Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

hat; was anders seyn kann, als es ist, muß sei-
nen Grund in einer Ursache außer sich haben.
Sollte ich das Gegentheil glauben, so müßte ich
Widersprüche denken; ich müßte mich überreden
können, ein und dasselbe Ding könne zugleich
seyn, und auch nicht seyn; es sey eine unendlich
lange Kette möglich, ohne daß es ein erstes
Glied derselben gebe.

Es ist also eine erste Ursache aller der We-
sen, von denen ich weiß, daß sie einen Anfang
ihres Daseyns haben. Diese Ursache muß ewig;
ihr Daseyn ohne Anfang und unveränderlich seyn,
eben deswegen, weil sie die erste Ursache ist. Jch
kann ohne Ungereimtheit und Widerspruch nach
keinem Grunde von ihr fragen. Der Begriff des
Ersten schließt die Vorstellung alles Vorhergehen-
den aus; das Daseyn des ersten ist ein nothwen-
diges Daseyn. Verursachen, daß etwas, das
nicht war, zur Wirklichkeit kömmt, heißt erschaf-
fen. Folglich muß ich, wenn ich nicht meine
eigne Vernunft verläugnen und mich wider die
gewissesten Erkenntnisse derselben empören will,
einen ewigen und nothwendigen Schöpfer aller
Dinge erkennen. Es ist ein Gott: Dieß ist
eine Wahrheit, deren Stimme mir aus der gan-
zen Schöpfung entgegen schallt.

Das

hat; was anders ſeyn kann, als es iſt, muß ſei-
nen Grund in einer Urſache außer ſich haben.
Sollte ich das Gegentheil glauben, ſo müßte ich
Widerſprüche denken; ich müßte mich überreden
können, ein und daſſelbe Ding könne zugleich
ſeyn, und auch nicht ſeyn; es ſey eine unendlich
lange Kette möglich, ohne daß es ein erſtes
Glied derſelben gebe.

Es iſt alſo eine erſte Urſache aller der We-
ſen, von denen ich weiß, daß ſie einen Anfang
ihres Daſeyns haben. Dieſe Urſache muß ewig;
ihr Daſeyn ohne Anfang und unveränderlich ſeyn,
eben deswegen, weil ſie die erſte Urſache iſt. Jch
kann ohne Ungereimtheit und Widerſpruch nach
keinem Grunde von ihr fragen. Der Begriff des
Erſten ſchließt die Vorſtellung alles Vorhergehen-
den aus; das Daſeyn des erſten iſt ein nothwen-
diges Daſeyn. Verurſachen, daß etwas, das
nicht war, zur Wirklichkeit kömmt, heißt erſchaf-
fen. Folglich muß ich, wenn ich nicht meine
eigne Vernunft verläugnen und mich wider die
gewiſſeſten Erkenntniſſe derſelben empören will,
einen ewigen und nothwendigen Schöpfer aller
Dinge erkennen. Es iſt ein Gott: Dieß iſt
eine Wahrheit, deren Stimme mir aus der gan-
zen Schöpfung entgegen ſchallt.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="336"/>
hat; was anders &#x017F;eyn kann, als es i&#x017F;t, muß &#x017F;ei-<lb/>
nen Grund in einer Ur&#x017F;ache außer &#x017F;ich haben.<lb/>
Sollte ich das Gegentheil glauben, &#x017F;o müßte ich<lb/>
Wider&#x017F;prüche denken; ich müßte mich überreden<lb/>
können, ein und da&#x017F;&#x017F;elbe Ding könne zugleich<lb/>
&#x017F;eyn, und auch nicht &#x017F;eyn; es &#x017F;ey eine unendlich<lb/>
lange Kette möglich, ohne daß es ein er&#x017F;tes<lb/>
Glied der&#x017F;elben gebe.</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t al&#x017F;o eine er&#x017F;te Ur&#x017F;ache aller der We-<lb/>
&#x017F;en, von denen ich weiß, daß &#x017F;ie einen Anfang<lb/>
ihres Da&#x017F;eyns haben. Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache muß ewig;<lb/>
ihr Da&#x017F;eyn ohne Anfang und unveränderlich &#x017F;eyn,<lb/>
eben deswegen, weil &#x017F;ie die er&#x017F;te Ur&#x017F;ache i&#x017F;t. Jch<lb/>
kann ohne Ungereimtheit und Wider&#x017F;pruch nach<lb/>
keinem Grunde von ihr fragen. Der Begriff des<lb/>
Er&#x017F;ten &#x017F;chließt die Vor&#x017F;tellung alles Vorhergehen-<lb/>
den aus; das Da&#x017F;eyn des er&#x017F;ten i&#x017F;t ein nothwen-<lb/>
diges Da&#x017F;eyn. Verur&#x017F;achen, daß etwas, das<lb/>
nicht war, zur Wirklichkeit kömmt, heißt er&#x017F;chaf-<lb/>
fen. Folglich muß ich, wenn ich nicht meine<lb/>
eigne Vernunft verläugnen und mich wider die<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Erkenntni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben empören will,<lb/>
einen ewigen und nothwendigen Schöpfer aller<lb/>
Dinge erkennen. Es i&#x017F;t ein Gott: Dieß i&#x017F;t<lb/>
eine Wahrheit, deren Stimme mir aus der gan-<lb/>
zen Schöpfung entgegen &#x017F;challt.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0350] hat; was anders ſeyn kann, als es iſt, muß ſei- nen Grund in einer Urſache außer ſich haben. Sollte ich das Gegentheil glauben, ſo müßte ich Widerſprüche denken; ich müßte mich überreden können, ein und daſſelbe Ding könne zugleich ſeyn, und auch nicht ſeyn; es ſey eine unendlich lange Kette möglich, ohne daß es ein erſtes Glied derſelben gebe. Es iſt alſo eine erſte Urſache aller der We- ſen, von denen ich weiß, daß ſie einen Anfang ihres Daſeyns haben. Dieſe Urſache muß ewig; ihr Daſeyn ohne Anfang und unveränderlich ſeyn, eben deswegen, weil ſie die erſte Urſache iſt. Jch kann ohne Ungereimtheit und Widerſpruch nach keinem Grunde von ihr fragen. Der Begriff des Erſten ſchließt die Vorſtellung alles Vorhergehen- den aus; das Daſeyn des erſten iſt ein nothwen- diges Daſeyn. Verurſachen, daß etwas, das nicht war, zur Wirklichkeit kömmt, heißt erſchaf- fen. Folglich muß ich, wenn ich nicht meine eigne Vernunft verläugnen und mich wider die gewiſſeſten Erkenntniſſe derſelben empören will, einen ewigen und nothwendigen Schöpfer aller Dinge erkennen. Es iſt ein Gott: Dieß iſt eine Wahrheit, deren Stimme mir aus der gan- zen Schöpfung entgegen ſchallt. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/350
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/350>, abgerufen am 26.06.2024.