Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Daseyn Gottes, erkenne ich aus dem
Daseyn seiner Geschöpfe nicht anders, als ich
aus dem Daseyn eines Gebäudes das Daseyn des
Baumeisters erkenne. Wie ich nun aus der Be-
schaffenheit des Gebäudes, die Beschaffenheit des
Baumeisters beurtheile, so muß ich auch aus den
Beschaffenheiten der Geschöpfe, die Eigenschaften
und Vorzüge des Schöpfers zu erkennen suchen.

Die Welt besteht aus unzählbaren Arten
von Wesen von mannichfaltiger Vollkommenheit.
Eins bezieht sich auf das andre; eins ist um des
andern willen da; sie machen alle ein wunder-
volles Ganzes aus, worinnen ich die schönste
Ordnung und Uebereinstimmung erblicke. Unter
den Körpern, die kein Leben haben, bezieht sich
alles auf einander, und alle Körper sind offen-
bar zum Leben, Nutzen und Besten der Lebendi-
gen da. Wo ich Beziehung verschiedner Dinge
auf einander, wo ich Verhältniß, Ordnung,
Uebereinstimmung und Regelmäßigkeit wahr-
nehme, da sind Absichten; Absichten aber setzen
ein verständiges Wesen voraus. Muß denn
nicht der Schöpfer aller endlichen und veränderli-
chen Dinge ein Wesen seyn, das Verstand besitzt,
und zwar den höchsten und vollkommensten Ver-
stand, da er die erste nothwendige Ursache aller

Ord-
Erster Theil. Y

Das Daſeyn Gottes, erkenne ich aus dem
Daſeyn ſeiner Geſchöpfe nicht anders, als ich
aus dem Daſeyn eines Gebäudes das Daſeyn des
Baumeiſters erkenne. Wie ich nun aus der Be-
ſchaffenheit des Gebäudes, die Beſchaffenheit des
Baumeiſters beurtheile, ſo muß ich auch aus den
Beſchaffenheiten der Geſchöpfe, die Eigenſchaften
und Vorzüge des Schöpfers zu erkennen ſuchen.

Die Welt beſteht aus unzählbaren Arten
von Weſen von mannichfaltiger Vollkommenheit.
Eins bezieht ſich auf das andre; eins iſt um des
andern willen da; ſie machen alle ein wunder-
volles Ganzes aus, worinnen ich die ſchönſte
Ordnung und Uebereinſtimmung erblicke. Unter
den Körpern, die kein Leben haben, bezieht ſich
alles auf einander, und alle Körper ſind offen-
bar zum Leben, Nutzen und Beſten der Lebendi-
gen da. Wo ich Beziehung verſchiedner Dinge
auf einander, wo ich Verhältniß, Ordnung,
Uebereinſtimmung und Regelmäßigkeit wahr-
nehme, da ſind Abſichten; Abſichten aber ſetzen
ein verſtändiges Weſen voraus. Muß denn
nicht der Schöpfer aller endlichen und veränderli-
chen Dinge ein Weſen ſeyn, das Verſtand beſitzt,
und zwar den höchſten und vollkommenſten Ver-
ſtand, da er die erſte nothwendige Urſache aller

Ord-
Erſter Theil. Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0351" n="337"/>
        <p>Das Da&#x017F;eyn Gottes, erkenne ich aus dem<lb/>
Da&#x017F;eyn &#x017F;einer Ge&#x017F;chöpfe nicht anders, als ich<lb/>
aus dem Da&#x017F;eyn eines Gebäudes das Da&#x017F;eyn des<lb/>
Baumei&#x017F;ters erkenne. Wie ich nun aus der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit des Gebäudes, die Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Baumei&#x017F;ters beurtheile, &#x017F;o muß ich auch aus den<lb/>
Be&#x017F;chaffenheiten der Ge&#x017F;chöpfe, die Eigen&#x017F;chaften<lb/>
und Vorzüge des Schöpfers zu erkennen &#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Die Welt be&#x017F;teht aus unzählbaren Arten<lb/>
von We&#x017F;en von mannichfaltiger Vollkommenheit.<lb/>
Eins bezieht &#x017F;ich auf das andre; eins i&#x017F;t um des<lb/>
andern willen da; &#x017F;ie machen alle ein wunder-<lb/>
volles Ganzes aus, worinnen ich die &#x017F;chön&#x017F;te<lb/>
Ordnung und Ueberein&#x017F;timmung erblicke. Unter<lb/>
den Körpern, die kein Leben haben, bezieht &#x017F;ich<lb/>
alles auf einander, und alle Körper &#x017F;ind offen-<lb/>
bar zum Leben, Nutzen und Be&#x017F;ten der Lebendi-<lb/>
gen da. Wo ich Beziehung ver&#x017F;chiedner Dinge<lb/>
auf einander, wo ich Verhältniß, Ordnung,<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung und Regelmäßigkeit wahr-<lb/>
nehme, da &#x017F;ind Ab&#x017F;ichten; Ab&#x017F;ichten aber &#x017F;etzen<lb/>
ein ver&#x017F;tändiges We&#x017F;en voraus. Muß denn<lb/>
nicht der Schöpfer aller endlichen und veränderli-<lb/>
chen Dinge ein We&#x017F;en &#x017F;eyn, das Ver&#x017F;tand be&#x017F;itzt,<lb/>
und zwar den höch&#x017F;ten und vollkommen&#x017F;ten Ver-<lb/>
&#x017F;tand, da er die er&#x017F;te nothwendige Ur&#x017F;ache aller<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. Y</fw><fw place="bottom" type="catch">Ord-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] Das Daſeyn Gottes, erkenne ich aus dem Daſeyn ſeiner Geſchöpfe nicht anders, als ich aus dem Daſeyn eines Gebäudes das Daſeyn des Baumeiſters erkenne. Wie ich nun aus der Be- ſchaffenheit des Gebäudes, die Beſchaffenheit des Baumeiſters beurtheile, ſo muß ich auch aus den Beſchaffenheiten der Geſchöpfe, die Eigenſchaften und Vorzüge des Schöpfers zu erkennen ſuchen. Die Welt beſteht aus unzählbaren Arten von Weſen von mannichfaltiger Vollkommenheit. Eins bezieht ſich auf das andre; eins iſt um des andern willen da; ſie machen alle ein wunder- volles Ganzes aus, worinnen ich die ſchönſte Ordnung und Uebereinſtimmung erblicke. Unter den Körpern, die kein Leben haben, bezieht ſich alles auf einander, und alle Körper ſind offen- bar zum Leben, Nutzen und Beſten der Lebendi- gen da. Wo ich Beziehung verſchiedner Dinge auf einander, wo ich Verhältniß, Ordnung, Uebereinſtimmung und Regelmäßigkeit wahr- nehme, da ſind Abſichten; Abſichten aber ſetzen ein verſtändiges Weſen voraus. Muß denn nicht der Schöpfer aller endlichen und veränderli- chen Dinge ein Weſen ſeyn, das Verſtand beſitzt, und zwar den höchſten und vollkommenſten Ver- ſtand, da er die erſte nothwendige Urſache aller Ord- Erſter Theil. Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/351
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/351>, abgerufen am 26.06.2024.