Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.gefühl, um dessentwillen weibliche Aerzte verlangt werden, ein Jn der badischen Kammer war der Erfolg der Petition Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. 3
gefühl, um dessentwillen weibliche Aerzte verlangt werden, ein Jn der badischen Kammer war der Erfolg der Petition Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="33"/> gefühl, um dessentwillen weibliche Aerzte verlangt werden, ein<lb/> gemeinsames Studium der Medicin für beide Geschlechter ver-<lb/> biete; man müßte also Parallelinstitute für weibliche Studirende<lb/> der Medicin schaffen, die wiederum unverhältnißmäßige Kosten<lb/> verursachen würden. Der Unterrichtsminister knüpfte an diese<lb/> Darlegungen an und trat noch bestimmter den Wünschen der<lb/> Commission entgegen, die das medicinische Frauenstudium be-<lb/> günstigten. Dagegen traten mehrere Abgeordnete warm für<lb/> die Sache ein.</p><lb/> <p>Jn der badischen Kammer war der Erfolg der Petition<lb/> abermals ein größerer. Hier schlug die Petitionscommission<lb/> folgende Resolutionen vor, die auch im Plenum zur Annahme<lb/> gelangten: Das in der vorliegenden Petition hervortretende<lb/> Streben der Frauen nach Erweiterung ihrer Erwerbsfähigkeit,<lb/> insbesondere durch Erschließung einzelner auf wissenschaftlicher<lb/> Vorbildung beruhender Berufe, sei gerechtfertigt und erfüllbar;<lb/> keinenfalls dürfe aber der Frau ein Beruf unter leichteren Be-<lb/> dingungen zugänglich gemacht werden, als dem Manne; daher<lb/> müsse für alle gelehrten Berufe das Maturitätsexamen gefordert<lb/> werden. Zur Ablegung dieser Prüfung können Jnländerinnen<lb/> dem Examen an einem der bestehenden Gymnasien zugewiesen<lb/> werden. Dagegen sei die Schaffung von Mädchengymnasien<lb/> zur Zeit ebenso unthunlich, wie die Zuweisung von Mädchen<lb/> zum Unterricht an den bestehenden Knabengymnasien. Der<lb/> Besuch von Vorlesungen an der Universität könne auch ferner-<lb/> hin ausnahmsweise und widerruflich solchen Frauen gestattet<lb/> werden, bezüglich deren die Facultät es für zulässig erklärt.<lb/> Der Besuch der Vorlesungen sei denjenigen Jnländerinnen zu<lb/> gestatten, welche das Abiturientenexamen abgelegt haben und im<lb/> Uebrigen den für die Studirenden geltenden Erfordernissen ge-<lb/> nügen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Cohn</hi>, Die deutsche Frauenbewegung. 3</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
gefühl, um dessentwillen weibliche Aerzte verlangt werden, ein
gemeinsames Studium der Medicin für beide Geschlechter ver-
biete; man müßte also Parallelinstitute für weibliche Studirende
der Medicin schaffen, die wiederum unverhältnißmäßige Kosten
verursachen würden. Der Unterrichtsminister knüpfte an diese
Darlegungen an und trat noch bestimmter den Wünschen der
Commission entgegen, die das medicinische Frauenstudium be-
günstigten. Dagegen traten mehrere Abgeordnete warm für
die Sache ein.
Jn der badischen Kammer war der Erfolg der Petition
abermals ein größerer. Hier schlug die Petitionscommission
folgende Resolutionen vor, die auch im Plenum zur Annahme
gelangten: Das in der vorliegenden Petition hervortretende
Streben der Frauen nach Erweiterung ihrer Erwerbsfähigkeit,
insbesondere durch Erschließung einzelner auf wissenschaftlicher
Vorbildung beruhender Berufe, sei gerechtfertigt und erfüllbar;
keinenfalls dürfe aber der Frau ein Beruf unter leichteren Be-
dingungen zugänglich gemacht werden, als dem Manne; daher
müsse für alle gelehrten Berufe das Maturitätsexamen gefordert
werden. Zur Ablegung dieser Prüfung können Jnländerinnen
dem Examen an einem der bestehenden Gymnasien zugewiesen
werden. Dagegen sei die Schaffung von Mädchengymnasien
zur Zeit ebenso unthunlich, wie die Zuweisung von Mädchen
zum Unterricht an den bestehenden Knabengymnasien. Der
Besuch von Vorlesungen an der Universität könne auch ferner-
hin ausnahmsweise und widerruflich solchen Frauen gestattet
werden, bezüglich deren die Facultät es für zulässig erklärt.
Der Besuch der Vorlesungen sei denjenigen Jnländerinnen zu
gestatten, welche das Abiturientenexamen abgelegt haben und im
Uebrigen den für die Studirenden geltenden Erfordernissen ge-
nügen.
Cohn, Die deutsche Frauenbewegung. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |