Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

hilft selbst dazu, indem er sich natürlicher Weise
in einem gewissen Schwerpunkte erhält, wodurch
alle verschiednen Theile desselben im Gleichgewich-
te gegen einander bleiben.

Das Fleisch und die Haut bedecken den gan-
zen Körper, und verwahren mit den an verschied-
nen Stellen hervorsprießenden Haaren die innern
Theile wider die schädlichen Wirkungen des Wet-
ters. Das Fleisch ist ein weiches zartes Gewebe,
welches die Gebeine von allen Seiten bedeckt.
Es besteht aus verschiednen Fäden, welche Fi-
bern heißen, verschiedne Richtungen in ihrer La-
ge haben, und sich verlängern und verkürzen,
und die verschiednen Theile des Körpers zusam-
menziehen, ausdehnen, beugen und bewegen
können.

Die Muskeln entspringen aus den Knochen,
an welche sie befestigt sind, diejenigen ausgenom-
men, welche zum Auswurfe der Unreinigkeiten
bestimmt sind, und sich durch ihre besondre Ein-
richtung von andern unterscheiden.

Der Theil des Muskels, der aus dem Bei-
ne hervorragt, heißt der Kopf, der mittlere der
Bauch, das Ende der Schwanz, und dieser ist

die
Q 5

hilft ſelbſt dazu, indem er ſich natürlicher Weiſe
in einem gewiſſen Schwerpunkte erhält, wodurch
alle verſchiednen Theile deſſelben im Gleichgewich-
te gegen einander bleiben.

Das Fleiſch und die Haut bedecken den gan-
zen Körper, und verwahren mit den an verſchied-
nen Stellen hervorſprießenden Haaren die innern
Theile wider die ſchädlichen Wirkungen des Wet-
ters. Das Fleiſch iſt ein weiches zartes Gewebe,
welches die Gebeine von allen Seiten bedeckt.
Es beſteht aus verſchiednen Fäden, welche Fi-
bern heißen, verſchiedne Richtungen in ihrer La-
ge haben, und ſich verlängern und verkürzen,
und die verſchiednen Theile des Körpers zuſam-
menziehen, ausdehnen, beugen und bewegen
können.

Die Muſkeln entſpringen aus den Knochen,
an welche ſie befeſtigt ſind, diejenigen ausgenom-
men, welche zum Auswurfe der Unreinigkeiten
beſtimmt ſind, und ſich durch ihre beſondre Ein-
richtung von andern unterſcheiden.

Der Theil des Muſkels, der aus dem Bei-
ne hervorragt, heißt der Kopf, der mittlere der
Bauch, das Ende der Schwanz, und dieſer iſt

die
Q 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0263" n="249"/>
hilft &#x017F;elb&#x017F;t dazu, indem er &#x017F;ich natürlicher Wei&#x017F;e<lb/>
in einem gewi&#x017F;&#x017F;en Schwerpunkte erhält, wodurch<lb/>
alle ver&#x017F;chiednen Theile de&#x017F;&#x017F;elben im Gleichgewich-<lb/>
te gegen einander bleiben.</p><lb/>
        <p>Das Flei&#x017F;ch und die Haut bedecken den gan-<lb/>
zen Körper, und verwahren mit den an ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Stellen hervor&#x017F;prießenden Haaren die innern<lb/>
Theile wider die &#x017F;chädlichen Wirkungen des Wet-<lb/>
ters. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t ein weiches zartes Gewebe,<lb/>
welches die Gebeine von allen Seiten bedeckt.<lb/>
Es be&#x017F;teht aus ver&#x017F;chiednen Fäden, welche Fi-<lb/>
bern heißen, ver&#x017F;chiedne Richtungen in ihrer La-<lb/>
ge haben, und &#x017F;ich verlängern und verkürzen,<lb/>
und die ver&#x017F;chiednen Theile des Körpers zu&#x017F;am-<lb/>
menziehen, ausdehnen, beugen und bewegen<lb/>
können.</p><lb/>
        <p>Die Mu&#x017F;keln ent&#x017F;pringen aus den Knochen,<lb/>
an welche &#x017F;ie befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, diejenigen ausgenom-<lb/>
men, welche zum Auswurfe der Unreinigkeiten<lb/>
be&#x017F;timmt &#x017F;ind, und &#x017F;ich durch ihre be&#x017F;ondre Ein-<lb/>
richtung von andern unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
        <p>Der Theil des Mu&#x017F;kels, der aus dem Bei-<lb/>
ne hervorragt, heißt der Kopf, der mittlere der<lb/>
Bauch, das Ende der Schwanz, und die&#x017F;er i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 5</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0263] hilft ſelbſt dazu, indem er ſich natürlicher Weiſe in einem gewiſſen Schwerpunkte erhält, wodurch alle verſchiednen Theile deſſelben im Gleichgewich- te gegen einander bleiben. Das Fleiſch und die Haut bedecken den gan- zen Körper, und verwahren mit den an verſchied- nen Stellen hervorſprießenden Haaren die innern Theile wider die ſchädlichen Wirkungen des Wet- ters. Das Fleiſch iſt ein weiches zartes Gewebe, welches die Gebeine von allen Seiten bedeckt. Es beſteht aus verſchiednen Fäden, welche Fi- bern heißen, verſchiedne Richtungen in ihrer La- ge haben, und ſich verlängern und verkürzen, und die verſchiednen Theile des Körpers zuſam- menziehen, ausdehnen, beugen und bewegen können. Die Muſkeln entſpringen aus den Knochen, an welche ſie befeſtigt ſind, diejenigen ausgenom- men, welche zum Auswurfe der Unreinigkeiten beſtimmt ſind, und ſich durch ihre beſondre Ein- richtung von andern unterſcheiden. Der Theil des Muſkels, der aus dem Bei- ne hervorragt, heißt der Kopf, der mittlere der Bauch, das Ende der Schwanz, und dieſer iſt die Q 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/263
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/263>, abgerufen am 26.06.2024.