Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

ständlich genug zu machen. Aber auch ein un-
vollkommner Versuch, uns durch die Betrach-
tung unsrer innern Theile zu überzeugen, daß wir
nach Absichten geschaffen und das Werk einer un-
endlichen Weisheit sind, kann nicht ganz verge-
bens seyn. Auch das Stammeln von ihr ist An-
betung. Lerne also, o Mensch, der du deinen
Schöpfer nie dankbar genug bewundern kannst,
von den innern Theilen deines Leibes, und von
der darinnen verherrlichten Weisheit desselben so
viel erkennen, als du aus einem bloßen Grundrisse
und einigen Zügen eines sehr vollkommnen Mei-
sterstückes lernen kannst.

Welch ein wundervolles und unnachahmli-
ches Gewebe ist nicht das Herz, das in der Brust
liegt! Die Gestalt desselben gleichet einer stum-
pfen Pyramide, und seine Lage ist so, daß es sich
mit der Spitze ein wenig nach der linken Seite
neigt. Es hat zwey Hölen, welche Herzkammern
genannt, und durch eine fleischerne Wand von
einander abgesondert werden. Da ist eine Blut-
ader, welche das Blut von den obern Theilen des
Leibes in die rechte Höle des Herzens bringt; eine
andre, welche das aus den untern zurückkehrende
Blut in eben diese Höle leitet; noch eine Schlag-
ader, durch welche es daraus in die Lunge getrie-

ben

ſtändlich genug zu machen. Aber auch ein un-
vollkommner Verſuch, uns durch die Betrach-
tung unſrer innern Theile zu überzeugen, daß wir
nach Abſichten geſchaffen und das Werk einer un-
endlichen Weisheit ſind, kann nicht ganz verge-
bens ſeyn. Auch das Stammeln von ihr iſt An-
betung. Lerne alſo, o Menſch, der du deinen
Schöpfer nie dankbar genug bewundern kannſt,
von den innern Theilen deines Leibes, und von
der darinnen verherrlichten Weisheit deſſelben ſo
viel erkennen, als du aus einem bloßen Grundriſſe
und einigen Zügen eines ſehr vollkommnen Mei-
ſterſtückes lernen kannſt.

Welch ein wundervolles und unnachahmli-
ches Gewebe iſt nicht das Herz, das in der Bruſt
liegt! Die Geſtalt deſſelben gleichet einer ſtum-
pfen Pyramide, und ſeine Lage iſt ſo, daß es ſich
mit der Spitze ein wenig nach der linken Seite
neigt. Es hat zwey Hölen, welche Herzkammern
genannt, und durch eine fleiſcherne Wand von
einander abgeſondert werden. Da iſt eine Blut-
ader, welche das Blut von den obern Theilen des
Leibes in die rechte Höle des Herzens bringt; eine
andre, welche das aus den untern zurückkehrende
Blut in eben dieſe Höle leitet; noch eine Schlag-
ader, durch welche es daraus in die Lunge getrie-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0270" n="256"/>
&#x017F;tändlich genug zu machen. Aber auch ein un-<lb/>
vollkommner Ver&#x017F;uch, uns durch die Betrach-<lb/>
tung un&#x017F;rer innern Theile zu überzeugen, daß wir<lb/>
nach Ab&#x017F;ichten ge&#x017F;chaffen und das Werk einer un-<lb/>
endlichen Weisheit &#x017F;ind, kann nicht ganz verge-<lb/>
bens &#x017F;eyn. Auch das Stammeln von ihr i&#x017F;t An-<lb/>
betung. Lerne al&#x017F;o, o Men&#x017F;ch, der du deinen<lb/>
Schöpfer nie dankbar genug bewundern kann&#x017F;t,<lb/>
von den innern Theilen deines Leibes, und von<lb/>
der darinnen verherrlichten Weisheit de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o<lb/>
viel erkennen, als du aus einem bloßen Grundri&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und einigen Zügen eines &#x017F;ehr vollkommnen Mei-<lb/>
&#x017F;ter&#x017F;tückes lernen kann&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Welch ein wundervolles und unnachahmli-<lb/>
ches Gewebe i&#x017F;t nicht das Herz, das in der Bru&#x017F;t<lb/>
liegt! Die Ge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben gleichet einer &#x017F;tum-<lb/>
pfen Pyramide, und &#x017F;eine Lage i&#x017F;t &#x017F;o, daß es &#x017F;ich<lb/>
mit der Spitze ein wenig nach der linken Seite<lb/>
neigt. Es hat zwey Hölen, welche Herzkammern<lb/>
genannt, und durch eine flei&#x017F;cherne Wand von<lb/>
einander abge&#x017F;ondert werden. Da i&#x017F;t eine Blut-<lb/>
ader, welche das Blut von den obern Theilen des<lb/>
Leibes in die rechte Höle des Herzens bringt; eine<lb/>
andre, welche das aus den untern zurückkehrende<lb/>
Blut in eben die&#x017F;e Höle leitet; noch eine Schlag-<lb/>
ader, durch welche es daraus in die Lunge getrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0270] ſtändlich genug zu machen. Aber auch ein un- vollkommner Verſuch, uns durch die Betrach- tung unſrer innern Theile zu überzeugen, daß wir nach Abſichten geſchaffen und das Werk einer un- endlichen Weisheit ſind, kann nicht ganz verge- bens ſeyn. Auch das Stammeln von ihr iſt An- betung. Lerne alſo, o Menſch, der du deinen Schöpfer nie dankbar genug bewundern kannſt, von den innern Theilen deines Leibes, und von der darinnen verherrlichten Weisheit deſſelben ſo viel erkennen, als du aus einem bloßen Grundriſſe und einigen Zügen eines ſehr vollkommnen Mei- ſterſtückes lernen kannſt. Welch ein wundervolles und unnachahmli- ches Gewebe iſt nicht das Herz, das in der Bruſt liegt! Die Geſtalt deſſelben gleichet einer ſtum- pfen Pyramide, und ſeine Lage iſt ſo, daß es ſich mit der Spitze ein wenig nach der linken Seite neigt. Es hat zwey Hölen, welche Herzkammern genannt, und durch eine fleiſcherne Wand von einander abgeſondert werden. Da iſt eine Blut- ader, welche das Blut von den obern Theilen des Leibes in die rechte Höle des Herzens bringt; eine andre, welche das aus den untern zurückkehrende Blut in eben dieſe Höle leitet; noch eine Schlag- ader, durch welche es daraus in die Lunge getrie- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/270
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/270>, abgerufen am 26.06.2024.