Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889].

Bild:
<< vorherige Seite

Gefühlen, Gedanken und Problemen hin-und herge-
schütteltes Individuum wird dann gewöhnlich nebenbei
auch noch für "verrückt", "unzurechnungsfähig["], "un-
normal", "überspannt", "pathologisch" u. s. w. erklärt.
Doch schiert es das im Ganzen wenig -- es hat eben
genug mit sich selber und seinem Skeptizismus zu thun.
Manchmal wohl ... manchmal fährt es auf in seinem
Grimme und zertritt einer zu unverschämt gewordenen
Natter den Kopf. Natürlich wird es dabei stets höchst-
eigenkörperlich in die bewußte Ferse gestochen. Das
Gift ist nicht gerade tödtlich .. aber es macht doch
müde, blasirt, welk .. ,blasirt' vor der Zeit ... es ent-
kräftet, zehrt auf vor der Zeit .. Indessen -- das arme,
gemißhandelte, unverstandene Individuum wird da-
durch zugleich auch so etwas wie "weltklug" .. Es
fällt in allerlei Schrullen und Grillen seiner Jugend
zurück, kramt seinen alten, verstaubten "Idealismus"
wieder aus ... stutzt ihn ein Wenig "modern" auf:
vertieft, erweitert ihn hier .. verflacht ihn dort ...
schlägt "für vorkommende Fälle" eine Brücke nach
Walhall -- und paßt sich doch im Großen und
Ganzen in einer stattlichen Reihe von Punkten der
"positiven" Welt an .. versucht mannigfache "real-
politische" Experimente, Kunststücke und Sperrenzchen
--: jetzt ist es glücklich in sein phaenomenalistisch-
kritisches Zeitalter eingelaufen -- daß heißt: die
Welt ist ihm furchtbar gleichgültig, aber es rechnet
doch mit ihr ... es analysirt sie .. es findet sie sehr
oft sehr abscheulich ... mitunter aber auch wiederum
"zu den schönsten Hoffnungen berechtigend" -- es

Gefühlen, Gedanken und Problemen hin-und herge-
ſchütteltes Individuum wird dann gewöhnlich nebenbei
auch noch für „verrückt“, „unzurechnungsfähig[“], „un-
normal“, „überſpannt“, „pathologiſch“ u. ſ. w. erklärt.
Doch ſchiert es das im Ganzen wenig — es hat eben
genug mit ſich ſelber und ſeinem Skeptizismus zu thun.
Manchmal wohl ... manchmal fährt es auf in ſeinem
Grimme und zertritt einer zu unverſchämt gewordenen
Natter den Kopf. Natürlich wird es dabei ſtets höchſt-
eigenkörperlich in die bewußte Ferſe geſtochen. Das
Gift iſt nicht gerade tödtlich .. aber es macht doch
müde, blaſirt, welk .. ‚blaſirt‘ vor der Zeit ... es ent-
kräftet, zehrt auf vor der Zeit .. Indeſſen — das arme,
gemißhandelte, unverſtandene Individuum wird da-
durch zugleich auch ſo etwas wie „weltklug“ .. Es
fällt in allerlei Schrullen und Grillen ſeiner Jugend
zurück, kramt ſeinen alten, verſtaubten „Idealismus“
wieder aus ... ſtutzt ihn ein Wenig „modern“ auf:
vertieft, erweitert ihn hier .. verflacht ihn dort ...
ſchlägt „für vorkommende Fälle“ eine Brücke nach
Walhall — und paßt ſich doch im Großen und
Ganzen in einer ſtattlichen Reihe von Punkten der
„poſitiven Welt an .. verſucht mannigfache „real-
politiſche“ Experimente, Kunſtſtücke und Sperrenzchen
—: jetzt iſt es glücklich in ſein phaenomenaliſtiſch-
kritiſches Zeitalter eingelaufen — daß heißt: die
Welt iſt ihm furchtbar gleichgültig, aber es rechnet
doch mit ihr ... es analyſirt ſie .. es findet ſie ſehr
oft ſehr abſcheulich ... mitunter aber auch wiederum
„zu den ſchönſten Hoffnungen berechtigend“ — es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0230" n="222"/>
Gefühlen, Gedanken und Problemen hin-und herge-<lb/>
&#x017F;chütteltes Individuum wird dann gewöhnlich nebenbei<lb/>
auch noch für &#x201E;verrückt&#x201C;, &#x201E;unzurechnungsfähig<supplied>&#x201C;</supplied>, &#x201E;un-<lb/>
normal&#x201C;, &#x201E;über&#x017F;pannt&#x201C;, &#x201E;pathologi&#x017F;ch&#x201C; u. &#x017F;. w. erklärt.<lb/>
Doch &#x017F;chiert es das im Ganzen wenig &#x2014; es hat eben<lb/>
genug mit &#x017F;ich &#x017F;elber und &#x017F;einem Skeptizismus zu thun.<lb/>
Manchmal wohl ... manchmal fährt es auf in &#x017F;einem<lb/>
Grimme und zertritt einer zu unver&#x017F;chämt gewordenen<lb/>
Natter den Kopf. Natürlich wird es dabei &#x017F;tets höch&#x017F;t-<lb/>
eigenkörperlich in die bewußte Fer&#x017F;e ge&#x017F;tochen. Das<lb/>
Gift i&#x017F;t nicht gerade tödtlich .. aber es macht doch<lb/>
müde, bla&#x017F;irt, welk .. &#x201A;bla&#x017F;irt&#x2018; vor der Zeit ... es ent-<lb/>
kräftet, zehrt auf vor der Zeit .. Inde&#x017F;&#x017F;en &#x2014; das arme,<lb/>
gemißhandelte, unver&#x017F;tandene Individuum wird da-<lb/>
durch zugleich auch &#x017F;o etwas wie &#x201E;weltklug&#x201C; .. Es<lb/>
fällt in allerlei Schrullen und Grillen &#x017F;einer Jugend<lb/>
zurück, kramt &#x017F;einen alten, ver&#x017F;taubten &#x201E;Idealismus&#x201C;<lb/>
wieder aus ... &#x017F;tutzt ihn ein Wenig &#x201E;modern&#x201C; auf:<lb/>
vertieft, erweitert ihn hier .. verflacht ihn dort ...<lb/>
&#x017F;chlägt &#x201E;für vorkommende Fälle&#x201C; eine Brücke nach<lb/>
Walhall &#x2014; und paßt &#x017F;ich doch im Großen und<lb/>
Ganzen in einer &#x017F;tattlichen Reihe von Punkten der<lb/>
&#x201E;po&#x017F;itiven<choice><sic>&#x201C;&#x201C;</sic><corr>&#x201C;</corr></choice> Welt an .. ver&#x017F;ucht mannigfache &#x201E;real-<lb/>
politi&#x017F;che&#x201C; Experimente, Kun&#x017F;t&#x017F;tücke und Sperrenzchen<lb/>
&#x2014;: jetzt i&#x017F;t es glücklich in &#x017F;ein phaenomenali&#x017F;ti&#x017F;ch-<lb/>
kriti&#x017F;ches Zeitalter eingelaufen &#x2014; daß heißt: die<lb/>
Welt i&#x017F;t ihm furchtbar gleichgültig, aber es rechnet<lb/>
doch mit ihr ... es analy&#x017F;irt &#x017F;ie .. es findet &#x017F;ie &#x017F;ehr<lb/>
oft &#x017F;ehr ab&#x017F;cheulich ... mitunter aber auch wiederum<lb/>
&#x201E;zu den &#x017F;chön&#x017F;ten Hoffnungen berechtigend&#x201C; &#x2014; es<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0230] Gefühlen, Gedanken und Problemen hin-und herge- ſchütteltes Individuum wird dann gewöhnlich nebenbei auch noch für „verrückt“, „unzurechnungsfähig“, „un- normal“, „überſpannt“, „pathologiſch“ u. ſ. w. erklärt. Doch ſchiert es das im Ganzen wenig — es hat eben genug mit ſich ſelber und ſeinem Skeptizismus zu thun. Manchmal wohl ... manchmal fährt es auf in ſeinem Grimme und zertritt einer zu unverſchämt gewordenen Natter den Kopf. Natürlich wird es dabei ſtets höchſt- eigenkörperlich in die bewußte Ferſe geſtochen. Das Gift iſt nicht gerade tödtlich .. aber es macht doch müde, blaſirt, welk .. ‚blaſirt‘ vor der Zeit ... es ent- kräftet, zehrt auf vor der Zeit .. Indeſſen — das arme, gemißhandelte, unverſtandene Individuum wird da- durch zugleich auch ſo etwas wie „weltklug“ .. Es fällt in allerlei Schrullen und Grillen ſeiner Jugend zurück, kramt ſeinen alten, verſtaubten „Idealismus“ wieder aus ... ſtutzt ihn ein Wenig „modern“ auf: vertieft, erweitert ihn hier .. verflacht ihn dort ... ſchlägt „für vorkommende Fälle“ eine Brücke nach Walhall — und paßt ſich doch im Großen und Ganzen in einer ſtattlichen Reihe von Punkten der „poſitiven“ Welt an .. verſucht mannigfache „real- politiſche“ Experimente, Kunſtſtücke und Sperrenzchen —: jetzt iſt es glücklich in ſein phaenomenaliſtiſch- kritiſches Zeitalter eingelaufen — daß heißt: die Welt iſt ihm furchtbar gleichgültig, aber es rechnet doch mit ihr ... es analyſirt ſie .. es findet ſie ſehr oft ſehr abſcheulich ... mitunter aber auch wiederum „zu den ſchönſten Hoffnungen berechtigend“ — es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/230
Zitationshilfe: Conradi, Hermann: Adam Mensch. Leipzig, [1889], S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/conradi_adam_1889/230>, abgerufen am 04.05.2024.