Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

ben wird; wieder eine Blutader, wodurch es aus
der Lunge in die linke Herzkammer zurückkehrt,
woraus es eine andre große Schlagader in den
ganzen Körper vertheilt. An der rechten Höle
liegt ein Läppchen, worein das Blut fällt, ehe
es sich in die rechte Höle ergießt, und ein andres
von gleichem Nutzen befindet sich an der linken
Herzkammer, damit es sich darinnen so lange
aufhalten könne, als das Herz sich zusammenzieht.

Wer kann über den unaufhörlichen Schlag
desselben genug erstaunen, wodurch es sich ohne
Unterlaß zusammenzieht und wieder ausdehnt?
Unter der Ausdehnung verkürzt es sich und schwillt
auf; unter der Zusammenziehung wird es kleiner
und verlängert sich. Die Fleischzasern, aus de-
nen es gewebt ist, beweisen, daß es ein Muskel sey,
dessen Bewegung das Blut theils schlägt und er-
hizt, theils mit Gewalt in die Schlagadern treibt,
nachdem es solches während seiner Erweiterung
empfangen hat. Also muß durch einen beständi-
gen Kreislauf das Blut aus den Schlagadern
in die Blutadern, aus diesen in das Herz, aus
dem Herzen in die Lunge, wo es mit der Luft und
durch die Luft ein neues Leben empfängt, aus der
Lunge wieder ins Herz, aus dem Herzen in die

Schlag-
Erster Theil. R

ben wird; wieder eine Blutader, wodurch es aus
der Lunge in die linke Herzkammer zurückkehrt,
woraus es eine andre große Schlagader in den
ganzen Körper vertheilt. An der rechten Höle
liegt ein Läppchen, worein das Blut fällt, ehe
es ſich in die rechte Höle ergießt, und ein andres
von gleichem Nutzen befindet ſich an der linken
Herzkammer, damit es ſich darinnen ſo lange
aufhalten könne, als das Herz ſich zuſammenzieht.

Wer kann über den unaufhörlichen Schlag
deſſelben genug erſtaunen, wodurch es ſich ohne
Unterlaß zuſammenzieht und wieder ausdehnt?
Unter der Ausdehnung verkürzt es ſich und ſchwillt
auf; unter der Zuſammenziehung wird es kleiner
und verlängert ſich. Die Fleiſchzaſern, aus de-
nen es gewebt iſt, beweiſen, daß es ein Muſkel ſey,
deſſen Bewegung das Blut theils ſchlägt und er-
hizt, theils mit Gewalt in die Schlagadern treibt,
nachdem es ſolches während ſeiner Erweiterung
empfangen hat. Alſo muß durch einen beſtändi-
gen Kreislauf das Blut aus den Schlagadern
in die Blutadern, aus dieſen in das Herz, aus
dem Herzen in die Lunge, wo es mit der Luft und
durch die Luft ein neues Leben empfängt, aus der
Lunge wieder ins Herz, aus dem Herzen in die

Schlag-
Erſter Theil. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0271" n="257"/>
ben wird; wieder eine Blutader, wodurch es aus<lb/>
der Lunge in die linke Herzkammer zurückkehrt,<lb/>
woraus es eine andre große Schlagader in den<lb/>
ganzen Körper vertheilt. An der rechten Höle<lb/>
liegt ein Läppchen, worein das Blut fällt, ehe<lb/>
es &#x017F;ich in die rechte Höle ergießt, und ein andres<lb/>
von gleichem Nutzen befindet &#x017F;ich an der linken<lb/>
Herzkammer, damit es &#x017F;ich darinnen &#x017F;o lange<lb/>
aufhalten könne, als das Herz &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzieht.</p><lb/>
        <p>Wer kann über den unaufhörlichen Schlag<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben genug er&#x017F;taunen, wodurch es &#x017F;ich ohne<lb/>
Unterlaß zu&#x017F;ammenzieht und wieder ausdehnt?<lb/>
Unter der Ausdehnung verkürzt es &#x017F;ich und &#x017F;chwillt<lb/>
auf; unter der Zu&#x017F;ammenziehung wird es kleiner<lb/>
und verlängert &#x017F;ich. Die Flei&#x017F;chza&#x017F;ern, aus de-<lb/>
nen es gewebt i&#x017F;t, bewei&#x017F;en, daß es ein Mu&#x017F;kel &#x017F;ey,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Bewegung das Blut theils &#x017F;chlägt und er-<lb/>
hizt, theils mit Gewalt in die Schlagadern treibt,<lb/>
nachdem es &#x017F;olches während &#x017F;einer Erweiterung<lb/>
empfangen hat. Al&#x017F;o muß durch einen be&#x017F;tändi-<lb/>
gen Kreislauf das Blut aus den Schlagadern<lb/>
in die Blutadern, aus die&#x017F;en in das Herz, aus<lb/>
dem Herzen in die Lunge, wo es mit der Luft und<lb/>
durch die Luft ein neues Leben empfängt, aus der<lb/>
Lunge wieder ins Herz, aus dem Herzen in die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. R</fw><fw place="bottom" type="catch">Schlag-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] ben wird; wieder eine Blutader, wodurch es aus der Lunge in die linke Herzkammer zurückkehrt, woraus es eine andre große Schlagader in den ganzen Körper vertheilt. An der rechten Höle liegt ein Läppchen, worein das Blut fällt, ehe es ſich in die rechte Höle ergießt, und ein andres von gleichem Nutzen befindet ſich an der linken Herzkammer, damit es ſich darinnen ſo lange aufhalten könne, als das Herz ſich zuſammenzieht. Wer kann über den unaufhörlichen Schlag deſſelben genug erſtaunen, wodurch es ſich ohne Unterlaß zuſammenzieht und wieder ausdehnt? Unter der Ausdehnung verkürzt es ſich und ſchwillt auf; unter der Zuſammenziehung wird es kleiner und verlängert ſich. Die Fleiſchzaſern, aus de- nen es gewebt iſt, beweiſen, daß es ein Muſkel ſey, deſſen Bewegung das Blut theils ſchlägt und er- hizt, theils mit Gewalt in die Schlagadern treibt, nachdem es ſolches während ſeiner Erweiterung empfangen hat. Alſo muß durch einen beſtändi- gen Kreislauf das Blut aus den Schlagadern in die Blutadern, aus dieſen in das Herz, aus dem Herzen in die Lunge, wo es mit der Luft und durch die Luft ein neues Leben empfängt, aus der Lunge wieder ins Herz, aus dem Herzen in die Schlag- Erſter Theil. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/271
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/271>, abgerufen am 26.06.2024.