Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

entgegengesezt, daß es viele Götter gebe. Es ist
schwer zu sagen, wie dieser Jrrthum unter dem
menschlichen Geschlechte aufgekommen sey; so
viel aber lehret mich die Geschichte seiner Jrrthü-
mer, daß die Heiden viele Götter glaubten, weil
sie das Daseyn vieler verständigen Wesen annah-
men, die nach ihrer Meinung so viel Macht und
Herrschaft über sie und andre Dinge besaßen, daß
sie sich für verbunden hielten, um sich entweder
ihrer Gnade zu versichern, oder um ihren Zorn
nicht fürchten zu dürfen, sie auf eine gottesdienst-
liche Weise zu verehren, sie anzurufen, ihnen zu
opfern, ihnen Altäre und Tempel zu bauen. Un-
ter diesen Göttern waren theils viele wohlthätige
Geschöpfe, theils auch viele Wesen, die weder
ein wirkliches Daseyn besaßen, noch jemals ge-
habt hatten, viele Wesen sowohl der Einbildung,
als der Erdichtung. Unter ihren Göttern waren
auch verstorbne Menschen, denen sie entweder
schon in ihrem Leben aus Schmeicheley, oder nach
ihrem Tode aus Dankbarkeit göttliche Ehre er-
wiesen, und die Macht zueigneten, ihnen Gutes
zu thun, oder ihnen zu schaden, nachdem sie ih-
ren Dienst vernachläßigten, oder sich darinnen
eifrig bezeigten. Als die Menschen gewohnt wa-
ren, für Gott zu halten, was nicht Gott ist:
So vermehrte sich die Zahl ihrer eingebildeten

Götter

entgegengeſezt, daß es viele Götter gebe. Es iſt
ſchwer zu ſagen, wie dieſer Jrrthum unter dem
menſchlichen Geſchlechte aufgekommen ſey; ſo
viel aber lehret mich die Geſchichte ſeiner Jrrthü-
mer, daß die Heiden viele Götter glaubten, weil
ſie das Daſeyn vieler verſtändigen Weſen annah-
men, die nach ihrer Meinung ſo viel Macht und
Herrſchaft über ſie und andre Dinge beſaßen, daß
ſie ſich für verbunden hielten, um ſich entweder
ihrer Gnade zu verſichern, oder um ihren Zorn
nicht fürchten zu dürfen, ſie auf eine gottesdienſt-
liche Weiſe zu verehren, ſie anzurufen, ihnen zu
opfern, ihnen Altäre und Tempel zu bauen. Un-
ter dieſen Göttern waren theils viele wohlthätige
Geſchöpfe, theils auch viele Weſen, die weder
ein wirkliches Daſeyn beſaßen, noch jemals ge-
habt hatten, viele Weſen ſowohl der Einbildung,
als der Erdichtung. Unter ihren Göttern waren
auch verſtorbne Menſchen, denen ſie entweder
ſchon in ihrem Leben aus Schmeicheley, oder nach
ihrem Tode aus Dankbarkeit göttliche Ehre er-
wieſen, und die Macht zueigneten, ihnen Gutes
zu thun, oder ihnen zu ſchaden, nachdem ſie ih-
ren Dienſt vernachläßigten, oder ſich darinnen
eifrig bezeigten. Als die Menſchen gewohnt wa-
ren, für Gott zu halten, was nicht Gott iſt:
So vermehrte ſich die Zahl ihrer eingebildeten

Götter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0362" n="348"/>
entgegenge&#x017F;ezt, daß es viele Götter gebe. Es i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chwer zu &#x017F;agen, wie die&#x017F;er Jrrthum unter dem<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte aufgekommen &#x017F;ey; &#x017F;o<lb/>
viel aber lehret mich die Ge&#x017F;chichte &#x017F;einer Jrrthü-<lb/>
mer, daß die Heiden viele Götter glaubten, weil<lb/>
&#x017F;ie das Da&#x017F;eyn vieler ver&#x017F;tändigen We&#x017F;en annah-<lb/>
men, die nach ihrer Meinung &#x017F;o viel Macht und<lb/>
Herr&#x017F;chaft über &#x017F;ie und andre Dinge be&#x017F;aßen, daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich für verbunden hielten, um &#x017F;ich entweder<lb/>
ihrer Gnade zu ver&#x017F;ichern, oder um ihren Zorn<lb/>
nicht fürchten zu dürfen, &#x017F;ie auf eine gottesdien&#x017F;t-<lb/>
liche Wei&#x017F;e zu verehren, &#x017F;ie anzurufen, ihnen zu<lb/>
opfern, ihnen Altäre und Tempel zu bauen. Un-<lb/>
ter die&#x017F;en Göttern waren theils viele wohlthätige<lb/>
Ge&#x017F;chöpfe, theils auch viele We&#x017F;en, die weder<lb/>
ein wirkliches Da&#x017F;eyn be&#x017F;aßen, noch jemals ge-<lb/>
habt hatten, viele We&#x017F;en &#x017F;owohl der Einbildung,<lb/>
als der Erdichtung. Unter ihren Göttern waren<lb/>
auch ver&#x017F;torbne Men&#x017F;chen, denen &#x017F;ie entweder<lb/>
&#x017F;chon in ihrem Leben aus Schmeicheley, oder nach<lb/>
ihrem Tode aus Dankbarkeit göttliche Ehre er-<lb/>
wie&#x017F;en, und die Macht zueigneten, ihnen Gutes<lb/>
zu thun, oder ihnen zu &#x017F;chaden, nachdem &#x017F;ie ih-<lb/>
ren Dien&#x017F;t vernachläßigten, oder &#x017F;ich darinnen<lb/>
eifrig bezeigten. Als die Men&#x017F;chen gewohnt wa-<lb/>
ren, für Gott zu halten, was nicht Gott i&#x017F;t:<lb/>
So vermehrte &#x017F;ich die Zahl ihrer eingebildeten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Götter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0362] entgegengeſezt, daß es viele Götter gebe. Es iſt ſchwer zu ſagen, wie dieſer Jrrthum unter dem menſchlichen Geſchlechte aufgekommen ſey; ſo viel aber lehret mich die Geſchichte ſeiner Jrrthü- mer, daß die Heiden viele Götter glaubten, weil ſie das Daſeyn vieler verſtändigen Weſen annah- men, die nach ihrer Meinung ſo viel Macht und Herrſchaft über ſie und andre Dinge beſaßen, daß ſie ſich für verbunden hielten, um ſich entweder ihrer Gnade zu verſichern, oder um ihren Zorn nicht fürchten zu dürfen, ſie auf eine gottesdienſt- liche Weiſe zu verehren, ſie anzurufen, ihnen zu opfern, ihnen Altäre und Tempel zu bauen. Un- ter dieſen Göttern waren theils viele wohlthätige Geſchöpfe, theils auch viele Weſen, die weder ein wirkliches Daſeyn beſaßen, noch jemals ge- habt hatten, viele Weſen ſowohl der Einbildung, als der Erdichtung. Unter ihren Göttern waren auch verſtorbne Menſchen, denen ſie entweder ſchon in ihrem Leben aus Schmeicheley, oder nach ihrem Tode aus Dankbarkeit göttliche Ehre er- wieſen, und die Macht zueigneten, ihnen Gutes zu thun, oder ihnen zu ſchaden, nachdem ſie ih- ren Dienſt vernachläßigten, oder ſich darinnen eifrig bezeigten. Als die Menſchen gewohnt wa- ren, für Gott zu halten, was nicht Gott iſt: So vermehrte ſich die Zahl ihrer eingebildeten Götter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/362
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/362>, abgerufen am 22.11.2024.