Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einführet/ da er
schreibt/ das wenn die Emendation vom Bapst nicht für genommen were/ so
weren die Solstitia vnd AEquinoctia den Calendis oder dem Anfang der Poltti-
schen Monaten jmmer näher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung
derselben worden/ da sie hing egen durch den Bapst wiederumb von einander ge-
rißen/ so das sie nun/ so lang die Welt steht/ nicht können zusammen kommen.
War ists/ wenn man den Gleichtag so hette hinschleichen laßen/ so were er nach
1300. Jahren gar an den 1. Martii kommen: Aber 1. kan man nirgends her
beweisen/ das sich das AEquinoctium baß zum 1. Martii als zum 1. Aprilis o-
der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich so were/ so würde
doch das AEquinoctium bey dem 1. Martii nicht bleiben/ sondern jmmer hin in
den Februarium kriechen/ vnd je lenger je mehr sich hinein vertieffen.

Zum andern kan auch das nicht bestehn/ was ein ander Chronologus
schreibt/ AEquinoctiorum anticipationem dici posse Senium Mundi, gleich-
sam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo so alt vnd schwach were/ das sie nicht mehr
könte das AEquinoctium an seinem sitz erhalten. Wo die gedancken dem Chro-
nologo
sind ernst gewesen/ so sind sie seiner lieben einfalt zuzuschreiben. Denn
die Welt hat von jugend auff das AEquinoctium an einem Tage einer Politi-
schen Jahresform nicht erhalten können. Solchs von jeglicher Völcker Jah-
resform zu beweisen würde zu lang werden/ ist auch nicht nötig/ sondern ist
gnug/ das mans an der Julianischen Jahresform (welche vnter allen Politi-
schen formen/ bißher den Menschen bewust/ die allerbequemste ist) sehen könne.
Dieselbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. stunden. Ein rechtes Sonnen Jahr
aber ist eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmlische Zeichen durchleufft vnd
dann wiederumb just an vorige stell deß Himmels kömpt. Das AEquinoctium
Vernum,
da im Frühling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ ist wenn die Sonn
im anfang des ist. Nun vollendet die Sonn jhren lauff durch den Thierkreiß
nicht in 365. tagen vnd just 6. stunden/ sondern etwas mehr denn 11. min. einer
siunden ehe: vnd also wenn sie vom ersten punct deß Wieders ist abgelauffen/
kömpt sie über ein Jahr ein wenig mehr denn 11. min. früer wieder an den Wie-
der/ als Caesaris Jahresform ausweiset Das tregt nun im 130. Jahren ohn-
gefehr einen gantzen tag auff/ vnd also/ da zu Christi vnd der Apostel zeiten das
AEquinoctium den 23. Martii gewesen/ ists nach 130. Jahren/ zu des Keysers
Adriani vnd deß Astronomi Ptolemaei zeiten/ schon in den 22. Martii verruckt:
nach andern 130. Jahren/ zu Keysers Diocletiani zeiten/ schon in den 21. Mar-
tii,
vnd so fortan: Vnd wie es nach diesen zeiten jmmer früer/ also ist es vor den
selben zeiten jmmer später eingefallen. Hipparchus anderthalb hundert Jahr

für
Y iij

mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er
ſchreibt/ das wenn die Emendation vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo
weren die Solſtitia vnd Æquinoctia den Calendis oder dem Anfang der Poltti-
ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung
derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt wiederumb von einander ge-
rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen.
War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach
1300. Jahren gar an den 1. Martii kommen: Aber 1. kan man nirgends her
beweiſen/ das ſich das Æquinoctium baß zum 1. Martii als zum 1. Aprilis o-
der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde
doch das Æquinoctium bey dem 1. Martii nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in
den Februarium kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen.

Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus
ſchreibt/ Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi, gleich-
ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr
koͤnte das Æquinoctium an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem Chro-
nologo
ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn
die Welt hat von jugend auff das Æquinoctium an einem Tage einer Politi-
ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah-
resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt
gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi-
ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne.
Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr
aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd
dann wiederumb juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das Æquinoctium
Vernum,
da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ
im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß
nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer
ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten punct deß Wieders iſt abgelauffen/
koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie-
der/ als Cæſaris Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn-
gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das
Æquinoctium den 23. Martii geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers
Adriani vnd deß Aſtronomi Ptolemæi zeiten/ ſchon in den 22. Martii verruckt:
nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers Diocletiani zeiten/ ſchon in den 21. Mar-
tii,
vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den
ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. Hipparchus anderthalb hundert Jahr

fuͤr
Y iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0191"/><hi rendition="#aq">mus.) Chronologus</hi> wieder die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> deß Calenders einfu&#x0364;hret/ da er<lb/>
&#x017F;chreibt/ das wenn die <hi rendition="#aq">Emendation</hi> vom Bap&#x017F;t nicht fu&#x0364;r genommen were/ &#x017F;o<lb/>
weren die <hi rendition="#aq">Sol&#x017F;titia</hi> vnd <hi rendition="#aq">Æquinoctia</hi> den <hi rendition="#aq">Calendis</hi> oder dem Anfang der Poltti-<lb/>
&#x017F;chen Monaten jmmer na&#x0364;her kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung<lb/>
der&#x017F;elben worden/ da &#x017F;ie hing egen durch den Bap&#x017F;t <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> von einander ge-<lb/>
rißen/ &#x017F;o das &#x017F;ie nun/ &#x017F;o lang die Welt &#x017F;teht/ nicht ko&#x0364;nnen zu&#x017F;ammen kommen.<lb/>
War i&#x017F;ts/ wenn man den Gleichtag &#x017F;o hette hin&#x017F;chleichen laßen/ &#x017F;o were er nach<lb/>
1300. Jahren gar an den 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> kommen: Aber 1. kan man nirgends her<lb/>
bewei&#x017F;en/ das &#x017F;ich das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> baß zum 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> als zum 1. <hi rendition="#aq">Aprilis</hi> o-<lb/>
der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich &#x017F;o were/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
doch das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> bey dem 1. <hi rendition="#aq">Martii</hi> nicht bleiben/ &#x017F;ondern jmmer hin in<lb/>
den <hi rendition="#aq">Februarium</hi> kriechen/ vnd je lenger je mehr &#x017F;ich hinein vertieffen.</p><lb/>
          <p>Zum andern kan auch das nicht be&#x017F;tehn/ was ein ander <hi rendition="#aq">Chronologus</hi><lb/>
&#x017F;chreibt/ <hi rendition="#aq">Æquinoctiorum anticipationem dici po&#x017F;&#x017F;e Senium Mundi,</hi> gleich-<lb/>
&#x017F;am/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo &#x017F;o alt vnd &#x017F;chwach were/ das &#x017F;ie nicht mehr<lb/>
ko&#x0364;nte das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an &#x017F;einem &#x017F;itz erhalten. Wo die gedancken dem <hi rendition="#aq">Chro-<lb/>
nologo</hi> &#x017F;ind ern&#x017F;t gewe&#x017F;en/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;einer lieben einfalt zuzu&#x017F;chreiben. Denn<lb/>
die Welt hat von jugend auff das <hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> an einem Tage einer Politi-<lb/>
&#x017F;chen Jahresform nicht erhalten ko&#x0364;nnen. Solchs von jeglicher Vo&#x0364;lcker Jah-<lb/>
resform zu bewei&#x017F;en wu&#x0364;rde zu lang werden/ i&#x017F;t auch nicht no&#x0364;tig/ &#x017F;ondern i&#x017F;t<lb/>
gnug/ das mans an der Juliani&#x017F;chen Jahresform (welche vnter allen Politi-<lb/>
&#x017F;chen formen/ bißher den Men&#x017F;chen bewu&#x017F;t/ die allerbequem&#x017F;te i&#x017F;t) &#x017F;ehen ko&#x0364;nne.<lb/>
Die&#x017F;elbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. &#x017F;tunden. Ein rechtes Sonnen Jahr<lb/>
aber i&#x017F;t eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmli&#x017F;che Zeichen durchleufft vnd<lb/>
dann <choice><sic>wiedernmb</sic><corr>wiederumb</corr></choice> ju&#x017F;t an vorige &#x017F;tell deß Himmels ko&#x0364;mpt. Das <hi rendition="#aq">Æquinoctium<lb/>
Vernum,</hi> da im Fru&#x0364;hling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ i&#x017F;t wenn die Son&#x0303;<lb/>
im anfang des &#x2648; i&#x017F;t. Nun vollendet die Son&#x0303; jhren lauff durch den Thierkreiß<lb/>
nicht in 365. tagen vnd ju&#x017F;t 6. &#x017F;tunden/ &#x017F;ondern etwas mehr denn 11. min. einer<lb/>
&#x017F;iunden ehe: vnd al&#x017F;o wenn &#x017F;ie vom er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">punct</hi> deß Wieders i&#x017F;t abgelauffen/<lb/>
ko&#x0364;mpt &#x017F;ie u&#x0364;ber ein Jahr ein wenig mehr den&#x0303; 11. min. fru&#x0364;er wieder an den Wie-<lb/>
der/ als <hi rendition="#aq">&#x017F;aris</hi> Jahresform auswei&#x017F;et Das tregt nun im 130. Jahren ohn-<lb/>
gefehr einen gantzen tag auff/ vnd al&#x017F;o/ da zu Chri&#x017F;ti vnd der Apo&#x017F;tel zeiten das<lb/><hi rendition="#aq">Æquinoctium</hi> den 23. <hi rendition="#aq">Martii</hi> gewe&#x017F;en/ i&#x017F;ts nach 130. Jahren/ zu des Key&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#aq">Adriani</hi> vnd deß <hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomi Ptolemæi</hi> zeiten/ &#x017F;chon in den 22. <hi rendition="#aq">Martii</hi> verruckt:<lb/>
nach andern 130. Jahren/ zu Key&#x017F;ers <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> zeiten/ &#x017F;chon in den 21. <hi rendition="#aq">Mar-<lb/>
tii,</hi> vnd &#x017F;o fortan: Vnd wie es nach die&#x017F;en zeiten jmmer fru&#x0364;er/ al&#x017F;o i&#x017F;t es vor den<lb/>
&#x017F;elben zeiten jmmer &#x017F;pa&#x0364;ter eingefallen. <hi rendition="#aq">Hipparchus</hi> anderthalb hundert Jahr<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y iij</fw><fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;r</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0191] mus.) Chronologus wieder die Emendation deß Calenders einfuͤhret/ da er ſchreibt/ das wenn die Emendation vom Bapſt nicht fuͤr genommen were/ ſo weren die Solſtitia vnd Æquinoctia den Calendis oder dem Anfang der Poltti- ſchen Monaten jmmer naͤher kommen/ vnd were endlich eine feine vereinigung derſelben worden/ da ſie hing egen durch den Bapſt wiederumb von einander ge- rißen/ ſo das ſie nun/ ſo lang die Welt ſteht/ nicht koͤnnen zuſammen kommen. War iſts/ wenn man den Gleichtag ſo hette hinſchleichen laßen/ ſo were er nach 1300. Jahren gar an den 1. Martii kommen: Aber 1. kan man nirgends her beweiſen/ das ſich das Æquinoctium baß zum 1. Martii als zum 1. Aprilis o- der zum hindertheil deß Mertzen reime. 2. Wenn dem gleich ſo were/ ſo wuͤrde doch das Æquinoctium bey dem 1. Martii nicht bleiben/ ſondern jmmer hin in den Februarium kriechen/ vnd je lenger je mehr ſich hinein vertieffen. Zum andern kan auch das nicht beſtehn/ was ein ander Chronologus ſchreibt/ Æquinoctiorum anticipationem dici poſſe Senium Mundi, gleich- ſam/ Ob die Welt vnd die Natur jtzo ſo alt vnd ſchwach were/ das ſie nicht mehr koͤnte das Æquinoctium an ſeinem ſitz erhalten. Wo die gedancken dem Chro- nologo ſind ernſt geweſen/ ſo ſind ſie ſeiner lieben einfalt zuzuſchreiben. Denn die Welt hat von jugend auff das Æquinoctium an einem Tage einer Politi- ſchen Jahresform nicht erhalten koͤnnen. Solchs von jeglicher Voͤlcker Jah- resform zu beweiſen wuͤrde zu lang werden/ iſt auch nicht noͤtig/ ſondern iſt gnug/ das mans an der Julianiſchen Jahresform (welche vnter allen Politi- ſchen formen/ bißher den Menſchen bewuſt/ die allerbequemſte iſt) ſehen koͤnne. Dieſelbe Jahresform hat 365. tage vnd 6. ſtunden. Ein rechtes Sonnen Jahr aber iſt eine zeit/ in welcher die Sonn alle himmliſche Zeichen durchleufft vnd dann wiederumb juſt an vorige ſtell deß Himmels koͤmpt. Das Æquinoctium Vernum, da im Fruͤhling tag vnd nacht in aller Welt gleich/ iſt wenn die Soñ im anfang des ♈ iſt. Nun vollendet die Soñ jhren lauff durch den Thierkreiß nicht in 365. tagen vnd juſt 6. ſtunden/ ſondern etwas mehr denn 11. min. einer ſiunden ehe: vnd alſo wenn ſie vom erſten punct deß Wieders iſt abgelauffen/ koͤmpt ſie uͤber ein Jahr ein wenig mehr deñ 11. min. fruͤer wieder an den Wie- der/ als Cæſaris Jahresform ausweiſet Das tregt nun im 130. Jahren ohn- gefehr einen gantzen tag auff/ vnd alſo/ da zu Chriſti vnd der Apoſtel zeiten das Æquinoctium den 23. Martii geweſen/ iſts nach 130. Jahren/ zu des Keyſers Adriani vnd deß Aſtronomi Ptolemæi zeiten/ ſchon in den 22. Martii verruckt: nach andern 130. Jahren/ zu Keyſers Diocletiani zeiten/ ſchon in den 21. Mar- tii, vnd ſo fortan: Vnd wie es nach dieſen zeiten jmmer fruͤer/ alſo iſt es vor den ſelben zeiten jmmer ſpaͤter eingefallen. Hipparchus anderthalb hundert Jahr fuͤr Y iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/191
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/191>, abgerufen am 24.11.2024.