Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

erbaut, deren Seiten die Höle derselben verursa-
chen. Zwischen der Brust und dem Bauche liegt
das Zwerchfell, das in seinem Umkreise eine flei-
scherne Wand vorstellt und in der Mitten aus
Sehnen gewebt ist, die Brusthöle zu verlängern,
wenn es sich spannt, und sie auch zu verkürzen,
wenn sie nachläßt und sich gleichsam von unten
hinauf wölbt, damit sowohl das Athmen erleich-
tert, als der Auswurf der unnützen Theile der
Nahrung befördert werde.

Unter dem Zwerchfelle ist der Bauch, wor-
innen der Magen, die Leber und die Milz mit
den Gedärmen liegen, durch welche sich der Kör-
per seiner Unreinigkeiten entledigt.

Diese ganze Masse ruht auf den Hüften,
Schenkeln und Beinen, die, gleich den Armen,
an verschiednen Stellen Gelenke haben, Ruhe
und Bewegung zu befördern.

Die Füße unterstützen alles, und ob sie gleich
in ihrem Verhältnisse gegen den ganzen Körper
klein zu seyn scheinen, so sind sie doch stark genug,
diese ganze Last zu tragen. Die Zähen tragen
viel dazu bey, indem sie dienen, den Fuß fester
gegen die Erde anzudrücken. Der ganze Leib

hilft

erbaut, deren Seiten die Höle derſelben verurſa-
chen. Zwiſchen der Bruſt und dem Bauche liegt
das Zwerchfell, das in ſeinem Umkreiſe eine flei-
ſcherne Wand vorſtellt und in der Mitten aus
Sehnen gewebt iſt, die Bruſthöle zu verlängern,
wenn es ſich ſpannt, und ſie auch zu verkürzen,
wenn ſie nachläßt und ſich gleichſam von unten
hinauf wölbt, damit ſowohl das Athmen erleich-
tert, als der Auswurf der unnützen Theile der
Nahrung befördert werde.

Unter dem Zwerchfelle iſt der Bauch, wor-
innen der Magen, die Leber und die Milz mit
den Gedärmen liegen, durch welche ſich der Kör-
per ſeiner Unreinigkeiten entledigt.

Dieſe ganze Maſſe ruht auf den Hüften,
Schenkeln und Beinen, die, gleich den Armen,
an verſchiednen Stellen Gelenke haben, Ruhe
und Bewegung zu befördern.

Die Füße unterſtützen alles, und ob ſie gleich
in ihrem Verhältniſſe gegen den ganzen Körper
klein zu ſeyn ſcheinen, ſo ſind ſie doch ſtark genug,
dieſe ganze Laſt zu tragen. Die Zähen tragen
viel dazu bey, indem ſie dienen, den Fuß feſter
gegen die Erde anzudrücken. Der ganze Leib

hilft
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0262" n="248"/>
erbaut, deren Seiten die Höle der&#x017F;elben verur&#x017F;a-<lb/>
chen. Zwi&#x017F;chen der Bru&#x017F;t und dem Bauche liegt<lb/>
das Zwerchfell, das in &#x017F;einem Umkrei&#x017F;e eine flei-<lb/>
&#x017F;cherne Wand vor&#x017F;tellt und in der Mitten aus<lb/>
Sehnen gewebt i&#x017F;t, die Bru&#x017F;thöle zu verlängern,<lb/>
wenn es &#x017F;ich &#x017F;pannt, und &#x017F;ie auch zu verkürzen,<lb/>
wenn &#x017F;ie nachläßt und &#x017F;ich gleich&#x017F;am von unten<lb/>
hinauf wölbt, damit &#x017F;owohl das Athmen erleich-<lb/>
tert, als der Auswurf der unnützen Theile der<lb/>
Nahrung befördert werde.</p><lb/>
        <p>Unter dem Zwerchfelle i&#x017F;t der Bauch, wor-<lb/>
innen der Magen, die Leber und die Milz mit<lb/>
den Gedärmen liegen, durch welche &#x017F;ich der Kör-<lb/>
per &#x017F;einer Unreinigkeiten entledigt.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e ganze Ma&#x017F;&#x017F;e ruht auf den Hüften,<lb/>
Schenkeln und Beinen, die, gleich den Armen,<lb/>
an ver&#x017F;chiednen Stellen Gelenke haben, Ruhe<lb/>
und Bewegung zu befördern.</p><lb/>
        <p>Die Füße unter&#x017F;tützen alles, und ob &#x017F;ie gleich<lb/>
in ihrem Verhältni&#x017F;&#x017F;e gegen den ganzen Körper<lb/>
klein zu &#x017F;eyn &#x017F;cheinen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie doch &#x017F;tark genug,<lb/>
die&#x017F;e ganze La&#x017F;t zu tragen. Die Zähen tragen<lb/>
viel dazu bey, indem &#x017F;ie dienen, den Fuß fe&#x017F;ter<lb/>
gegen die Erde anzudrücken. Der ganze Leib<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hilft</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0262] erbaut, deren Seiten die Höle derſelben verurſa- chen. Zwiſchen der Bruſt und dem Bauche liegt das Zwerchfell, das in ſeinem Umkreiſe eine flei- ſcherne Wand vorſtellt und in der Mitten aus Sehnen gewebt iſt, die Bruſthöle zu verlängern, wenn es ſich ſpannt, und ſie auch zu verkürzen, wenn ſie nachläßt und ſich gleichſam von unten hinauf wölbt, damit ſowohl das Athmen erleich- tert, als der Auswurf der unnützen Theile der Nahrung befördert werde. Unter dem Zwerchfelle iſt der Bauch, wor- innen der Magen, die Leber und die Milz mit den Gedärmen liegen, durch welche ſich der Kör- per ſeiner Unreinigkeiten entledigt. Dieſe ganze Maſſe ruht auf den Hüften, Schenkeln und Beinen, die, gleich den Armen, an verſchiednen Stellen Gelenke haben, Ruhe und Bewegung zu befördern. Die Füße unterſtützen alles, und ob ſie gleich in ihrem Verhältniſſe gegen den ganzen Körper klein zu ſeyn ſcheinen, ſo ſind ſie doch ſtark genug, dieſe ganze Laſt zu tragen. Die Zähen tragen viel dazu bey, indem ſie dienen, den Fuß feſter gegen die Erde anzudrücken. Der ganze Leib hilft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/262
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/262>, abgerufen am 26.06.2024.