Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

einem Gewebe von Blutgefäßen umgeben, wor-
unter viel kleine Drüsen liegen, die durch ihre
Feuchtigkeiten diesen Canal schlüpfrig erhalten.

Unten am Magen an der Oeffnung des
Ausganges ist ein gleicher Deckel, der sich öffnet,
wenn er von den Speisen niedergedrückt wird,
und sich schließt, damit die Speisen nicht zurück-
kommen können, die ihren Weg in einem langen
Darme fortsetzen, worinnen die Absonderung des-
sen, was zur Nahrung dienlich ist, von den un-
nützen Theilen der Speise anfängt.

Jn dem erhabensten Theile des Körpers,
dem Haupte, liegt das Gehirn, bestimmt, die
Eindrücke der äußerlichen Gegenstände zu empfan-
gen, und zugleich dem Körper die nöthigen Be-
wegungen mitzutheilen, ihnen zu folgen, oder
vor ihnen zu fliehen. Diese verschiednen Bestim-
mungen zu erfüllen, mußte es zugleich weich und
fest genug seyn, und wirklich hat es beyde Eigen-
schaften. Das Gehirn hat mancherley Krüm-
mungen, Wendungen und Hölen, die von den
Zergliederern Kammern genannt werden, und
besteht aus drey Theilen, dem Gehirne im beson-
dern Verstande, dem Gehirnlein, und dem ver-
längerten Marke, von denen das erste vorwärts,

das

einem Gewebe von Blutgefäßen umgeben, wor-
unter viel kleine Drüſen liegen, die durch ihre
Feuchtigkeiten dieſen Canal ſchlüpfrig erhalten.

Unten am Magen an der Oeffnung des
Ausganges iſt ein gleicher Deckel, der ſich öffnet,
wenn er von den Speiſen niedergedrückt wird,
und ſich ſchließt, damit die Speiſen nicht zurück-
kommen können, die ihren Weg in einem langen
Darme fortſetzen, worinnen die Abſonderung deſ-
ſen, was zur Nahrung dienlich iſt, von den un-
nützen Theilen der Speiſe anfängt.

Jn dem erhabenſten Theile des Körpers,
dem Haupte, liegt das Gehirn, beſtimmt, die
Eindrücke der äußerlichen Gegenſtände zu empfan-
gen, und zugleich dem Körper die nöthigen Be-
wegungen mitzutheilen, ihnen zu folgen, oder
vor ihnen zu fliehen. Dieſe verſchiednen Beſtim-
mungen zu erfüllen, mußte es zugleich weich und
feſt genug ſeyn, und wirklich hat es beyde Eigen-
ſchaften. Das Gehirn hat mancherley Krüm-
mungen, Wendungen und Hölen, die von den
Zergliederern Kammern genannt werden, und
beſteht aus drey Theilen, dem Gehirne im beſon-
dern Verſtande, dem Gehirnlein, und dem ver-
längerten Marke, von denen das erſte vorwärts,

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="264"/>
einem Gewebe von Blutgefäßen umgeben, wor-<lb/>
unter viel kleine Drü&#x017F;en liegen, die durch ihre<lb/>
Feuchtigkeiten die&#x017F;en Canal &#x017F;chlüpfrig erhalten.</p><lb/>
        <p>Unten am Magen an der Oeffnung des<lb/>
Ausganges i&#x017F;t ein gleicher Deckel, der &#x017F;ich öffnet,<lb/>
wenn er von den Spei&#x017F;en niedergedrückt wird,<lb/>
und &#x017F;ich &#x017F;chließt, damit die Spei&#x017F;en nicht zurück-<lb/>
kommen können, die ihren Weg in einem langen<lb/>
Darme fort&#x017F;etzen, worinnen die Ab&#x017F;onderung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, was zur Nahrung dienlich i&#x017F;t, von den un-<lb/>
nützen Theilen der Spei&#x017F;e anfängt.</p><lb/>
        <p>Jn dem erhaben&#x017F;ten Theile des Körpers,<lb/>
dem Haupte, liegt das Gehirn, be&#x017F;timmt, die<lb/>
Eindrücke der äußerlichen Gegen&#x017F;tände zu empfan-<lb/>
gen, und zugleich dem Körper die nöthigen Be-<lb/>
wegungen mitzutheilen, ihnen zu folgen, oder<lb/>
vor ihnen zu fliehen. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiednen Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen zu erfüllen, mußte es zugleich weich und<lb/>
fe&#x017F;t genug &#x017F;eyn, und wirklich hat es beyde Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften. Das Gehirn hat mancherley Krüm-<lb/>
mungen, Wendungen und Hölen, die von den<lb/>
Zergliederern Kammern genannt werden, und<lb/>
be&#x017F;teht aus drey Theilen, dem Gehirne im be&#x017F;on-<lb/>
dern Ver&#x017F;tande, dem Gehirnlein, und dem ver-<lb/>
längerten Marke, von denen das er&#x017F;te vorwärts,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0278] einem Gewebe von Blutgefäßen umgeben, wor- unter viel kleine Drüſen liegen, die durch ihre Feuchtigkeiten dieſen Canal ſchlüpfrig erhalten. Unten am Magen an der Oeffnung des Ausganges iſt ein gleicher Deckel, der ſich öffnet, wenn er von den Speiſen niedergedrückt wird, und ſich ſchließt, damit die Speiſen nicht zurück- kommen können, die ihren Weg in einem langen Darme fortſetzen, worinnen die Abſonderung deſ- ſen, was zur Nahrung dienlich iſt, von den un- nützen Theilen der Speiſe anfängt. Jn dem erhabenſten Theile des Körpers, dem Haupte, liegt das Gehirn, beſtimmt, die Eindrücke der äußerlichen Gegenſtände zu empfan- gen, und zugleich dem Körper die nöthigen Be- wegungen mitzutheilen, ihnen zu folgen, oder vor ihnen zu fliehen. Dieſe verſchiednen Beſtim- mungen zu erfüllen, mußte es zugleich weich und feſt genug ſeyn, und wirklich hat es beyde Eigen- ſchaften. Das Gehirn hat mancherley Krüm- mungen, Wendungen und Hölen, die von den Zergliederern Kammern genannt werden, und beſteht aus drey Theilen, dem Gehirne im beſon- dern Verſtande, dem Gehirnlein, und dem ver- längerten Marke, von denen das erſte vorwärts, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/278
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/278>, abgerufen am 26.06.2024.