Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

seinen unendlichen Vorzügen gemäßes Misfallen
empfinde, weil er solches durch die Wirkungen
derselben offenbaret; daß er hingegen alle liebrei-
chen, gütigen und menschenfreundlichen Handlun-
gen billige, und Wohlgefallen daran habe, weil
er eine solche Einrichtung gemacht hat, daß jede
ihre eigne Belohnung wird? Gott bestimmte mich
zur Ausübung der Tugend, und alles dessen,
was edel und schön ist; was meine Vollkommen-
heit und Glückseeligkeit mit Beständigkeit beför-
dert, und zugleich ein Mittel zum besondern und
allgemeinen Besten meiner Nebenmenschen dar-
reicht; dazu sind mir meine höhern Kräfte eben
sowohl gegeben, als die Augen zum Sehen, und
die Ohren zum Hören, ob gleich die Beobachtung
seiner Gesetze von meiner eignen Wahl abhängt,
welches nicht anders seyn kann, weil ich ein
freyes und selbstthätiges Wesen seyn soll.

Wie es einen wesentlichen und unveränder-
lichen Unterschied in meinen Handlungen gegen
mich selbst und gegen meine Nebenmenschen giebt;
einen Unterschied, welcher mich verbindet, eini-
ge als verboten, andre als befohlen anzusehen,
diese auszuüben und jene zu unterlassen: So ver-
hält es sich auch mit denen, deren unmittelbarer

Ge-

ſeinen unendlichen Vorzügen gemäßes Misfallen
empfinde, weil er ſolches durch die Wirkungen
derſelben offenbaret; daß er hingegen alle liebrei-
chen, gütigen und menſchenfreundlichen Handlun-
gen billige, und Wohlgefallen daran habe, weil
er eine ſolche Einrichtung gemacht hat, daß jede
ihre eigne Belohnung wird? Gott beſtimmte mich
zur Ausübung der Tugend, und alles deſſen,
was edel und ſchön iſt; was meine Vollkommen-
heit und Glückſeeligkeit mit Beſtändigkeit beför-
dert, und zugleich ein Mittel zum beſondern und
allgemeinen Beſten meiner Nebenmenſchen dar-
reicht; dazu ſind mir meine höhern Kräfte eben
ſowohl gegeben, als die Augen zum Sehen, und
die Ohren zum Hören, ob gleich die Beobachtung
ſeiner Geſetze von meiner eignen Wahl abhängt,
welches nicht anders ſeyn kann, weil ich ein
freyes und ſelbſtthätiges Weſen ſeyn ſoll.

Wie es einen weſentlichen und unveränder-
lichen Unterſchied in meinen Handlungen gegen
mich ſelbſt und gegen meine Nebenmenſchen giebt;
einen Unterſchied, welcher mich verbindet, eini-
ge als verboten, andre als befohlen anzuſehen,
dieſe auszuüben und jene zu unterlaſſen: So ver-
hält es ſich auch mit denen, deren unmittelbarer

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0331" n="317"/>
&#x017F;einen unendlichen Vorzügen gemäßes Misfallen<lb/>
empfinde, weil er &#x017F;olches durch die Wirkungen<lb/>
der&#x017F;elben offenbaret; daß er hingegen alle liebrei-<lb/>
chen, gütigen und men&#x017F;chenfreundlichen Handlun-<lb/>
gen billige, und Wohlgefallen daran habe, weil<lb/>
er eine &#x017F;olche Einrichtung gemacht hat, daß jede<lb/>
ihre eigne Belohnung wird? Gott be&#x017F;timmte mich<lb/>
zur Ausübung der Tugend, und alles de&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
was edel und &#x017F;chön i&#x017F;t; was meine Vollkommen-<lb/>
heit und Glück&#x017F;eeligkeit mit Be&#x017F;tändigkeit beför-<lb/>
dert, und zugleich ein Mittel zum be&#x017F;ondern und<lb/>
allgemeinen Be&#x017F;ten meiner Nebenmen&#x017F;chen dar-<lb/>
reicht; dazu &#x017F;ind mir meine höhern Kräfte eben<lb/>
&#x017F;owohl gegeben, als die Augen zum Sehen, und<lb/>
die Ohren zum Hören, ob gleich die Beobachtung<lb/>
&#x017F;einer Ge&#x017F;etze von meiner eignen Wahl abhängt,<lb/>
welches nicht anders &#x017F;eyn kann, weil ich ein<lb/>
freyes und &#x017F;elb&#x017F;tthätiges We&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Wie es einen we&#x017F;entlichen und unveränder-<lb/>
lichen Unter&#x017F;chied in meinen Handlungen gegen<lb/>
mich &#x017F;elb&#x017F;t und gegen meine Nebenmen&#x017F;chen giebt;<lb/>
einen Unter&#x017F;chied, welcher mich verbindet, eini-<lb/>
ge als verboten, andre als befohlen anzu&#x017F;ehen,<lb/>
die&#x017F;e auszuüben und jene zu unterla&#x017F;&#x017F;en: So ver-<lb/>
hält es &#x017F;ich auch mit denen, deren unmittelbarer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0331] ſeinen unendlichen Vorzügen gemäßes Misfallen empfinde, weil er ſolches durch die Wirkungen derſelben offenbaret; daß er hingegen alle liebrei- chen, gütigen und menſchenfreundlichen Handlun- gen billige, und Wohlgefallen daran habe, weil er eine ſolche Einrichtung gemacht hat, daß jede ihre eigne Belohnung wird? Gott beſtimmte mich zur Ausübung der Tugend, und alles deſſen, was edel und ſchön iſt; was meine Vollkommen- heit und Glückſeeligkeit mit Beſtändigkeit beför- dert, und zugleich ein Mittel zum beſondern und allgemeinen Beſten meiner Nebenmenſchen dar- reicht; dazu ſind mir meine höhern Kräfte eben ſowohl gegeben, als die Augen zum Sehen, und die Ohren zum Hören, ob gleich die Beobachtung ſeiner Geſetze von meiner eignen Wahl abhängt, welches nicht anders ſeyn kann, weil ich ein freyes und ſelbſtthätiges Weſen ſeyn ſoll. Wie es einen weſentlichen und unveränder- lichen Unterſchied in meinen Handlungen gegen mich ſelbſt und gegen meine Nebenmenſchen giebt; einen Unterſchied, welcher mich verbindet, eini- ge als verboten, andre als befohlen anzuſehen, dieſe auszuüben und jene zu unterlaſſen: So ver- hält es ſich auch mit denen, deren unmittelbarer Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/331
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/331>, abgerufen am 26.06.2024.