Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf den Hals folgen die Schultern, welche
so gebaut sind, daß schwere Lasten auf denselben
getragen werden können.

An den Schultern sind die Arme befestigt,
beweglich eingerichtet und vermögend, nach un-
sern Bedürfnissen, was wir brauchen wollen,
oder, was uns beschwert, aufzufassen, zu heben,
zurückzustoßen, und zu bewegen. Die Hände
dienen uns sowohl zu den stärksten als feinsten
Arbeiten. Sie selbst können, zum Exempel we-
der schneiden noch sägen; aber wir können mit ih-
nen alle die Werkzeuge verfertigen, die uns dazu
und zu andern Endzwecken nöthig sind. Die Ge-
lenke und Knochen der Arme erleichtern und un-
terstützen ihre Bewegungen. Die Finger, die
einander so ungleich sind, werden gleich, so bald
sie sich schließen und etwas zusammenhalten
wollen. Durch den kleinen Finger und den Dau-
men wird die Hand vollkommen geschlossen.
Weil die Hände bestimmt sind, uns zu verthei-
digen und alles von uns zu entfernen, was uns
schaden könnte, so ist auch kein Ort am ganzen
Körper, den sie nicht erreichen könnten.

Die Brust verwahrt das Herz und die Lun-
ge, aus festen und starken Knochen und Ribben

erbaut,
Q 4

Auf den Hals folgen die Schultern, welche
ſo gebaut ſind, daß ſchwere Laſten auf denſelben
getragen werden können.

An den Schultern ſind die Arme befeſtigt,
beweglich eingerichtet und vermögend, nach un-
ſern Bedürfniſſen, was wir brauchen wollen,
oder, was uns beſchwert, aufzufaſſen, zu heben,
zurückzuſtoßen, und zu bewegen. Die Hände
dienen uns ſowohl zu den ſtärkſten als feinſten
Arbeiten. Sie ſelbſt können, zum Exempel we-
der ſchneiden noch ſägen; aber wir können mit ih-
nen alle die Werkzeuge verfertigen, die uns dazu
und zu andern Endzwecken nöthig ſind. Die Ge-
lenke und Knochen der Arme erleichtern und un-
terſtützen ihre Bewegungen. Die Finger, die
einander ſo ungleich ſind, werden gleich, ſo bald
ſie ſich ſchließen und etwas zuſammenhalten
wollen. Durch den kleinen Finger und den Dau-
men wird die Hand vollkommen geſchloſſen.
Weil die Hände beſtimmt ſind, uns zu verthei-
digen und alles von uns zu entfernen, was uns
ſchaden könnte, ſo iſt auch kein Ort am ganzen
Körper, den ſie nicht erreichen könnten.

Die Bruſt verwahrt das Herz und die Lun-
ge, aus feſten und ſtarken Knochen und Ribben

erbaut,
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0261" n="247"/>
        <p>Auf den Hals folgen die Schultern, welche<lb/>
&#x017F;o gebaut &#x017F;ind, daß &#x017F;chwere La&#x017F;ten auf den&#x017F;elben<lb/>
getragen werden können.</p><lb/>
        <p>An den Schultern &#x017F;ind die Arme befe&#x017F;tigt,<lb/>
beweglich eingerichtet und vermögend, nach un-<lb/>
&#x017F;ern Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, was wir brauchen wollen,<lb/>
oder, was uns be&#x017F;chwert, aufzufa&#x017F;&#x017F;en, zu heben,<lb/>
zurückzu&#x017F;toßen, und zu bewegen. Die Hände<lb/>
dienen uns &#x017F;owohl zu den &#x017F;tärk&#x017F;ten als fein&#x017F;ten<lb/>
Arbeiten. Sie &#x017F;elb&#x017F;t können, zum Exempel we-<lb/>
der &#x017F;chneiden noch &#x017F;ägen; aber wir können mit ih-<lb/>
nen alle die Werkzeuge verfertigen, die uns dazu<lb/>
und zu andern Endzwecken nöthig &#x017F;ind. Die Ge-<lb/>
lenke und Knochen der Arme erleichtern und un-<lb/>
ter&#x017F;tützen ihre Bewegungen. Die Finger, die<lb/>
einander &#x017F;o ungleich &#x017F;ind, werden gleich, &#x017F;o bald<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chließen und etwas zu&#x017F;ammenhalten<lb/>
wollen. Durch den kleinen Finger und den Dau-<lb/>
men wird die Hand vollkommen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Weil die Hände be&#x017F;timmt &#x017F;ind, uns zu verthei-<lb/>
digen und alles von uns zu entfernen, was uns<lb/>
&#x017F;chaden könnte, &#x017F;o i&#x017F;t auch kein Ort am ganzen<lb/>
Körper, den &#x017F;ie nicht erreichen könnten.</p><lb/>
        <p>Die Bru&#x017F;t verwahrt das Herz und die Lun-<lb/>
ge, aus fe&#x017F;ten und &#x017F;tarken Knochen und Ribben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">erbaut,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0261] Auf den Hals folgen die Schultern, welche ſo gebaut ſind, daß ſchwere Laſten auf denſelben getragen werden können. An den Schultern ſind die Arme befeſtigt, beweglich eingerichtet und vermögend, nach un- ſern Bedürfniſſen, was wir brauchen wollen, oder, was uns beſchwert, aufzufaſſen, zu heben, zurückzuſtoßen, und zu bewegen. Die Hände dienen uns ſowohl zu den ſtärkſten als feinſten Arbeiten. Sie ſelbſt können, zum Exempel we- der ſchneiden noch ſägen; aber wir können mit ih- nen alle die Werkzeuge verfertigen, die uns dazu und zu andern Endzwecken nöthig ſind. Die Ge- lenke und Knochen der Arme erleichtern und un- terſtützen ihre Bewegungen. Die Finger, die einander ſo ungleich ſind, werden gleich, ſo bald ſie ſich ſchließen und etwas zuſammenhalten wollen. Durch den kleinen Finger und den Dau- men wird die Hand vollkommen geſchloſſen. Weil die Hände beſtimmt ſind, uns zu verthei- digen und alles von uns zu entfernen, was uns ſchaden könnte, ſo iſt auch kein Ort am ganzen Körper, den ſie nicht erreichen könnten. Die Bruſt verwahrt das Herz und die Lun- ge, aus feſten und ſtarken Knochen und Ribben erbaut, Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/261
Zitationshilfe: Cramer, Johann Andreas: Andachten in Betrachtungen, Gebeten und Liedern über Gott, seine Eigenschaften und Werke. Erster Theil. Schleßwig, 1764, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cramer_andachten01_1764/261>, abgerufen am 26.06.2024.