Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

die Gesetze ihrer Bewegungen und Wirkungen
gründete? Wenn das Wasser, das Feuer, die
Früchte, die wir genießen, das Fleisch der
Thiere, womit wir uns nähren, alle harten,
weichen und flüßigen Körper außer uns ganz an-
dre Eigenschaften hätten, als sie haben: So wür-
de die ganze Einrichtung unsers Leibes zwar wohl
ein künstlicher aber ganz vergeblicher Mechanis-
mus seyn, und würde außer seiner Beziehung
auf die Dinge außer uns nicht einmal bestehen
können. Was für unendliche Erkenntnisse aller
Dinge und ihrer Eigenschaften, und der Möglich-
keit ihrer Verknüpfung mit einander, und ihrer
Beziehungen auf einander wurden nicht erfodert,
unsern Leib zu dem zu machen, was er ist, und
die Wirkungen und Veränderungen, die durch
ihn hervorgebracht werden, zur Wirklichkeit zu
bringen!

Wenn man nun noch zu allen diesen Be-
trachtungen die unläugbare Anmerkung hinzusetzt,
daß ungeachtet die Leiber aller Menschen aus ei-
nem ähnlichen Stoffe, nach einerley Absichten
und Regeln gebildet sind, bey aller Gleichheit
und Aehnlichkeit derselben mit einander doch eine
solche Mannichfaltigkeit und Unähnlichkeit dersel-
ben statt finde, wodurch einer von allen und alle

von
S 4

die Geſetze ihrer Bewegungen und Wirkungen
gründete? Wenn das Waſſer, das Feuer, die
Früchte, die wir genießen, das Fleiſch der
Thiere, womit wir uns nähren, alle harten,
weichen und flüßigen Körper außer uns ganz an-
dre Eigenſchaften hätten, als ſie haben: So wür-
de die ganze Einrichtung unſers Leibes zwar wohl
ein künſtlicher aber ganz vergeblicher Mechanis-
mus ſeyn, und würde außer ſeiner Beziehung
auf die Dinge außer uns nicht einmal beſtehen
können. Was für unendliche Erkenntniſſe aller
Dinge und ihrer Eigenſchaften, und der Möglich-
keit ihrer Verknüpfung mit einander, und ihrer
Beziehungen auf einander wurden nicht erfodert,
unſern Leib zu dem zu machen, was er iſt, und
die Wirkungen und Veränderungen, die durch
ihn hervorgebracht werden, zur Wirklichkeit zu
bringen!

Wenn man nun noch zu allen dieſen Be-
trachtungen die unläugbare Anmerkung hinzuſetzt,
daß ungeachtet die Leiber aller Menſchen aus ei-
nem ähnlichen Stoffe, nach einerley Abſichten
und Regeln gebildet ſind, bey aller Gleichheit
und Aehnlichkeit derſelben mit einander doch eine
ſolche Mannichfaltigkeit und Unähnlichkeit derſel-
ben ſtatt finde, wodurch einer von allen und alle

von
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="279"/>
die Ge&#x017F;etze ihrer Bewegungen und Wirkungen<lb/>
gründete? Wenn das Wa&#x017F;&#x017F;er, das Feuer, die<lb/>
Früchte, die wir genießen, das Flei&#x017F;ch der<lb/>
Thiere, womit wir uns nähren, alle harten,<lb/>
weichen und flüßigen Körper außer uns ganz an-<lb/>
dre Eigen&#x017F;chaften hätten, als &#x017F;ie haben: So wür-<lb/>
de die ganze Einrichtung un&#x017F;ers Leibes zwar wohl<lb/>
ein kün&#x017F;tlicher aber ganz vergeblicher Mechanis-<lb/>
mus &#x017F;eyn, und würde außer &#x017F;einer Beziehung<lb/>
auf die Dinge außer uns nicht einmal be&#x017F;tehen<lb/>
können. Was für unendliche Erkenntni&#x017F;&#x017F;e aller<lb/>
Dinge und ihrer Eigen&#x017F;chaften, und der Möglich-<lb/>
keit ihrer Verknüpfung mit einander, und ihrer<lb/>
Beziehungen auf einander wurden nicht erfodert,<lb/>
un&#x017F;ern Leib zu dem zu machen, was er i&#x017F;t, und<lb/>
die Wirkungen und Veränderungen, die durch<lb/>
ihn hervorgebracht werden, zur Wirklichkeit zu<lb/>
bringen!</p><lb/>
        <p>Wenn man nun noch zu allen die&#x017F;en Be-<lb/>
trachtungen die unläugbare Anmerkung hinzu&#x017F;etzt,<lb/>
daß ungeachtet die Leiber aller Men&#x017F;chen aus ei-<lb/>
nem ähnlichen Stoffe, nach einerley Ab&#x017F;ichten<lb/>
und Regeln gebildet &#x017F;ind, bey aller Gleichheit<lb/>
und Aehnlichkeit der&#x017F;elben mit einander doch eine<lb/>
&#x017F;olche Mannichfaltigkeit und Unähnlichkeit der&#x017F;el-<lb/>
ben &#x017F;tatt finde, wodurch einer von allen und alle<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0293] die Geſetze ihrer Bewegungen und Wirkungen gründete? Wenn das Waſſer, das Feuer, die Früchte, die wir genießen, das Fleiſch der Thiere, womit wir uns nähren, alle harten, weichen und flüßigen Körper außer uns ganz an- dre Eigenſchaften hätten, als ſie haben: So wür- de die ganze Einrichtung unſers Leibes zwar wohl ein künſtlicher aber ganz vergeblicher Mechanis- mus ſeyn, und würde außer ſeiner Beziehung auf die Dinge außer uns nicht einmal beſtehen können. Was für unendliche Erkenntniſſe aller Dinge und ihrer Eigenſchaften, und der Möglich- keit ihrer Verknüpfung mit einander, und ihrer Beziehungen auf einander wurden nicht erfodert, unſern Leib zu dem zu machen, was er iſt, und die Wirkungen und Veränderungen, die durch ihn hervorgebracht werden, zur Wirklichkeit zu bringen! Wenn man nun noch zu allen dieſen Be- trachtungen die unläugbare Anmerkung hinzuſetzt, daß ungeachtet die Leiber aller Menſchen aus ei- nem ähnlichen Stoffe, nach einerley Abſichten und Regeln gebildet ſind, bey aller Gleichheit und Aehnlichkeit derſelben mit einander doch eine ſolche Mannichfaltigkeit und Unähnlichkeit derſel- ben ſtatt finde, wodurch einer von allen und alle von S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/293
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/293>, abgerufen am 26.06.2024.