Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

je zweydeutiger die Worte sind, mit denen sie ihre
Gedanken davon ausdrücken, desto sorgfältiger
und lebhafter will ich in der Betrachtung dieser
Wahrheiten der engen Grenzen meines Verstan-
des eingedenk bleiben. Jch will mich selbst in
meinen Begriffen nicht für unbetrieglich halten;
ich will aber, nach einer redlichen und genauen
Untersuchung nur das glauben, was nach meiner
gewissenhaftesten Einsicht dem Sinne der Offen-
barung, und eben deswegen meiner Vernunft am
gemäßesten ist, weil Offenbarung und Vernunft
nicht wider einander streiten können. Entdecke
ich Unbegreiflichkeiten, die ich nicht aufklären
kann; komme ich auf Fragen, auf die ich weder
in der Offenbarung, noch in gewissen und unstrei-
tigen Wahrheiten der Vernunft zureichende Ant-
worten finde: So will nicht mehr zu wissen ver-
langen, als ich wissen soll; ich will meine Hand
auf den Mund legen und mit einem ehrerbietigen
Stillschweigen das majestätische Wesen anbeten,
welches, wie viel ich auch von ihm aus dem Lich-
te der Vernunft und Offenbarung erkenne, doch
immer nicht nur mir, sondern auch dem erhaben-
sten endlichen Geiste unerforschlich bleibt.

Die Wahrheit, daß nur Ein Gott sey, ist
in der Offenbarung, dem Jrrthume der Heiden

ent-

je zweydeutiger die Worte ſind, mit denen ſie ihre
Gedanken davon ausdrücken, deſto ſorgfältiger
und lebhafter will ich in der Betrachtung dieſer
Wahrheiten der engen Grenzen meines Verſtan-
des eingedenk bleiben. Jch will mich ſelbſt in
meinen Begriffen nicht für unbetrieglich halten;
ich will aber, nach einer redlichen und genauen
Unterſuchung nur das glauben, was nach meiner
gewiſſenhafteſten Einſicht dem Sinne der Offen-
barung, und eben deswegen meiner Vernunft am
gemäßeſten iſt, weil Offenbarung und Vernunft
nicht wider einander ſtreiten können. Entdecke
ich Unbegreiflichkeiten, die ich nicht aufklären
kann; komme ich auf Fragen, auf die ich weder
in der Offenbarung, noch in gewiſſen und unſtrei-
tigen Wahrheiten der Vernunft zureichende Ant-
worten finde: So will nicht mehr zu wiſſen ver-
langen, als ich wiſſen ſoll; ich will meine Hand
auf den Mund legen und mit einem ehrerbietigen
Stillſchweigen das majeſtätiſche Weſen anbeten,
welches, wie viel ich auch von ihm aus dem Lich-
te der Vernunft und Offenbarung erkenne, doch
immer nicht nur mir, ſondern auch dem erhaben-
ſten endlichen Geiſte unerforſchlich bleibt.

Die Wahrheit, daß nur Ein Gott ſey, iſt
in der Offenbarung, dem Jrrthume der Heiden

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="347"/>
je zweydeutiger die Worte &#x017F;ind, mit denen &#x017F;ie ihre<lb/>
Gedanken davon ausdrücken, de&#x017F;to &#x017F;orgfältiger<lb/>
und lebhafter will ich in der Betrachtung die&#x017F;er<lb/>
Wahrheiten der engen Grenzen meines Ver&#x017F;tan-<lb/>
des eingedenk bleiben. Jch will mich &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/>
meinen Begriffen nicht für unbetrieglich halten;<lb/>
ich will aber, nach einer redlichen und genauen<lb/>
Unter&#x017F;uchung nur das glauben, was nach meiner<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;enhafte&#x017F;ten Ein&#x017F;icht dem Sinne der Offen-<lb/>
barung, und eben deswegen meiner Vernunft am<lb/>
gemäße&#x017F;ten i&#x017F;t, weil Offenbarung und Vernunft<lb/>
nicht wider einander &#x017F;treiten können. Entdecke<lb/>
ich Unbegreiflichkeiten, die ich nicht aufklären<lb/>
kann; komme ich auf Fragen, auf die ich weder<lb/>
in der Offenbarung, noch in gewi&#x017F;&#x017F;en und un&#x017F;trei-<lb/>
tigen Wahrheiten der Vernunft zureichende Ant-<lb/>
worten finde: So will nicht mehr zu wi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
langen, als ich wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll; ich will meine Hand<lb/>
auf den Mund legen und mit einem ehrerbietigen<lb/>
Still&#x017F;chweigen das maje&#x017F;täti&#x017F;che We&#x017F;en anbeten,<lb/>
welches, wie viel ich auch von ihm aus dem Lich-<lb/>
te der Vernunft und Offenbarung erkenne, doch<lb/>
immer nicht nur mir, &#x017F;ondern auch dem erhaben-<lb/>
&#x017F;ten endlichen Gei&#x017F;te unerfor&#x017F;chlich bleibt.</p><lb/>
        <p>Die Wahrheit, daß nur Ein Gott &#x017F;ey, i&#x017F;t<lb/>
in der Offenbarung, dem Jrrthume der Heiden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] je zweydeutiger die Worte ſind, mit denen ſie ihre Gedanken davon ausdrücken, deſto ſorgfältiger und lebhafter will ich in der Betrachtung dieſer Wahrheiten der engen Grenzen meines Verſtan- des eingedenk bleiben. Jch will mich ſelbſt in meinen Begriffen nicht für unbetrieglich halten; ich will aber, nach einer redlichen und genauen Unterſuchung nur das glauben, was nach meiner gewiſſenhafteſten Einſicht dem Sinne der Offen- barung, und eben deswegen meiner Vernunft am gemäßeſten iſt, weil Offenbarung und Vernunft nicht wider einander ſtreiten können. Entdecke ich Unbegreiflichkeiten, die ich nicht aufklären kann; komme ich auf Fragen, auf die ich weder in der Offenbarung, noch in gewiſſen und unſtrei- tigen Wahrheiten der Vernunft zureichende Ant- worten finde: So will nicht mehr zu wiſſen ver- langen, als ich wiſſen ſoll; ich will meine Hand auf den Mund legen und mit einem ehrerbietigen Stillſchweigen das majeſtätiſche Weſen anbeten, welches, wie viel ich auch von ihm aus dem Lich- te der Vernunft und Offenbarung erkenne, doch immer nicht nur mir, ſondern auch dem erhaben- ſten endlichen Geiſte unerforſchlich bleibt. Die Wahrheit, daß nur Ein Gott ſey, iſt in der Offenbarung, dem Jrrthume der Heiden ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/361
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/361>, abgerufen am 26.06.2024.