Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

ihm empfangen zu haben glaubten. Folglich
dachten sie in ihren eingebildeten Gottheiten We-
sen von verschiedner Kraft, Würde und Herr-
schaft. Einem eigneten sie diese, einem andern
jene Vorzüge zu; einer konnte nur diese, ein an-
drer nur jene Wirkungen hervorbringen. Jede
ihrer falschen Gottheiten hatte ihr eignes Gebiete,
in dessen Grenzen ihre Herrschaft eingeschlossen
war. Die Aegypter hatten andre Götter, als
die Assyrer; die Griechen andre als die Perser;
jede Nation hatte ihre eignen Gottheiten; eine
Meinung, die den thörichten Jrrthum erzeugte,
daß ein Gott wider den andern streiten, einer den
andern, wenigstens in Absicht auf die ihm unter-
würfigen Nationen überwinden könnte. So
war es mit der Vielgötterey beschaffen, deren
Finsternisse so viele Jahrhunderte den Erdkreis be-
deckt haben, und noch viele Völker überschatten!
Als endlich unter dem großen Haufen der Abgöt-
ter einige aufstanden, welche selbst über ihre Jrr-
thümer nachdachten, als die richtigen Vorstel-
lungen des jüdischen Volkes von der Gottheit be-
sonders durch einen ausgebreitetern Umgang des-
selben mit andern Völkern unter den Heiden be-
kannt wurden, so fiengen besonders die Weltwei-
sen an, aus der Verbindung aller Geschöpfe mit
einander, aus dem genauen Verhältnisse des

Him-

ihm empfangen zu haben glaubten. Folglich
dachten ſie in ihren eingebildeten Gottheiten We-
ſen von verſchiedner Kraft, Würde und Herr-
ſchaft. Einem eigneten ſie dieſe, einem andern
jene Vorzüge zu; einer konnte nur dieſe, ein an-
drer nur jene Wirkungen hervorbringen. Jede
ihrer falſchen Gottheiten hatte ihr eignes Gebiete,
in deſſen Grenzen ihre Herrſchaft eingeſchloſſen
war. Die Aegypter hatten andre Götter, als
die Aſſyrer; die Griechen andre als die Perſer;
jede Nation hatte ihre eignen Gottheiten; eine
Meinung, die den thörichten Jrrthum erzeugte,
daß ein Gott wider den andern ſtreiten, einer den
andern, wenigſtens in Abſicht auf die ihm unter-
würfigen Nationen überwinden könnte. So
war es mit der Vielgötterey beſchaffen, deren
Finſterniſſe ſo viele Jahrhunderte den Erdkreis be-
deckt haben, und noch viele Völker überſchatten!
Als endlich unter dem großen Haufen der Abgöt-
ter einige aufſtanden, welche ſelbſt über ihre Jrr-
thümer nachdachten, als die richtigen Vorſtel-
lungen des jüdiſchen Volkes von der Gottheit be-
ſonders durch einen ausgebreitetern Umgang deſ-
ſelben mit andern Völkern unter den Heiden be-
kannt wurden, ſo fiengen beſonders die Weltwei-
ſen an, aus der Verbindung aller Geſchöpfe mit
einander, aus dem genauen Verhältniſſe des

Him-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0364" n="350"/>
ihm empfangen zu haben glaubten. Folglich<lb/>
dachten &#x017F;ie in ihren eingebildeten Gottheiten We-<lb/>
&#x017F;en von ver&#x017F;chiedner Kraft, Würde und Herr-<lb/>
&#x017F;chaft. Einem eigneten &#x017F;ie die&#x017F;e, einem andern<lb/>
jene Vorzüge zu; einer konnte nur die&#x017F;e, ein an-<lb/>
drer nur jene Wirkungen hervorbringen. Jede<lb/>
ihrer fal&#x017F;chen Gottheiten hatte ihr eignes Gebiete,<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en Grenzen ihre Herr&#x017F;chaft einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
war. Die Aegypter hatten andre Götter, als<lb/>
die A&#x017F;&#x017F;yrer; die Griechen andre als die Per&#x017F;er;<lb/>
jede Nation hatte ihre eignen Gottheiten; eine<lb/>
Meinung, die den thörichten Jrrthum erzeugte,<lb/>
daß ein Gott wider den andern &#x017F;treiten, einer den<lb/>
andern, wenig&#x017F;tens in Ab&#x017F;icht auf die ihm unter-<lb/>
würfigen Nationen überwinden könnte. So<lb/>
war es mit der Vielgötterey be&#x017F;chaffen, deren<lb/>
Fin&#x017F;terni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o viele Jahrhunderte den Erdkreis be-<lb/>
deckt haben, und noch viele Völker über&#x017F;chatten!<lb/>
Als endlich unter dem großen Haufen der Abgöt-<lb/>
ter einige auf&#x017F;tanden, welche &#x017F;elb&#x017F;t über ihre Jrr-<lb/>
thümer nachdachten, als die richtigen Vor&#x017F;tel-<lb/>
lungen des jüdi&#x017F;chen Volkes von der Gottheit be-<lb/>
&#x017F;onders durch einen ausgebreitetern Umgang de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben mit andern Völkern unter den Heiden be-<lb/>
kannt wurden, &#x017F;o fiengen be&#x017F;onders die Weltwei-<lb/>
&#x017F;en an, aus der Verbindung aller Ge&#x017F;chöpfe mit<lb/>
einander, aus dem genauen Verhältni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Him-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0364] ihm empfangen zu haben glaubten. Folglich dachten ſie in ihren eingebildeten Gottheiten We- ſen von verſchiedner Kraft, Würde und Herr- ſchaft. Einem eigneten ſie dieſe, einem andern jene Vorzüge zu; einer konnte nur dieſe, ein an- drer nur jene Wirkungen hervorbringen. Jede ihrer falſchen Gottheiten hatte ihr eignes Gebiete, in deſſen Grenzen ihre Herrſchaft eingeſchloſſen war. Die Aegypter hatten andre Götter, als die Aſſyrer; die Griechen andre als die Perſer; jede Nation hatte ihre eignen Gottheiten; eine Meinung, die den thörichten Jrrthum erzeugte, daß ein Gott wider den andern ſtreiten, einer den andern, wenigſtens in Abſicht auf die ihm unter- würfigen Nationen überwinden könnte. So war es mit der Vielgötterey beſchaffen, deren Finſterniſſe ſo viele Jahrhunderte den Erdkreis be- deckt haben, und noch viele Völker überſchatten! Als endlich unter dem großen Haufen der Abgöt- ter einige aufſtanden, welche ſelbſt über ihre Jrr- thümer nachdachten, als die richtigen Vorſtel- lungen des jüdiſchen Volkes von der Gottheit be- ſonders durch einen ausgebreitetern Umgang deſ- ſelben mit andern Völkern unter den Heiden be- kannt wurden, ſo fiengen beſonders die Weltwei- ſen an, aus der Verbindung aller Geſchöpfe mit einander, aus dem genauen Verhältniſſe des Him-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/364
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/364>, abgerufen am 26.06.2024.