Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

den Jnsekten verwahrt, und, wenn sie sich darinn
verkriechen, sie tödtet!

Außer diesen Theilen, welche ihre beson-
dern Stellen am Körper einnehmen, giebt es
andre, die sich durch den ganzen Leib verbreiten,
als die Gebeine, die Schlagadern, die Blutadern,
die Wasseradern und die Nerven.

Wie bewundernswürdig sind nicht die Kno-
chen, aus denen das Geripp unsers Körpers be-
steht, und wie künstlich in einander gefügt, die
Knochen des Hirnschädels, die durch Zacken in
einander eingreifen, die Wirbelbeine des Halses,
mit den Schulterbeinen und Knochen der Arme,
der Hände und der Finger, die Wirbelbeine des
Rückrads, an welchen die Ribben befestigt sind,
das Hüftbein, Schambein und Schenkelbein,
die Kniescheibe und die Knochen der Füße und
Zähen, mit vielen andern. Wie mannichfaltig
ist nicht der Nutzen dieser Gebeine und andrer
Knochen mit ihren Gelenken, den ganzen Kör-
per theils aufrecht und beweglich zu erhalten, und
ihn zu unterstützen, theils seine edlern Theile zu
verwahren und zu beschirmen!

Eine

den Jnſekten verwahrt, und, wenn ſie ſich darinn
verkriechen, ſie tödtet!

Außer dieſen Theilen, welche ihre beſon-
dern Stellen am Körper einnehmen, giebt es
andre, die ſich durch den ganzen Leib verbreiten,
als die Gebeine, die Schlagadern, die Blutadern,
die Waſſeradern und die Nerven.

Wie bewundernswürdig ſind nicht die Kno-
chen, aus denen das Geripp unſers Körpers be-
ſteht, und wie künſtlich in einander gefügt, die
Knochen des Hirnſchädels, die durch Zacken in
einander eingreifen, die Wirbelbeine des Halſes,
mit den Schulterbeinen und Knochen der Arme,
der Hände und der Finger, die Wirbelbeine des
Rückrads, an welchen die Ribben befeſtigt ſind,
das Hüftbein, Schambein und Schenkelbein,
die Knieſcheibe und die Knochen der Füße und
Zähen, mit vielen andern. Wie mannichfaltig
iſt nicht der Nutzen dieſer Gebeine und andrer
Knochen mit ihren Gelenken, den ganzen Kör-
per theils aufrecht und beweglich zu erhalten, und
ihn zu unterſtützen, theils ſeine edlern Theile zu
verwahren und zu beſchirmen!

Eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0281" n="267"/>
den Jn&#x017F;ekten verwahrt, und, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich darinn<lb/>
verkriechen, &#x017F;ie tödtet!</p><lb/>
        <p>Außer die&#x017F;en Theilen, welche ihre be&#x017F;on-<lb/>
dern Stellen am Körper einnehmen, giebt es<lb/>
andre, die &#x017F;ich durch den ganzen Leib verbreiten,<lb/>
als die Gebeine, die Schlagadern, die Blutadern,<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;eradern und die Nerven.</p><lb/>
        <p>Wie bewundernswürdig &#x017F;ind nicht die Kno-<lb/>
chen, aus denen das Geripp un&#x017F;ers Körpers be-<lb/>
&#x017F;teht, und wie kün&#x017F;tlich in einander gefügt, die<lb/>
Knochen des Hirn&#x017F;chädels, die durch Zacken in<lb/>
einander eingreifen, die Wirbelbeine des Hal&#x017F;es,<lb/>
mit den Schulterbeinen und Knochen der Arme,<lb/>
der Hände und der Finger, die Wirbelbeine des<lb/>
Rückrads, an welchen die Ribben befe&#x017F;tigt &#x017F;ind,<lb/>
das Hüftbein, Schambein und Schenkelbein,<lb/>
die Knie&#x017F;cheibe und die Knochen der Füße und<lb/>
Zähen, mit vielen andern. Wie mannichfaltig<lb/>
i&#x017F;t nicht der Nutzen die&#x017F;er Gebeine und andrer<lb/>
Knochen mit ihren Gelenken, den ganzen Kör-<lb/>
per theils aufrecht und beweglich zu erhalten, und<lb/>
ihn zu unter&#x017F;tützen, theils &#x017F;eine edlern Theile zu<lb/>
verwahren und zu be&#x017F;chirmen!</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Eine</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0281] den Jnſekten verwahrt, und, wenn ſie ſich darinn verkriechen, ſie tödtet! Außer dieſen Theilen, welche ihre beſon- dern Stellen am Körper einnehmen, giebt es andre, die ſich durch den ganzen Leib verbreiten, als die Gebeine, die Schlagadern, die Blutadern, die Waſſeradern und die Nerven. Wie bewundernswürdig ſind nicht die Kno- chen, aus denen das Geripp unſers Körpers be- ſteht, und wie künſtlich in einander gefügt, die Knochen des Hirnſchädels, die durch Zacken in einander eingreifen, die Wirbelbeine des Halſes, mit den Schulterbeinen und Knochen der Arme, der Hände und der Finger, die Wirbelbeine des Rückrads, an welchen die Ribben befeſtigt ſind, das Hüftbein, Schambein und Schenkelbein, die Knieſcheibe und die Knochen der Füße und Zähen, mit vielen andern. Wie mannichfaltig iſt nicht der Nutzen dieſer Gebeine und andrer Knochen mit ihren Gelenken, den ganzen Kör- per theils aufrecht und beweglich zu erhalten, und ihn zu unterſtützen, theils ſeine edlern Theile zu verwahren und zu beſchirmen! Eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/281
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/281>, abgerufen am 26.06.2024.