Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_405.001
regelmäßig wiederkehrende Gang von Zeitabschnitten macht p1c_405.002
an sich ein ästhetisches Vergnügen, weil es die Jdee eines p1c_405.003
Ganzen erweckt. Nun kann aber Takt und Quantität des Metrums p1c_405.004
selbst verschieden seyn, nach der Gemüthsstimmung p1c_405.005
des Dichters. - "Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr. p1c_405.006
Zur Gespielin gab dem Herzen ich sie. Diesem säumt, eilet p1c_405.007
sie nach, Bildern folgt leiseren Trittes ferne sie nur" sagt p1c_405.008
Klopstock, und unter Bewegung versteht er eben den p1c_405.009
Ausdruck des Metrums, der zum Herzen spricht. Ueberhaupt p1c_405.010
enthält dieser Vers die ganze Theorie, in wie fern p1c_405.011
ein Metrum nachahmen und mahlen soll. Das Metrum p1c_405.012
muß die ganze Gemüthsstimmung des Dichters ausdrücken, p1c_405.013
nach einzelnen Bildern soll es sich weniger richten. p1c_405.014
Bey den alten Dichtern, zumal den epischen, findet man p1c_405.015
mehr Jnteresse für Darstellung der sinnlichen Natur. Daher p1c_405.016
richtet sich das Metrum auch mehr nach den einzelnen p1c_405.017
Gegenständen, z. B. Il. m. 459. wo Hektor das Thor erobert, p1c_405.018
ist die metrische Darstellung äußerst mahlerisch: reze p1c_405.019
d' ap' amphoterous thairous; p~es~e dne l~ith~os enison - Brith~os~une p1c_405.020
- mega d' amphi pulai mukon; oud' ar okhees - p1c_405.021
eskhetheten, sanides de dietmagen alludis alle - la~as p1c_405.022
~upai ripens. - Der Stein, der in das Thor hineinfällt, p1c_405.023
die durchbrechende Schwere desselben (Brith~os~unen), das p1c_405.024
Auseinanderfliegen der Trümmern, verursacht durch den p1c_405.025
Stoß des Steines (upai ripens), ist sehr stark durch das

p1c_405.001
regelmäßig wiederkehrende Gang von Zeitabschnitten macht p1c_405.002
an sich ein ästhetisches Vergnügen, weil es die Jdee eines p1c_405.003
Ganzen erweckt. Nun kann aber Takt und Quantität des Metrums p1c_405.004
selbst verschieden seyn, nach der Gemüthsstimmung p1c_405.005
des Dichters. ─ „Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr. p1c_405.006
Zur Gespielin gab dem Herzen ich sie. Diesem säumt, eilet p1c_405.007
sie nach, Bildern folgt leiseren Trittes ferne sie nur“ sagt p1c_405.008
Klopstock, und unter Bewegung versteht er eben den p1c_405.009
Ausdruck des Metrums, der zum Herzen spricht. Ueberhaupt p1c_405.010
enthält dieser Vers die ganze Theorie, in wie fern p1c_405.011
ein Metrum nachahmen und mahlen soll. Das Metrum p1c_405.012
muß die ganze Gemüthsstimmung des Dichters ausdrücken, p1c_405.013
nach einzelnen Bildern soll es sich weniger richten. p1c_405.014
Bey den alten Dichtern, zumal den epischen, findet man p1c_405.015
mehr Jnteresse für Darstellung der sinnlichen Natur. Daher p1c_405.016
richtet sich das Metrum auch mehr nach den einzelnen p1c_405.017
Gegenständen, z. B. Il. μ. 459. wo Hektor das Thor erobert, p1c_405.018
ist die metrische Darstellung äußerst mahlerisch: ρηζε p1c_405.019
δ' ἀπ' ἀμφοτερους θαιρους· π~̆εσ~̆ε δ̄έ λ~̆ιθ~̆ος ε̄ἰσω̄ ─ Βρῑθ~̆οσ~̆υνη p1c_405.020
─ μεγα δ' ἀμφι πυλαι μυκον· οὐδ' ἀρ ὀχηες ─ p1c_405.021
ἐσχεθετην, σανιδες δε διετμαγεν ἀλλυδις ἀλλῃ ─ λᾱ~̆ας p1c_405.022
~̆ὑπᾱι ρῑπη̄ς. ─ Der Stein, der in das Thor hineinfällt, p1c_405.023
die durchbrechende Schwere desselben (Βρῑθ~̆οσ~̆υνη̄), das p1c_405.024
Auseinanderfliegen der Trümmern, verursacht durch den p1c_405.025
Stoß des Steines (ὑπᾱι ρῑπη̄ς), ist sehr stark durch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0463" n="405"/><lb n="p1c_405.001"/>
regelmäßig wiederkehrende Gang von Zeitabschnitten macht <lb n="p1c_405.002"/>
an sich ein ästhetisches Vergnügen, weil es die Jdee eines <lb n="p1c_405.003"/>
Ganzen erweckt. Nun kann aber Takt und Quantität des Metrums <lb n="p1c_405.004"/>
selbst verschieden seyn, nach der Gemüthsstimmung <lb n="p1c_405.005"/>
des Dichters. &#x2500; &#x201E;Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr. <lb n="p1c_405.006"/>
Zur Gespielin gab dem Herzen ich sie. Diesem säumt, eilet <lb n="p1c_405.007"/>
sie nach, Bildern folgt leiseren Trittes ferne sie nur&#x201C; sagt <lb n="p1c_405.008"/>
Klopstock, und unter <hi rendition="#g">Bewegung</hi> versteht er eben den <lb n="p1c_405.009"/>
Ausdruck des Metrums, der zum Herzen spricht. Ueberhaupt <lb n="p1c_405.010"/>
enthält dieser Vers die ganze Theorie, in wie fern <lb n="p1c_405.011"/>
ein Metrum nachahmen und mahlen soll. Das Metrum <lb n="p1c_405.012"/>
muß die ganze <hi rendition="#g">Gemüthsstimmung</hi> des Dichters ausdrücken, <lb n="p1c_405.013"/>
nach einzelnen Bildern soll es sich weniger richten. <lb n="p1c_405.014"/>
Bey den alten Dichtern, zumal den epischen, findet man <lb n="p1c_405.015"/>
mehr Jnteresse für Darstellung der sinnlichen Natur. Daher <lb n="p1c_405.016"/>
richtet sich das Metrum auch mehr nach den einzelnen <lb n="p1c_405.017"/>
Gegenständen, z. B. <hi rendition="#aq">Il. <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;</foreign></hi>. 459. wo Hektor das Thor erobert, <lb n="p1c_405.018"/>
ist die metrische Darstellung äußerst mahlerisch: <foreign xml:lang="grc">&#x03C1;&#x03B7;&#x03B6;&#x03B5;</foreign> <lb n="p1c_405.019"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;' &#x1F00;&#x03C0;' &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03C3;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B5; &#x03B4;&#x0304;&#x03AD;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B9;&#x03B8;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C2; &#x03B5;&#x0304;&#x1F30;&#x03C3;&#x03C9;&#x0304;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x0392;&#x03C1;&#x1FD1;&#x03B8;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C3;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;</foreign> <lb n="p1c_405.020"/>
&#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03B5;&#x03B3;&#x03B1; &#x03B4;' &#x1F00;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B9; &#x03C0;&#x03C5;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B9; &#x03BC;&#x03C5;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD;&#x0387;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;' &#x1F00;&#x03C1; &#x1F40;&#x03C7;&#x03B7;&#x03B5;&#x03C2;</foreign> &#x2500; <lb n="p1c_405.021"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B4;&#x03B5; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B5;&#x03C4;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x03C5;&#x03B4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1FC3;</foreign> &#x2500; <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x1FB1;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_405.022"/>
~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C0;&#x1FB1;&#x03B9; &#x03C1;&#x1FD1;&#x03C0;&#x03B7;&#x0304;&#x03C2;</foreign>. &#x2500; Der Stein, der in das Thor hineinfällt, <lb n="p1c_405.023"/>
die durchbrechende Schwere desselben (<foreign xml:lang="grc">&#x0392;&#x03C1;&#x1FD1;&#x03B8;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x03C3;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03C5;&#x03BD;&#x03B7;&#x0304;</foreign>), das <lb n="p1c_405.024"/>
Auseinanderfliegen der Trümmern, verursacht durch den <lb n="p1c_405.025"/>
Stoß des Steines (<foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x03C0;&#x1FB1;&#x03B9; &#x03C1;&#x1FD1;&#x03C0;&#x03B7;&#x0304;&#x03C2;</foreign>), ist sehr stark durch das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0463] p1c_405.001 regelmäßig wiederkehrende Gang von Zeitabschnitten macht p1c_405.002 an sich ein ästhetisches Vergnügen, weil es die Jdee eines p1c_405.003 Ganzen erweckt. Nun kann aber Takt und Quantität des Metrums p1c_405.004 selbst verschieden seyn, nach der Gemüthsstimmung p1c_405.005 des Dichters. ─ „Wohllaut gefällt, Bewegung noch mehr. p1c_405.006 Zur Gespielin gab dem Herzen ich sie. Diesem säumt, eilet p1c_405.007 sie nach, Bildern folgt leiseren Trittes ferne sie nur“ sagt p1c_405.008 Klopstock, und unter Bewegung versteht er eben den p1c_405.009 Ausdruck des Metrums, der zum Herzen spricht. Ueberhaupt p1c_405.010 enthält dieser Vers die ganze Theorie, in wie fern p1c_405.011 ein Metrum nachahmen und mahlen soll. Das Metrum p1c_405.012 muß die ganze Gemüthsstimmung des Dichters ausdrücken, p1c_405.013 nach einzelnen Bildern soll es sich weniger richten. p1c_405.014 Bey den alten Dichtern, zumal den epischen, findet man p1c_405.015 mehr Jnteresse für Darstellung der sinnlichen Natur. Daher p1c_405.016 richtet sich das Metrum auch mehr nach den einzelnen p1c_405.017 Gegenständen, z. B. Il. μ. 459. wo Hektor das Thor erobert, p1c_405.018 ist die metrische Darstellung äußerst mahlerisch: ρηζε p1c_405.019 δ' ἀπ' ἀμφοτερους θαιρους· π~̆εσ~̆ε δ̄έ λ~̆ιθ~̆ος ε̄ἰσω̄ ─ Βρῑθ~̆οσ~̆υνη p1c_405.020 ─ μεγα δ' ἀμφι πυλαι μυκον· οὐδ' ἀρ ὀχηες ─ p1c_405.021 ἐσχεθετην, σανιδες δε διετμαγεν ἀλλυδις ἀλλῃ ─ λᾱ~̆ας p1c_405.022 ~̆ὑπᾱι ρῑπη̄ς. ─ Der Stein, der in das Thor hineinfällt, p1c_405.023 die durchbrechende Schwere desselben (Βρῑθ~̆οσ~̆υνη̄), das p1c_405.024 Auseinanderfliegen der Trümmern, verursacht durch den p1c_405.025 Stoß des Steines (ὑπᾱι ρῑπη̄ς), ist sehr stark durch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/463
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/463>, abgerufen am 14.06.2024.