Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Himmels gegen die Erde, und der Erde gegen
den Himmel, aus der schönen Uebereinstimmung
und Harmonie in der ganzen Natur einzusehen,
daß sie sowohl ihrem Ursprunge als ihrer Fort-
dauer nach das Werk nur Einer unendlichen
Weisheit, Güte, Macht und Herrschaft wäre.
Sie erkannten ein einziges höchstes Wesen, wel-
ches sie die Ursache aller Ursachen, den Grund
aller Gründe, den Gott aller Götter nann-
ten. Weil sie sich aber entweder von dem Aber-
glauben, worinnen sie erzogen waren, nicht ganz
losreißen konnten, oder sich aus Furcht vor der
Verfolgung des großen Haufens nicht wagten,
dieses schimpfliche Joch ganz abzuwerfen, oder
weil sie aus eigennützigen Absichten die Jrr-
thümer ihres Landes schmücken und vertheidi-
gen wollten, wie nicht lange nach der Ausbrei-
tung des christlichen Glaubens geschah: So ver-
mischten sie Licht und Finsterniß mit einander.
Sie behaupteten einen einzigen höchsten Gott und
neben ihm unzählbare geringere Götter, die von
ihm entsprungen seyn, diese Welt hervorgebracht
haben und beherrschen, auch dieser Herrschaft we-
gen von uns verehrt und angebetet werden sollten.
Dieß sind die verschiednen gröbern und feinern
Jrrthümer und Ungereimtheiten der Vielgötterey,
welche das menschliche Geschlecht so lange verfin-

stert

Himmels gegen die Erde, und der Erde gegen
den Himmel, aus der ſchönen Uebereinſtimmung
und Harmonie in der ganzen Natur einzuſehen,
daß ſie ſowohl ihrem Urſprunge als ihrer Fort-
dauer nach das Werk nur Einer unendlichen
Weisheit, Güte, Macht und Herrſchaft wäre.
Sie erkannten ein einziges höchſtes Weſen, wel-
ches ſie die Urſache aller Urſachen, den Grund
aller Gründe, den Gott aller Götter nann-
ten. Weil ſie ſich aber entweder von dem Aber-
glauben, worinnen ſie erzogen waren, nicht ganz
losreißen konnten, oder ſich aus Furcht vor der
Verfolgung des großen Haufens nicht wagten,
dieſes ſchimpfliche Joch ganz abzuwerfen, oder
weil ſie aus eigennützigen Abſichten die Jrr-
thümer ihres Landes ſchmücken und vertheidi-
gen wollten, wie nicht lange nach der Ausbrei-
tung des chriſtlichen Glaubens geſchah: So ver-
miſchten ſie Licht und Finſterniß mit einander.
Sie behaupteten einen einzigen höchſten Gott und
neben ihm unzählbare geringere Götter, die von
ihm entſprungen ſeyn, dieſe Welt hervorgebracht
haben und beherrſchen, auch dieſer Herrſchaft we-
gen von uns verehrt und angebetet werden ſollten.
Dieß ſind die verſchiednen gröbern und feinern
Jrrthümer und Ungereimtheiten der Vielgötterey,
welche das menſchliche Geſchlecht ſo lange verfin-

ſtert
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0365" n="351"/>
Himmels gegen die Erde, und der Erde gegen<lb/>
den Himmel, aus der &#x017F;chönen Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
und Harmonie in der ganzen Natur einzu&#x017F;ehen,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;owohl ihrem Ur&#x017F;prunge als ihrer Fort-<lb/>
dauer nach das Werk nur Einer unendlichen<lb/>
Weisheit, Güte, Macht und Herr&#x017F;chaft wäre.<lb/>
Sie erkannten ein einziges höch&#x017F;tes We&#x017F;en, wel-<lb/>
ches &#x017F;ie die Ur&#x017F;ache aller Ur&#x017F;achen, den Grund<lb/>
aller Gründe, den Gott aller Götter nann-<lb/>
ten. Weil &#x017F;ie &#x017F;ich aber entweder von dem Aber-<lb/>
glauben, worinnen &#x017F;ie erzogen waren, nicht ganz<lb/>
losreißen konnten, oder &#x017F;ich aus Furcht vor der<lb/>
Verfolgung des großen Haufens nicht wagten,<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chimpfliche Joch ganz abzuwerfen, oder<lb/>
weil &#x017F;ie aus eigennützigen Ab&#x017F;ichten die Jrr-<lb/>
thümer ihres Landes &#x017F;chmücken und vertheidi-<lb/>
gen wollten, wie nicht lange nach der Ausbrei-<lb/>
tung des chri&#x017F;tlichen Glaubens ge&#x017F;chah: So ver-<lb/>
mi&#x017F;chten &#x017F;ie Licht und Fin&#x017F;terniß mit einander.<lb/>
Sie behaupteten einen einzigen höch&#x017F;ten Gott und<lb/>
neben ihm unzählbare geringere Götter, die von<lb/>
ihm ent&#x017F;prungen &#x017F;eyn, die&#x017F;e Welt hervorgebracht<lb/>
haben und beherr&#x017F;chen, auch die&#x017F;er Herr&#x017F;chaft we-<lb/>
gen von uns verehrt und angebetet werden &#x017F;ollten.<lb/>
Dieß &#x017F;ind die ver&#x017F;chiednen gröbern und feinern<lb/>
Jrrthümer und Ungereimtheiten der Vielgötterey,<lb/>
welche das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht &#x017F;o lange verfin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tert</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] Himmels gegen die Erde, und der Erde gegen den Himmel, aus der ſchönen Uebereinſtimmung und Harmonie in der ganzen Natur einzuſehen, daß ſie ſowohl ihrem Urſprunge als ihrer Fort- dauer nach das Werk nur Einer unendlichen Weisheit, Güte, Macht und Herrſchaft wäre. Sie erkannten ein einziges höchſtes Weſen, wel- ches ſie die Urſache aller Urſachen, den Grund aller Gründe, den Gott aller Götter nann- ten. Weil ſie ſich aber entweder von dem Aber- glauben, worinnen ſie erzogen waren, nicht ganz losreißen konnten, oder ſich aus Furcht vor der Verfolgung des großen Haufens nicht wagten, dieſes ſchimpfliche Joch ganz abzuwerfen, oder weil ſie aus eigennützigen Abſichten die Jrr- thümer ihres Landes ſchmücken und vertheidi- gen wollten, wie nicht lange nach der Ausbrei- tung des chriſtlichen Glaubens geſchah: So ver- miſchten ſie Licht und Finſterniß mit einander. Sie behaupteten einen einzigen höchſten Gott und neben ihm unzählbare geringere Götter, die von ihm entſprungen ſeyn, dieſe Welt hervorgebracht haben und beherrſchen, auch dieſer Herrſchaft we- gen von uns verehrt und angebetet werden ſollten. Dieß ſind die verſchiednen gröbern und feinern Jrrthümer und Ungereimtheiten der Vielgötterey, welche das menſchliche Geſchlecht ſo lange verfin- ſtert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/365
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/365>, abgerufen am 26.06.2024.