Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

den itzigen eine mögliche Uebereinstimmung haben.
Mein Vermögen dazu ist die Kraft der Einbil-
dung, die, wenn sie von der Vernunft beherrscht
wird, mich mit unzählbaren neuen, angenehmen
und nützlichen Gedanken und Erfindungen be-
reichert.

Jedoch meine Kraft zu denken erstreckt sich
auf noch weit mehr Wirkungen. Jch kann an
meinen Begriffen, die ich durch die Sinne einge-
sammelt habe, durch die Errinnerung und das
Gedächtniß fortsetze, verwahre oder erneuere;
die ich durch meine Einbildung verändre, und in
andre Verknüpfungen bringe, das Mannichfal-
tige unterscheiden, sie zergliedern, sie mit einan-
der vergleichen, sie unter besondre Classen brin-
gen, und bestimmen, worinnen sie einander ähn-
lich und unähnlich sind. Jch kann die Verhält-
nisse der Begriffe gegen einander beobachten; ich
kann dieses Verhältniß in Sätzen ausdrücken; ich
kann mir verschiedne Sätze wegen der Verknü-
pfung der darinnen enthaltenen Begriffe in einer
solchen Ordnung denken, daß ich aus der voraus-
gesetzten Wahrheit eines oder einiger Sätze die
Wahrheit eines dritten erkenne; ich kann schlies-
sen! Alles dieses vermag ich; meine Seele be-
schäfftigt sich, ich mag denken oder reden, alle

Au-

den itzigen eine mögliche Uebereinſtimmung haben.
Mein Vermögen dazu iſt die Kraft der Einbil-
dung, die, wenn ſie von der Vernunft beherrſcht
wird, mich mit unzählbaren neuen, angenehmen
und nützlichen Gedanken und Erfindungen be-
reichert.

Jedoch meine Kraft zu denken erſtreckt ſich
auf noch weit mehr Wirkungen. Jch kann an
meinen Begriffen, die ich durch die Sinne einge-
ſammelt habe, durch die Errinnerung und das
Gedächtniß fortſetze, verwahre oder erneuere;
die ich durch meine Einbildung verändre, und in
andre Verknüpfungen bringe, das Mannichfal-
tige unterſcheiden, ſie zergliedern, ſie mit einan-
der vergleichen, ſie unter beſondre Claſſen brin-
gen, und beſtimmen, worinnen ſie einander ähn-
lich und unähnlich ſind. Jch kann die Verhält-
niſſe der Begriffe gegen einander beobachten; ich
kann dieſes Verhältniß in Sätzen ausdrücken; ich
kann mir verſchiedne Sätze wegen der Verknü-
pfung der darinnen enthaltenen Begriffe in einer
ſolchen Ordnung denken, daß ich aus der voraus-
geſetzten Wahrheit eines oder einiger Sätze die
Wahrheit eines dritten erkenne; ich kann ſchlieſ-
ſen! Alles dieſes vermag ich; meine Seele be-
ſchäfftigt ſich, ich mag denken oder reden, alle

Au-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0306" n="292"/>
den itzigen eine mögliche Ueberein&#x017F;timmung haben.<lb/>
Mein Vermögen dazu i&#x017F;t die Kraft der Einbil-<lb/>
dung, die, wenn &#x017F;ie von der Vernunft beherr&#x017F;cht<lb/>
wird, mich mit unzählbaren neuen, angenehmen<lb/>
und nützlichen Gedanken und Erfindungen be-<lb/>
reichert.</p><lb/>
        <p>Jedoch meine Kraft zu denken er&#x017F;treckt &#x017F;ich<lb/>
auf noch weit mehr Wirkungen. Jch kann an<lb/>
meinen Begriffen, die ich durch die Sinne einge-<lb/>
&#x017F;ammelt habe, durch die Errinnerung und das<lb/>
Gedächtniß fort&#x017F;etze, verwahre oder erneuere;<lb/>
die ich durch meine Einbildung verändre, und in<lb/>
andre Verknüpfungen bringe, das Mannichfal-<lb/>
tige unter&#x017F;cheiden, &#x017F;ie zergliedern, &#x017F;ie mit einan-<lb/>
der vergleichen, &#x017F;ie unter be&#x017F;ondre Cla&#x017F;&#x017F;en brin-<lb/>
gen, und be&#x017F;timmen, worinnen &#x017F;ie einander ähn-<lb/>
lich und unähnlich &#x017F;ind. Jch kann die Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e der Begriffe gegen einander beobachten; ich<lb/>
kann die&#x017F;es Verhältniß in Sätzen ausdrücken; ich<lb/>
kann mir ver&#x017F;chiedne Sätze wegen der Verknü-<lb/>
pfung der darinnen enthaltenen Begriffe in einer<lb/>
&#x017F;olchen Ordnung denken, daß ich aus der voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzten Wahrheit eines oder einiger Sätze die<lb/>
Wahrheit eines dritten erkenne; ich kann &#x017F;chlie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en! Alles die&#x017F;es vermag ich; meine Seele be-<lb/>
&#x017F;chäfftigt &#x017F;ich, ich mag denken oder reden, alle<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Au-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0306] den itzigen eine mögliche Uebereinſtimmung haben. Mein Vermögen dazu iſt die Kraft der Einbil- dung, die, wenn ſie von der Vernunft beherrſcht wird, mich mit unzählbaren neuen, angenehmen und nützlichen Gedanken und Erfindungen be- reichert. Jedoch meine Kraft zu denken erſtreckt ſich auf noch weit mehr Wirkungen. Jch kann an meinen Begriffen, die ich durch die Sinne einge- ſammelt habe, durch die Errinnerung und das Gedächtniß fortſetze, verwahre oder erneuere; die ich durch meine Einbildung verändre, und in andre Verknüpfungen bringe, das Mannichfal- tige unterſcheiden, ſie zergliedern, ſie mit einan- der vergleichen, ſie unter beſondre Claſſen brin- gen, und beſtimmen, worinnen ſie einander ähn- lich und unähnlich ſind. Jch kann die Verhält- niſſe der Begriffe gegen einander beobachten; ich kann dieſes Verhältniß in Sätzen ausdrücken; ich kann mir verſchiedne Sätze wegen der Verknü- pfung der darinnen enthaltenen Begriffe in einer ſolchen Ordnung denken, daß ich aus der voraus- geſetzten Wahrheit eines oder einiger Sätze die Wahrheit eines dritten erkenne; ich kann ſchlieſ- ſen! Alles dieſes vermag ich; meine Seele be- ſchäfftigt ſich, ich mag denken oder reden, alle Au-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/306
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/306>, abgerufen am 26.06.2024.