Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

die Sehne. Beyde Enden desselben haben die
meiste Stärke, weil der eine dient, ihn zu halten,
der andre, die Bewegung hervorzubringen, zu de-
ren Wirkung er bestimmt ist.

Einige Muskeln bewegen sich in Gemein-
schaft, nach einer Richtung, um einander zu
helfen; andre wirken in entgegengesetzten Rich-
tungen; wenn diese sich verkürzen, verlängern
sich andre, und verursachen dadurch die mannich-
faltigen verschiednen Bewegungen des Körpers.

Aufmerksame Zergliederer des menschlichen
Körpers können den kunstvollen Bau der Mus-
keln, die Menge derselben, die Stärke ihres Zu-
ges, ihre Befestigung, ihre gewaltige Kraft, die
bey einigen, wenn sie sich zusammenziehen, so
groß ist, daß mit derselben viele tausend Pfunde
gehoben werden könnten, die Geschwindigkeit ih-
rer Wirkung und ihren mannichfaltigen Gebrauch
nicht genug bewundern, eben so wenig als das
Gespinnst der Haut, das sie bedeckt, und zugleich
eben so stark, als zärtlich ist.

Welche Menge, und welche Mannichfal-
tigkeit bloß der äußerlichen sichtbaren Theile un-
sers Körpers, und doch sind diejenigen, aus de-

nen

die Sehne. Beyde Enden deſſelben haben die
meiſte Stärke, weil der eine dient, ihn zu halten,
der andre, die Bewegung hervorzubringen, zu de-
ren Wirkung er beſtimmt iſt.

Einige Muſkeln bewegen ſich in Gemein-
ſchaft, nach einer Richtung, um einander zu
helfen; andre wirken in entgegengeſetzten Rich-
tungen; wenn dieſe ſich verkürzen, verlängern
ſich andre, und verurſachen dadurch die mannich-
faltigen verſchiednen Bewegungen des Körpers.

Aufmerkſame Zergliederer des menſchlichen
Körpers können den kunſtvollen Bau der Mus-
keln, die Menge derſelben, die Stärke ihres Zu-
ges, ihre Befeſtigung, ihre gewaltige Kraft, die
bey einigen, wenn ſie ſich zuſammenziehen, ſo
groß iſt, daß mit derſelben viele tauſend Pfunde
gehoben werden könnten, die Geſchwindigkeit ih-
rer Wirkung und ihren mannichfaltigen Gebrauch
nicht genug bewundern, eben ſo wenig als das
Geſpinnſt der Haut, das ſie bedeckt, und zugleich
eben ſo ſtark, als zärtlich iſt.

Welche Menge, und welche Mannichfal-
tigkeit bloß der äußerlichen ſichtbaren Theile un-
ſers Körpers, und doch ſind diejenigen, aus de-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0264" n="250"/>
die Sehne. Beyde Enden de&#x017F;&#x017F;elben haben die<lb/>
mei&#x017F;te Stärke, weil der eine dient, ihn zu halten,<lb/>
der andre, die Bewegung hervorzubringen, zu de-<lb/>
ren Wirkung er be&#x017F;timmt i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Einige Mu&#x017F;keln bewegen &#x017F;ich in Gemein-<lb/>
&#x017F;chaft, nach einer Richtung, um einander zu<lb/>
helfen; andre wirken in entgegenge&#x017F;etzten Rich-<lb/>
tungen; wenn die&#x017F;e &#x017F;ich verkürzen, verlängern<lb/>
&#x017F;ich andre, und verur&#x017F;achen dadurch die mannich-<lb/>
faltigen ver&#x017F;chiednen Bewegungen des Körpers.</p><lb/>
        <p>Aufmerk&#x017F;ame Zergliederer des men&#x017F;chlichen<lb/>
Körpers können den kun&#x017F;tvollen Bau der Mus-<lb/>
keln, die Menge der&#x017F;elben, die Stärke ihres Zu-<lb/>
ges, ihre Befe&#x017F;tigung, ihre gewaltige Kraft, die<lb/>
bey einigen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich zu&#x017F;ammenziehen, &#x017F;o<lb/>
groß i&#x017F;t, daß mit der&#x017F;elben viele tau&#x017F;end Pfunde<lb/>
gehoben werden könnten, die Ge&#x017F;chwindigkeit ih-<lb/>
rer Wirkung und ihren mannichfaltigen Gebrauch<lb/>
nicht genug bewundern, eben &#x017F;o wenig als das<lb/>
Ge&#x017F;pinn&#x017F;t der Haut, das &#x017F;ie bedeckt, und zugleich<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;tark, als zärtlich i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Welche Menge, und welche Mannichfal-<lb/>
tigkeit bloß der äußerlichen &#x017F;ichtbaren Theile un-<lb/>
&#x017F;ers Körpers, und doch &#x017F;ind diejenigen, aus de-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[250/0264] die Sehne. Beyde Enden deſſelben haben die meiſte Stärke, weil der eine dient, ihn zu halten, der andre, die Bewegung hervorzubringen, zu de- ren Wirkung er beſtimmt iſt. Einige Muſkeln bewegen ſich in Gemein- ſchaft, nach einer Richtung, um einander zu helfen; andre wirken in entgegengeſetzten Rich- tungen; wenn dieſe ſich verkürzen, verlängern ſich andre, und verurſachen dadurch die mannich- faltigen verſchiednen Bewegungen des Körpers. Aufmerkſame Zergliederer des menſchlichen Körpers können den kunſtvollen Bau der Mus- keln, die Menge derſelben, die Stärke ihres Zu- ges, ihre Befeſtigung, ihre gewaltige Kraft, die bey einigen, wenn ſie ſich zuſammenziehen, ſo groß iſt, daß mit derſelben viele tauſend Pfunde gehoben werden könnten, die Geſchwindigkeit ih- rer Wirkung und ihren mannichfaltigen Gebrauch nicht genug bewundern, eben ſo wenig als das Geſpinnſt der Haut, das ſie bedeckt, und zugleich eben ſo ſtark, als zärtlich iſt. Welche Menge, und welche Mannichfal- tigkeit bloß der äußerlichen ſichtbaren Theile un- ſers Körpers, und doch ſind diejenigen, aus de- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/264
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 250. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/264>, abgerufen am 26.06.2024.