Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Blicke überschauen, ehe ich den großen und un-
endlichen Vorzügen meines Schöpfers besondre
Betrachtungen widme.

Alle Wesen, die ich durch meine Empfin-
dung kenne, sind entweder Körper ohne Leben,
die außer der Verschiedenheit ihres Stoffes, kei-
ner andern Eigenschaften, als der Bewegung und
mannichfaltigen Bildungen und Gestalten fähig
sind, oder Körper, die von Seelen belebt wer-
den. Die Menge der Lebendigen ist unzählbar.
Nicht weniger unzählbar sind die Gattungen,
von denen jede sich von der andern durch die ihr
eigne Art von Empfindung, Leben und Lust un-
terscheidet. Eine ist immer vollkommner als die
andre; unter allen Seelen aber ist die meini-
ge die edelste; keine hat gleich meinem Geiste
ein Bewußtseyn ihrer selbst; keine ist der Ver-
nunft, des Nachdenkens und der Ueberlegung
fähig, wie er.

Diese mannichfaltigen Wesen sind nicht von
sich selbst. Von mir, von unzählbaren Thieren
und Körpern weiß ich die Zeit des Ursprunges;
die Zeit, wo wir noch nicht waren. Alles aber,
was nicht ewig, nicht von sich selbst ist; was ir-
gend einmal einen Anfang seines Daseyns gehabt

hat;

Blicke überſchauen, ehe ich den großen und un-
endlichen Vorzügen meines Schöpfers beſondre
Betrachtungen widme.

Alle Weſen, die ich durch meine Empfin-
dung kenne, ſind entweder Körper ohne Leben,
die außer der Verſchiedenheit ihres Stoffes, kei-
ner andern Eigenſchaften, als der Bewegung und
mannichfaltigen Bildungen und Geſtalten fähig
ſind, oder Körper, die von Seelen belebt wer-
den. Die Menge der Lebendigen iſt unzählbar.
Nicht weniger unzählbar ſind die Gattungen,
von denen jede ſich von der andern durch die ihr
eigne Art von Empfindung, Leben und Luſt un-
terſcheidet. Eine iſt immer vollkommner als die
andre; unter allen Seelen aber iſt die meini-
ge die edelſte; keine hat gleich meinem Geiſte
ein Bewußtſeyn ihrer ſelbſt; keine iſt der Ver-
nunft, des Nachdenkens und der Ueberlegung
fähig, wie er.

Dieſe mannichfaltigen Weſen ſind nicht von
ſich ſelbſt. Von mir, von unzählbaren Thieren
und Körpern weiß ich die Zeit des Urſprunges;
die Zeit, wo wir noch nicht waren. Alles aber,
was nicht ewig, nicht von ſich ſelbſt iſt; was ir-
gend einmal einen Anfang ſeines Daſeyns gehabt

hat;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0349" n="335"/>
Blicke über&#x017F;chauen, ehe ich den großen und un-<lb/>
endlichen Vorzügen meines Schöpfers be&#x017F;ondre<lb/>
Betrachtungen widme.</p><lb/>
        <p>Alle We&#x017F;en, die ich durch meine Empfin-<lb/>
dung kenne, &#x017F;ind entweder Körper ohne Leben,<lb/>
die außer der Ver&#x017F;chiedenheit ihres Stoffes, kei-<lb/>
ner andern Eigen&#x017F;chaften, als der Bewegung und<lb/>
mannichfaltigen Bildungen und Ge&#x017F;talten fähig<lb/>
&#x017F;ind, oder Körper, die von Seelen belebt wer-<lb/>
den. Die Menge der Lebendigen i&#x017F;t unzählbar.<lb/>
Nicht weniger unzählbar &#x017F;ind die Gattungen,<lb/>
von denen jede &#x017F;ich von der andern durch die ihr<lb/>
eigne Art von Empfindung, Leben und Lu&#x017F;t un-<lb/>
ter&#x017F;cheidet. Eine i&#x017F;t immer vollkommner als die<lb/>
andre; unter allen Seelen aber i&#x017F;t die meini-<lb/>
ge die edel&#x017F;te; keine hat gleich meinem Gei&#x017F;te<lb/>
ein Bewußt&#x017F;eyn ihrer &#x017F;elb&#x017F;t; keine i&#x017F;t der Ver-<lb/>
nunft, des Nachdenkens und der Ueberlegung<lb/>
fähig, wie er.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e mannichfaltigen We&#x017F;en &#x017F;ind nicht von<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Von mir, von unzählbaren Thieren<lb/>
und Körpern weiß ich die Zeit des Ur&#x017F;prunges;<lb/>
die Zeit, wo wir noch nicht waren. Alles aber,<lb/>
was nicht ewig, nicht von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t; was ir-<lb/>
gend einmal einen Anfang &#x017F;eines Da&#x017F;eyns gehabt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hat;</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0349] Blicke überſchauen, ehe ich den großen und un- endlichen Vorzügen meines Schöpfers beſondre Betrachtungen widme. Alle Weſen, die ich durch meine Empfin- dung kenne, ſind entweder Körper ohne Leben, die außer der Verſchiedenheit ihres Stoffes, kei- ner andern Eigenſchaften, als der Bewegung und mannichfaltigen Bildungen und Geſtalten fähig ſind, oder Körper, die von Seelen belebt wer- den. Die Menge der Lebendigen iſt unzählbar. Nicht weniger unzählbar ſind die Gattungen, von denen jede ſich von der andern durch die ihr eigne Art von Empfindung, Leben und Luſt un- terſcheidet. Eine iſt immer vollkommner als die andre; unter allen Seelen aber iſt die meini- ge die edelſte; keine hat gleich meinem Geiſte ein Bewußtſeyn ihrer ſelbſt; keine iſt der Ver- nunft, des Nachdenkens und der Ueberlegung fähig, wie er. Dieſe mannichfaltigen Weſen ſind nicht von ſich ſelbſt. Von mir, von unzählbaren Thieren und Körpern weiß ich die Zeit des Urſprunges; die Zeit, wo wir noch nicht waren. Alles aber, was nicht ewig, nicht von ſich ſelbſt iſt; was ir- gend einmal einen Anfang ſeines Daſeyns gehabt hat;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/349
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/349>, abgerufen am 26.06.2024.