Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Was ist gegen ihn selbst der Himmel in aller sei-
ner Pracht, als ein Kleid, das veralten wird?
Was bist du? Was sind alle Menschen, über die
du oft, wenn sie in dem Glanze einer vergängli-
chen Gewalt schimmern, erstaunest, als ob sie
Götter wären? Sind wir nicht von gestern her?
Was ist unser Leben, als ein Schatten auf Er-
den? Der Mensch, vom Weibe gebohren, lebet
kurze Zeit, gehet auf, wie eine Blume, und
fällt ab, fleucht, wie ein Schatten, und bleibet
nicht. Unsre Jahre bringen wir zu, wie ein
Geschwätz; Unser Leben währet siebzig Jahre,
und wenn es hoch kommt, sind es achzig Jahre,
und wenn es köstlich gewesen ist, ists Mühe und
Arbeit gewesen; denn es fähret schnell dahin, als
flögen wir davon. Gott aber, dein Schöpfer
hat weder einen Anfang der Tage, noch ein Ende
des Lebens; ehe die Berge waren, und die Erde
und die Welt geschaffen wurden, ist er Gott von
Ewigkeit zu Ewigkeit. Wie könntest du irgend
etwas, wie schön und herrlich es auch bey seiner
Endlichkeit und Vergänglichkeit seyn mag, dem
Ewigen, dem Unvergänglichen, dem, der allein
Unsterblichkeit hat, gleich schätzen; irgend etwas,
das nicht ewig ist, wie er, und nichts ist außer
ihm ewig, wie er, ehren, wie ihn, fürchten und

lieben,
C c 2

Was iſt gegen ihn ſelbſt der Himmel in aller ſei-
ner Pracht, als ein Kleid, das veralten wird?
Was biſt du? Was ſind alle Menſchen, über die
du oft, wenn ſie in dem Glanze einer vergängli-
chen Gewalt ſchimmern, erſtauneſt, als ob ſie
Götter wären? Sind wir nicht von geſtern her?
Was iſt unſer Leben, als ein Schatten auf Er-
den? Der Menſch, vom Weibe gebohren, lebet
kurze Zeit, gehet auf, wie eine Blume, und
fällt ab, fleucht, wie ein Schatten, und bleibet
nicht. Unſre Jahre bringen wir zu, wie ein
Geſchwätz; Unſer Leben währet ſiebzig Jahre,
und wenn es hoch kommt, ſind es achzig Jahre,
und wenn es köſtlich geweſen iſt, iſts Mühe und
Arbeit geweſen; denn es fähret ſchnell dahin, als
flögen wir davon. Gott aber, dein Schöpfer
hat weder einen Anfang der Tage, noch ein Ende
des Lebens; ehe die Berge waren, und die Erde
und die Welt geſchaffen wurden, iſt er Gott von
Ewigkeit zu Ewigkeit. Wie könnteſt du irgend
etwas, wie ſchön und herrlich es auch bey ſeiner
Endlichkeit und Vergänglichkeit ſeyn mag, dem
Ewigen, dem Unvergänglichen, dem, der allein
Unſterblichkeit hat, gleich ſchätzen; irgend etwas,
das nicht ewig iſt, wie er, und nichts iſt außer
ihm ewig, wie er, ehren, wie ihn, fürchten und

lieben,
C c 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0417" n="403"/>
Was i&#x017F;t gegen ihn &#x017F;elb&#x017F;t der Himmel in aller &#x017F;ei-<lb/>
ner Pracht, als ein Kleid, das veralten wird?<lb/>
Was bi&#x017F;t du? Was &#x017F;ind alle Men&#x017F;chen, über die<lb/>
du oft, wenn &#x017F;ie in dem Glanze einer vergängli-<lb/>
chen Gewalt &#x017F;chimmern, er&#x017F;taune&#x017F;t, als ob &#x017F;ie<lb/>
Götter wären? Sind wir nicht von ge&#x017F;tern her?<lb/>
Was i&#x017F;t un&#x017F;er Leben, als ein Schatten auf Er-<lb/>
den? Der Men&#x017F;ch, vom Weibe gebohren, lebet<lb/>
kurze Zeit, gehet auf, wie eine Blume, und<lb/>
fällt ab, fleucht, wie ein Schatten, und bleibet<lb/>
nicht. Un&#x017F;re Jahre bringen wir zu, wie ein<lb/>
Ge&#x017F;chwätz; Un&#x017F;er Leben währet &#x017F;iebzig Jahre,<lb/>
und wenn es hoch kommt, &#x017F;ind es achzig Jahre,<lb/>
und wenn es kö&#x017F;tlich gewe&#x017F;en i&#x017F;t, i&#x017F;ts Mühe und<lb/>
Arbeit gewe&#x017F;en; denn es fähret &#x017F;chnell dahin, als<lb/>
flögen wir davon. Gott aber, dein Schöpfer<lb/>
hat weder einen Anfang der Tage, noch ein Ende<lb/>
des Lebens; ehe die Berge waren, und die Erde<lb/>
und die Welt ge&#x017F;chaffen wurden, i&#x017F;t er Gott von<lb/>
Ewigkeit zu Ewigkeit. Wie könnte&#x017F;t du irgend<lb/>
etwas, wie &#x017F;chön und herrlich es auch bey &#x017F;einer<lb/>
Endlichkeit und Vergänglichkeit &#x017F;eyn mag, dem<lb/>
Ewigen, dem Unvergänglichen, dem, der allein<lb/>
Un&#x017F;terblichkeit hat, gleich &#x017F;chätzen; irgend etwas,<lb/>
das nicht ewig i&#x017F;t, wie er, und nichts i&#x017F;t außer<lb/>
ihm ewig, wie er, ehren, wie ihn, fürchten und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lieben,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0417] Was iſt gegen ihn ſelbſt der Himmel in aller ſei- ner Pracht, als ein Kleid, das veralten wird? Was biſt du? Was ſind alle Menſchen, über die du oft, wenn ſie in dem Glanze einer vergängli- chen Gewalt ſchimmern, erſtauneſt, als ob ſie Götter wären? Sind wir nicht von geſtern her? Was iſt unſer Leben, als ein Schatten auf Er- den? Der Menſch, vom Weibe gebohren, lebet kurze Zeit, gehet auf, wie eine Blume, und fällt ab, fleucht, wie ein Schatten, und bleibet nicht. Unſre Jahre bringen wir zu, wie ein Geſchwätz; Unſer Leben währet ſiebzig Jahre, und wenn es hoch kommt, ſind es achzig Jahre, und wenn es köſtlich geweſen iſt, iſts Mühe und Arbeit geweſen; denn es fähret ſchnell dahin, als flögen wir davon. Gott aber, dein Schöpfer hat weder einen Anfang der Tage, noch ein Ende des Lebens; ehe die Berge waren, und die Erde und die Welt geſchaffen wurden, iſt er Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Wie könnteſt du irgend etwas, wie ſchön und herrlich es auch bey ſeiner Endlichkeit und Vergänglichkeit ſeyn mag, dem Ewigen, dem Unvergänglichen, dem, der allein Unſterblichkeit hat, gleich ſchätzen; irgend etwas, das nicht ewig iſt, wie er, und nichts iſt außer ihm ewig, wie er, ehren, wie ihn, fürchten und lieben, C c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/417
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/417>, abgerufen am 17.06.2024.