Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Gegenstand der höchste Urheber meines Wesens
ist. Zwar ist zwischen ihm und mir kein solches
Verhältniß, als zwischen mir und zwischen an-
dern Menschen. Jch kann von ihnen Wohltha-
ten empfangen; ich kann ihnen auch Wohlthaten
erweisen; wir sind in verschiednen Graden einan-
der unentbehrlich. So steht es aber nicht zwi-
schen mir und dem Allmächtigen. Jch bin alles,
was ich bin, durch seine Macht und Güte. Die
Wohlthaten, die ich ihm zu danken habe, sind
unzählbar. Er, der sich zu seiner Herrlichkeit
und Seeligkeit selbst genug ist, kann von mir keine
Vergeltung empfangen? Wie kann ich ihm be-
zahlen, was er an mir gethan hat? Jst es aber
darum einerley, wie ich mich gegen den Urheber
meines Daseyns, meiner Kräfte und des Guten,
das ich von ihm genieße, verhalte? Jst darum
in den Handlungen, die sich auf ihn beziehen,
kein wesentlicher Unterschied? Unterscheiden sie
sich nicht auch durch verschiedne Folgen und Wir-
kungen? Mein Verstand, meine ganze Natur
ist so gebildet, daß ich, wo ich Ordnung,
Schönheit und Vollkommenheit, Uebereinstim-
mung, Absicht und Güte wahrnehme, auch
Vergnügen und Lust empfinde, und die Größe
und Lebhaftigkeit dieses Vergnügens richtet sich,
wenn ich mich nicht selbst täusche, allezeit nach

dem

Gegenſtand der höchſte Urheber meines Weſens
iſt. Zwar iſt zwiſchen ihm und mir kein ſolches
Verhältniß, als zwiſchen mir und zwiſchen an-
dern Menſchen. Jch kann von ihnen Wohltha-
ten empfangen; ich kann ihnen auch Wohlthaten
erweiſen; wir ſind in verſchiednen Graden einan-
der unentbehrlich. So ſteht es aber nicht zwi-
ſchen mir und dem Allmächtigen. Jch bin alles,
was ich bin, durch ſeine Macht und Güte. Die
Wohlthaten, die ich ihm zu danken habe, ſind
unzählbar. Er, der ſich zu ſeiner Herrlichkeit
und Seeligkeit ſelbſt genug iſt, kann von mir keine
Vergeltung empfangen? Wie kann ich ihm be-
zahlen, was er an mir gethan hat? Jſt es aber
darum einerley, wie ich mich gegen den Urheber
meines Daſeyns, meiner Kräfte und des Guten,
das ich von ihm genieße, verhalte? Jſt darum
in den Handlungen, die ſich auf ihn beziehen,
kein weſentlicher Unterſchied? Unterſcheiden ſie
ſich nicht auch durch verſchiedne Folgen und Wir-
kungen? Mein Verſtand, meine ganze Natur
iſt ſo gebildet, daß ich, wo ich Ordnung,
Schönheit und Vollkommenheit, Uebereinſtim-
mung, Abſicht und Güte wahrnehme, auch
Vergnügen und Luſt empfinde, und die Größe
und Lebhaftigkeit dieſes Vergnügens richtet ſich,
wenn ich mich nicht ſelbſt täuſche, allezeit nach

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0332" n="318"/>
Gegen&#x017F;tand der höch&#x017F;te Urheber meines We&#x017F;ens<lb/>
i&#x017F;t. Zwar i&#x017F;t zwi&#x017F;chen ihm und mir kein &#x017F;olches<lb/>
Verhältniß, als zwi&#x017F;chen mir und zwi&#x017F;chen an-<lb/>
dern Men&#x017F;chen. Jch kann von ihnen Wohltha-<lb/>
ten empfangen; ich kann ihnen auch Wohlthaten<lb/>
erwei&#x017F;en; wir &#x017F;ind in ver&#x017F;chiednen Graden einan-<lb/>
der unentbehrlich. So &#x017F;teht es aber nicht zwi-<lb/>
&#x017F;chen mir und dem Allmächtigen. Jch bin alles,<lb/>
was ich bin, durch &#x017F;eine Macht und Güte. Die<lb/>
Wohlthaten, die ich ihm zu danken habe, &#x017F;ind<lb/>
unzählbar. Er, der &#x017F;ich zu &#x017F;einer Herrlichkeit<lb/>
und Seeligkeit &#x017F;elb&#x017F;t genug i&#x017F;t, kann von mir keine<lb/>
Vergeltung empfangen? Wie kann ich ihm be-<lb/>
zahlen, was er an mir gethan hat? J&#x017F;t es aber<lb/>
darum einerley, wie ich mich gegen den Urheber<lb/>
meines Da&#x017F;eyns, meiner Kräfte und des Guten,<lb/>
das ich von ihm genieße, verhalte? J&#x017F;t darum<lb/>
in den Handlungen, die &#x017F;ich auf ihn beziehen,<lb/>
kein we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied? Unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht auch durch ver&#x017F;chiedne Folgen und Wir-<lb/>
kungen? Mein Ver&#x017F;tand, meine ganze Natur<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o gebildet, daß ich, wo ich Ordnung,<lb/>
Schönheit und Vollkommenheit, Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mung, Ab&#x017F;icht und Güte wahrnehme, auch<lb/>
Vergnügen und Lu&#x017F;t empfinde, und die Größe<lb/>
und Lebhaftigkeit die&#x017F;es Vergnügens richtet &#x017F;ich,<lb/>
wenn ich mich nicht &#x017F;elb&#x017F;t täu&#x017F;che, allezeit nach<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0332] Gegenſtand der höchſte Urheber meines Weſens iſt. Zwar iſt zwiſchen ihm und mir kein ſolches Verhältniß, als zwiſchen mir und zwiſchen an- dern Menſchen. Jch kann von ihnen Wohltha- ten empfangen; ich kann ihnen auch Wohlthaten erweiſen; wir ſind in verſchiednen Graden einan- der unentbehrlich. So ſteht es aber nicht zwi- ſchen mir und dem Allmächtigen. Jch bin alles, was ich bin, durch ſeine Macht und Güte. Die Wohlthaten, die ich ihm zu danken habe, ſind unzählbar. Er, der ſich zu ſeiner Herrlichkeit und Seeligkeit ſelbſt genug iſt, kann von mir keine Vergeltung empfangen? Wie kann ich ihm be- zahlen, was er an mir gethan hat? Jſt es aber darum einerley, wie ich mich gegen den Urheber meines Daſeyns, meiner Kräfte und des Guten, das ich von ihm genieße, verhalte? Jſt darum in den Handlungen, die ſich auf ihn beziehen, kein weſentlicher Unterſchied? Unterſcheiden ſie ſich nicht auch durch verſchiedne Folgen und Wir- kungen? Mein Verſtand, meine ganze Natur iſt ſo gebildet, daß ich, wo ich Ordnung, Schönheit und Vollkommenheit, Uebereinſtim- mung, Abſicht und Güte wahrnehme, auch Vergnügen und Luſt empfinde, und die Größe und Lebhaftigkeit dieſes Vergnügens richtet ſich, wenn ich mich nicht ſelbſt täuſche, allezeit nach dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/332
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/332>, abgerufen am 26.06.2024.