Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

zwecke, theils aus dem anschauenden Erkenntnisse
der Vollkommenheiten an andern Wesen ent-
springt. Kummer und Elend werden bloß vom
Mangel des Guten erzeugt, das ich wünsche und
nicht erhalten kann. Einem Wesen, welches die
erste Ursache alles Guten ist, kann nichts man-
geln; ein Wesen, das den höchsten Verstand be-
sitzt, ist sich aller seiner unendlichen Vorzüge be-
wußt, weil es alle möglichen Erkenntnisse besitzt.
Alle seine Absichten und Endzwecke werden er-
füllt, weil es alles thun kann, was es will.
Gott besitzet und genießet die höchste Seeligkeit,
die nur gedacht werden kann, und weil er als ein
nothwendiges Wesen allezeit ist, was er ist, eine
ewige und unveränderliche Glückseeligkeit.

Leben, Selbstthätigkeit, Freyheit, Ver-
stand, Weisheit, Güte, Heiligkeit und Glück-
seeligkeit können nur in einem Geiste gedacht wer-
den. Kein Körper hat Leben, Selbstthätigkeit
und Freyheit; kein Körper besitzt Verstand und
Weisheit; kein Körper hat ein Bewußtseyn sei-
ner selbst und andrer Dinge; keinem Körper kann
Güte, Heiligkeit und Seeligkeit zugeeignet wer-
den. Gott kann also kein körperliches Wesen
seyn; keine Materie, nicht zusammengesezt und
theilbar, wie sie, weil diese Eigenschaften nicht

allein
Y 3

zwecke, theils aus dem anſchauenden Erkenntniſſe
der Vollkommenheiten an andern Weſen ent-
ſpringt. Kummer und Elend werden bloß vom
Mangel des Guten erzeugt, das ich wünſche und
nicht erhalten kann. Einem Weſen, welches die
erſte Urſache alles Guten iſt, kann nichts man-
geln; ein Weſen, das den höchſten Verſtand be-
ſitzt, iſt ſich aller ſeiner unendlichen Vorzüge be-
wußt, weil es alle möglichen Erkenntniſſe beſitzt.
Alle ſeine Abſichten und Endzwecke werden er-
füllt, weil es alles thun kann, was es will.
Gott beſitzet und genießet die höchſte Seeligkeit,
die nur gedacht werden kann, und weil er als ein
nothwendiges Weſen allezeit iſt, was er iſt, eine
ewige und unveränderliche Glückſeeligkeit.

Leben, Selbſtthätigkeit, Freyheit, Ver-
ſtand, Weisheit, Güte, Heiligkeit und Glück-
ſeeligkeit können nur in einem Geiſte gedacht wer-
den. Kein Körper hat Leben, Selbſtthätigkeit
und Freyheit; kein Körper beſitzt Verſtand und
Weisheit; kein Körper hat ein Bewußtſeyn ſei-
ner ſelbſt und andrer Dinge; keinem Körper kann
Güte, Heiligkeit und Seeligkeit zugeeignet wer-
den. Gott kann alſo kein körperliches Weſen
ſeyn; keine Materie, nicht zuſammengeſezt und
theilbar, wie ſie, weil dieſe Eigenſchaften nicht

allein
Y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0355" n="341"/>
zwecke, theils aus dem an&#x017F;chauenden Erkenntni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Vollkommenheiten an andern We&#x017F;en ent-<lb/>
&#x017F;pringt. Kummer und Elend werden bloß vom<lb/>
Mangel des Guten erzeugt, das ich wün&#x017F;che und<lb/>
nicht erhalten kann. Einem We&#x017F;en, welches die<lb/>
er&#x017F;te Ur&#x017F;ache alles Guten i&#x017F;t, kann nichts man-<lb/>
geln; ein We&#x017F;en, das den höch&#x017F;ten Ver&#x017F;tand be-<lb/>
&#x017F;itzt, i&#x017F;t &#x017F;ich aller &#x017F;einer unendlichen Vorzüge be-<lb/>
wußt, weil es alle möglichen Erkenntni&#x017F;&#x017F;e be&#x017F;itzt.<lb/>
Alle &#x017F;eine Ab&#x017F;ichten und Endzwecke werden er-<lb/>
füllt, weil es alles thun kann, was es will.<lb/>
Gott be&#x017F;itzet und genießet die höch&#x017F;te Seeligkeit,<lb/>
die nur gedacht werden kann, und weil er als ein<lb/>
nothwendiges We&#x017F;en allezeit i&#x017F;t, was er i&#x017F;t, eine<lb/>
ewige und unveränderliche Glück&#x017F;eeligkeit.</p><lb/>
        <p>Leben, Selb&#x017F;tthätigkeit, Freyheit, Ver-<lb/>
&#x017F;tand, Weisheit, Güte, Heiligkeit und Glück-<lb/>
&#x017F;eeligkeit können nur in einem Gei&#x017F;te gedacht wer-<lb/>
den. Kein Körper hat Leben, Selb&#x017F;tthätigkeit<lb/>
und Freyheit; kein Körper be&#x017F;itzt Ver&#x017F;tand und<lb/>
Weisheit; kein Körper hat ein Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;ei-<lb/>
ner &#x017F;elb&#x017F;t und andrer Dinge; keinem Körper kann<lb/>
Güte, Heiligkeit und Seeligkeit zugeeignet wer-<lb/>
den. Gott kann al&#x017F;o kein körperliches We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn; keine Materie, nicht zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezt und<lb/>
theilbar, wie &#x017F;ie, weil die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaften nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">allein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[341/0355] zwecke, theils aus dem anſchauenden Erkenntniſſe der Vollkommenheiten an andern Weſen ent- ſpringt. Kummer und Elend werden bloß vom Mangel des Guten erzeugt, das ich wünſche und nicht erhalten kann. Einem Weſen, welches die erſte Urſache alles Guten iſt, kann nichts man- geln; ein Weſen, das den höchſten Verſtand be- ſitzt, iſt ſich aller ſeiner unendlichen Vorzüge be- wußt, weil es alle möglichen Erkenntniſſe beſitzt. Alle ſeine Abſichten und Endzwecke werden er- füllt, weil es alles thun kann, was es will. Gott beſitzet und genießet die höchſte Seeligkeit, die nur gedacht werden kann, und weil er als ein nothwendiges Weſen allezeit iſt, was er iſt, eine ewige und unveränderliche Glückſeeligkeit. Leben, Selbſtthätigkeit, Freyheit, Ver- ſtand, Weisheit, Güte, Heiligkeit und Glück- ſeeligkeit können nur in einem Geiſte gedacht wer- den. Kein Körper hat Leben, Selbſtthätigkeit und Freyheit; kein Körper beſitzt Verſtand und Weisheit; kein Körper hat ein Bewußtſeyn ſei- ner ſelbſt und andrer Dinge; keinem Körper kann Güte, Heiligkeit und Seeligkeit zugeeignet wer- den. Gott kann alſo kein körperliches Weſen ſeyn; keine Materie, nicht zuſammengeſezt und theilbar, wie ſie, weil dieſe Eigenſchaften nicht allein Y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/355
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/355>, abgerufen am 26.06.2024.