Cohn, Gustav: Die deutsche Frauenbewegung. Berlin, 1896.sie von der Gemeinschaft der deutschen Regierungen und von Die Behandlung der Petition in der württembergischen sie von der Gemeinschaft der deutschen Regierungen und von Die Behandlung der Petition in der württembergischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/> sie von der Gemeinschaft der deutschen Regierungen und von<lb/> der gemeinschaftlichen Volksvertretung geregelt werden. Er,<lb/> der Minister, würde der Letzte sein, der aus dem Schulwesen<lb/> des Großherzogthums und aus der Landesuniversität Jena eine<lb/> Versuchsstation für die deutsche Frauenbewegung machen möchte.</p><lb/> <p>Die Behandlung der Petition in der württembergischen<lb/> Kammer war etwas freundlicher. Zunächst war in der Com-<lb/> mission ein höheres Maß von Geneigtheit vorhanden, den<lb/> Wünschen der Petenten entgegenzukommen. Sie beantragte ein-<lb/> stimmig, die Bitte um Freigebung des Studiums der Medicin<lb/> an Frauen der Staatsregierung zur Kenntnißnahme zu über-<lb/> geben, derselben zugleich die Frage zur Erwägung zu empfehlen,<lb/> wie etwa die Zulassung der im Auslande geprüften Aerztinnen<lb/> im Deutschen Reich sich ermöglichen lasse, dagegen über die<lb/> Bitte um das weibliche Universitätsstudium für höhere Lehr-<lb/> zwecke zur Tagesordnung überzugehen. Aus den Verhandlungen<lb/> der Kammer ist die Rede des Kanzlers der Universität Tübingen<lb/> hervorzuheben, welcher über das bisherige Verhalten seiner<lb/> Universität zu dem Frauenstudium berichtete. Die Frage sei<lb/> zuerst im Jahre 1873 an sie herangekommen, nachdem die Ver-<lb/> ordnung der russischen Regierung dem Studium von Russinnen<lb/> an der Universität Zürich entgegengetreten war. Als sich da-<lb/> mals einzelne Russinnen nach Tübingen wendeten, habe man<lb/> sie einfach abgewiesen. Als später einmal eine deutsche junge<lb/> Dame, die Philologie studiren wollte, ihr Gesuch einreichte,<lb/> „haben wir mit Bedauern die Consequenz gezogen, daß, wenn<lb/> das Eine nicht gehe, das Andere auch nicht zu gewähren sei “.<lb/> Es sei auch die Hauptfrage, die Frage des medicinischen Frauen-<lb/> studiums, wieder angeregt worden; indessen sei sie mit der<lb/> Erwägung abgethan, theils daß kein Platz dafür in den Jn-<lb/> stituten von Tübingen übrig sei, theils daß eben dasselbe Zart-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
sie von der Gemeinschaft der deutschen Regierungen und von
der gemeinschaftlichen Volksvertretung geregelt werden. Er,
der Minister, würde der Letzte sein, der aus dem Schulwesen
des Großherzogthums und aus der Landesuniversität Jena eine
Versuchsstation für die deutsche Frauenbewegung machen möchte.
Die Behandlung der Petition in der württembergischen
Kammer war etwas freundlicher. Zunächst war in der Com-
mission ein höheres Maß von Geneigtheit vorhanden, den
Wünschen der Petenten entgegenzukommen. Sie beantragte ein-
stimmig, die Bitte um Freigebung des Studiums der Medicin
an Frauen der Staatsregierung zur Kenntnißnahme zu über-
geben, derselben zugleich die Frage zur Erwägung zu empfehlen,
wie etwa die Zulassung der im Auslande geprüften Aerztinnen
im Deutschen Reich sich ermöglichen lasse, dagegen über die
Bitte um das weibliche Universitätsstudium für höhere Lehr-
zwecke zur Tagesordnung überzugehen. Aus den Verhandlungen
der Kammer ist die Rede des Kanzlers der Universität Tübingen
hervorzuheben, welcher über das bisherige Verhalten seiner
Universität zu dem Frauenstudium berichtete. Die Frage sei
zuerst im Jahre 1873 an sie herangekommen, nachdem die Ver-
ordnung der russischen Regierung dem Studium von Russinnen
an der Universität Zürich entgegengetreten war. Als sich da-
mals einzelne Russinnen nach Tübingen wendeten, habe man
sie einfach abgewiesen. Als später einmal eine deutsche junge
Dame, die Philologie studiren wollte, ihr Gesuch einreichte,
„haben wir mit Bedauern die Consequenz gezogen, daß, wenn
das Eine nicht gehe, das Andere auch nicht zu gewähren sei “.
Es sei auch die Hauptfrage, die Frage des medicinischen Frauen-
studiums, wieder angeregt worden; indessen sei sie mit der
Erwägung abgethan, theils daß kein Platz dafür in den Jn-
stituten von Tübingen übrig sei, theils daß eben dasselbe Zart-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt, Juliane Nau: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2021-02-18T15:54:56Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |