Dahin gehet ermeldter Heydenlehrer/ wenn er abermahls der Zeit gedencket 2. Cor. 6. v 3. ſagende: Sehet/ itzt iſt die angenehme Zeit/ itzt iſt der Tag des Heils. Auff die- ſen Schlag ruffet uns der Geiſt Gottes zu: Heute/ ſo ihr die Stimme des HErrn hoͤret/ ſo verſtocket ewre Hertzẽ nicht/ wie zu Meriba geſchach/ wie zu Maſſa in der Wuͤſten/ aus dem 95. Pſalm v. 8. Laërt. lib 1. de vit. Phil. cap. 1. Plutarchus in Pericle. Livius Dec: 3. lib. 2. Rom. 12, 11. Epheſ. 5, 16. 2. Cor. 6, 3. Pſal. 95, 8. Hingeht die Zeit/ her koͤmmt der Tod/ O Menſch thu recht/ und fuͤrchte Gott. An einem Augenblicke henget die Ewigkeit/ entweder der himmli- ſchen Frewde/ oder der hoͤlliſchen Qual. Vnd wie leicht iſt es doch umb einen Menſchen geſchehen/ ſo iſt ſein zeitliches Leben dahin. Wenn nun der Baum faͤllet/ er falle gegen Mittag/ oder Mitternacht/ auff welchen Ort er faͤllet/ da wird er liegen/ Eccleſ.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/270
Zitationshilfe: Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/270>, abgerufen am 22.11.2024.