Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine eben so unnachahmliche Kunst offenba-
ret sich in dem Gewebe der Schlagadern und
Blutadern, die den ganzen Leib durchkreuzen,
um ihn mit dem Blute, das sie überall verthei-
len, zu nähren, selbst mit tausend kleinern Schlag-
adern und Blutadern versehen, damit es auch ih-
nen nicht an der nöthigen Nahrung gebrechen
möge. Diese Schlagadern, die das Blut em-
pfangen, diese Blutadern, die es zum Herzen zu-
rück bringen, die Klappen sowohl an ihren Mün-
dungen, als in den verschiednen innern Abthei-
lungen derselben, wodurch das Blut entweder
durchgelassen, oder verhindert wird, zurück zu flies-
sen, der Puls in den Schlagadern, der dem
Schlage des Herzens gleich ist, der Druck, den
dadurch das Blut zum beständigen Kreislaufe
empfängt, die größre Stärke und Festigkeit der-
selben von den Blutadern, damit sie nicht zer-
springen, und die wunderbare Verknüpfung und
Gemeinschaft derselben mit einander, alles muß
den, der es gesehen hat, oder davon unterrichtet
wird, in einem beständigen Erstaunen unterhalten.

Außer diesen giebt es hin und wieder viele
Wassergefäße, welche gemeiniglich an gewissen
Drüsen hangen, durch die ein helles, durchsich-
tiges, ins Gelbe fallendes Wasser abgesondert,

und

Eine eben ſo unnachahmliche Kunſt offenba-
ret ſich in dem Gewebe der Schlagadern und
Blutadern, die den ganzen Leib durchkreuzen,
um ihn mit dem Blute, das ſie überall verthei-
len, zu nähren, ſelbſt mit tauſend kleinern Schlag-
adern und Blutadern verſehen, damit es auch ih-
nen nicht an der nöthigen Nahrung gebrechen
möge. Dieſe Schlagadern, die das Blut em-
pfangen, dieſe Blutadern, die es zum Herzen zu-
rück bringen, die Klappen ſowohl an ihren Mün-
dungen, als in den verſchiednen innern Abthei-
lungen derſelben, wodurch das Blut entweder
durchgelaſſen, oder verhindert wird, zurück zu flieſ-
ſen, der Puls in den Schlagadern, der dem
Schlage des Herzens gleich iſt, der Druck, den
dadurch das Blut zum beſtändigen Kreislaufe
empfängt, die größre Stärke und Feſtigkeit der-
ſelben von den Blutadern, damit ſie nicht zer-
ſpringen, und die wunderbare Verknüpfung und
Gemeinſchaft derſelben mit einander, alles muß
den, der es geſehen hat, oder davon unterrichtet
wird, in einem beſtändigen Erſtaunen unterhalten.

Außer dieſen giebt es hin und wieder viele
Waſſergefäße, welche gemeiniglich an gewiſſen
Drüſen hangen, durch die ein helles, durchſich-
tiges, ins Gelbe fallendes Waſſer abgeſondert,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0282" n="268"/>
        <p>Eine eben &#x017F;o unnachahmliche Kun&#x017F;t offenba-<lb/>
ret &#x017F;ich in dem Gewebe der Schlagadern und<lb/>
Blutadern, die den ganzen Leib durchkreuzen,<lb/>
um ihn mit dem Blute, das &#x017F;ie überall verthei-<lb/>
len, zu nähren, &#x017F;elb&#x017F;t mit tau&#x017F;end kleinern Schlag-<lb/>
adern und Blutadern ver&#x017F;ehen, damit es auch ih-<lb/>
nen nicht an der nöthigen Nahrung gebrechen<lb/>
möge. Die&#x017F;e Schlagadern, die das Blut em-<lb/>
pfangen, die&#x017F;e Blutadern, die es zum Herzen zu-<lb/>
rück bringen, die Klappen &#x017F;owohl an ihren Mün-<lb/>
dungen, als in den ver&#x017F;chiednen innern Abthei-<lb/>
lungen der&#x017F;elben, wodurch das Blut entweder<lb/>
durchgela&#x017F;&#x017F;en, oder verhindert wird, zurück zu flie&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, der Puls in den Schlagadern, der dem<lb/>
Schlage des Herzens gleich i&#x017F;t, der Druck, den<lb/>
dadurch das Blut zum be&#x017F;tändigen Kreislaufe<lb/>
empfängt, die größre Stärke und Fe&#x017F;tigkeit der-<lb/>
&#x017F;elben von den Blutadern, damit &#x017F;ie nicht zer-<lb/>
&#x017F;pringen, und die wunderbare Verknüpfung und<lb/>
Gemein&#x017F;chaft der&#x017F;elben mit einander, alles muß<lb/>
den, der es ge&#x017F;ehen hat, oder davon unterrichtet<lb/>
wird, in einem be&#x017F;tändigen Er&#x017F;taunen unterhalten.</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;en giebt es hin und wieder viele<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ergefäße, welche gemeiniglich an gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Drü&#x017F;en hangen, durch die ein helles, durch&#x017F;ich-<lb/>
tiges, ins Gelbe fallendes Wa&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;ondert,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0282] Eine eben ſo unnachahmliche Kunſt offenba- ret ſich in dem Gewebe der Schlagadern und Blutadern, die den ganzen Leib durchkreuzen, um ihn mit dem Blute, das ſie überall verthei- len, zu nähren, ſelbſt mit tauſend kleinern Schlag- adern und Blutadern verſehen, damit es auch ih- nen nicht an der nöthigen Nahrung gebrechen möge. Dieſe Schlagadern, die das Blut em- pfangen, dieſe Blutadern, die es zum Herzen zu- rück bringen, die Klappen ſowohl an ihren Mün- dungen, als in den verſchiednen innern Abthei- lungen derſelben, wodurch das Blut entweder durchgelaſſen, oder verhindert wird, zurück zu flieſ- ſen, der Puls in den Schlagadern, der dem Schlage des Herzens gleich iſt, der Druck, den dadurch das Blut zum beſtändigen Kreislaufe empfängt, die größre Stärke und Feſtigkeit der- ſelben von den Blutadern, damit ſie nicht zer- ſpringen, und die wunderbare Verknüpfung und Gemeinſchaft derſelben mit einander, alles muß den, der es geſehen hat, oder davon unterrichtet wird, in einem beſtändigen Erſtaunen unterhalten. Außer dieſen giebt es hin und wieder viele Waſſergefäße, welche gemeiniglich an gewiſſen Drüſen hangen, durch die ein helles, durchſich- tiges, ins Gelbe fallendes Waſſer abgeſondert, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/282
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/282>, abgerufen am 26.06.2024.