Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_406.001
Metrum ausgedrückt. Auch nimmt das Ohr bey dergleichen p1c_406.002
Stellen nicht blos Rücksicht auf den herrschenden künstlichen p1c_406.003
Fuß des Metrums, der hier der Daktylus ist, sondern p1c_406.004
auch auf die Füße, welche jedes einzelne Wort oder p1c_406.005
mehrere zusammen gehörige ausdrücken, z. B. auf den Choriamben p1c_406.006
- -, der die Schwere darstellt. Daher macht p1c_406.007
Klopstock in seinen Fragmenten S. 144. eine sehr brauchbare p1c_406.008
Unterscheidung zwischen Wortfüßen und künstlichen p1c_406.009
Füßen. - Hierher gehört als Beyspiel auch der Stein, der p1c_406.010
vom Gebirg herabstürzt. Il. n. 137. cf. Lucret. III. 1015. p1c_406.011
unps~i t' ~anathronskonn p~et~etai
, besonders der Vers: iso pedon, p1c_406.012
tote d' outi kulind~et~ai | essumenos per. Die Cäsur p1c_406.013
ist hier äußerst ausdrucksvoll angebracht, und Stollberg p1c_406.014
hat in seiner Uebersetzung das Original nicht verbessert, p1c_406.015
wenn er den Ausgang des Hexameters trochäisch macht: p1c_406.016
"undd nun nicht mehr sich walzet." Denn die Cäsur im p1c_406.017
Original bezeichnet die plötzliche Hemmung, und vermehrt p1c_406.018
die Kraft des essumenos, welches das noch immer fortdauernde p1c_406.019
Streben des Steins bedeutet. Virgils Cyclopen gehören p1c_406.020
auch hierher: Illi inter sese magna vi brachia p1c_406.021
tollunt
. Ferner der Nisus Georg. I. 405. Ecce inimicus p1c_406.022
atrox magno stridore per auras insequitur Nisus, p1c_406.023
qua se fert Nisus ad auras, illa levem fugienns p1c_406.024
raptim secat aethera pennis
. Das insequitur Nisus p1c_406.025
ist eben so bedeutend, wie das laas upai ripes beym Homer

p1c_406.001
Metrum ausgedrückt. Auch nimmt das Ohr bey dergleichen p1c_406.002
Stellen nicht blos Rücksicht auf den herrschenden künstlichen p1c_406.003
Fuß des Metrums, der hier der Daktylus ist, sondern p1c_406.004
auch auf die Füße, welche jedes einzelne Wort oder p1c_406.005
mehrere zusammen gehörige ausdrücken, z. B. auf den Choriamben p1c_406.006
─ ⏝ ⏝ ─, der die Schwere darstellt. Daher macht p1c_406.007
Klopstock in seinen Fragmenten S. 144. eine sehr brauchbare p1c_406.008
Unterscheidung zwischen Wortfüßen und künstlichen p1c_406.009
Füßen. ─ Hierher gehört als Beyspiel auch der Stein, der p1c_406.010
vom Gebirg herabstürzt. Il. ν. 137. cf. Lucret. III. 1015. p1c_406.011
ὑ̄ψ~̆ι τ' ~̆ἀνᾱθρω̄σκω̄ν π~̆ετ~̆ετᾱι
, besonders der Vers: ἰσο πεδον, p1c_406.012
τοτε δ' οὐτι κυλῑνδ~̆ετ~̆αι | ἐσσυμενος περ. Die Cäsur p1c_406.013
ist hier äußerst ausdrucksvoll angebracht, und Stollberg p1c_406.014
hat in seiner Uebersetzung das Original nicht verbessert, p1c_406.015
wenn er den Ausgang des Hexameters trochäisch macht: p1c_406.016
„un̄d nūn nĭcht mēhr sĭch wǟlzĕt.“ Denn die Cäsur im p1c_406.017
Original bezeichnet die plötzliche Hemmung, und vermehrt p1c_406.018
die Kraft des ἐσσυμενος, welches das noch immer fortdauernde p1c_406.019
Streben des Steins bedeutet. Virgils Cyclopen gehören p1c_406.020
auch hierher: Illi inter sese magna vi brachia p1c_406.021
tollunt
. Ferner der Nisus Georg. I. 405. Ecce inimicus p1c_406.022
atrox magno stridore per auras īnsĕqŭitŭr Nīsūs, p1c_406.023
qua se fert Nisus ad auras, illă lĕvēm fŭgĭen̄s p1c_406.024
rāptīm sĕcăt aĕthĕră pennis
. Das insequitur Nisus p1c_406.025
ist eben so bedeutend, wie das λαας ὑπαι ριπης beym Homer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0464" n="406"/><lb n="p1c_406.001"/>
Metrum ausgedrückt. Auch nimmt das Ohr bey dergleichen <lb n="p1c_406.002"/>
Stellen nicht blos Rücksicht auf den herrschenden künstlichen <lb n="p1c_406.003"/>
Fuß des Metrums, der hier der Daktylus ist, sondern <lb n="p1c_406.004"/>
auch auf die Füße, welche jedes einzelne Wort oder <lb n="p1c_406.005"/>
mehrere zusammen gehörige ausdrücken, z. B. auf den Choriamben <lb n="p1c_406.006"/>
&#x2500; &#x23DD; &#x23DD; &#x2500;, der die Schwere darstellt. Daher macht <lb n="p1c_406.007"/>
Klopstock in seinen Fragmenten S. 144. eine sehr brauchbare <lb n="p1c_406.008"/>
Unterscheidung zwischen <hi rendition="#g">Wortfüßen</hi> und <hi rendition="#g">künstlichen</hi> <lb n="p1c_406.009"/>
Füßen. &#x2500; Hierher gehört als Beyspiel auch der Stein, der <lb n="p1c_406.010"/>
vom Gebirg herabstürzt. <hi rendition="#aq">Il. <foreign xml:lang="grc">&#x03BD;</foreign>. 137. cf. Lucret. III. 1015. <lb n="p1c_406.011"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F51;&#x0304;&#x03C8;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B9; &#x03C4;</foreign>' ~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x1FB1;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x0304;&#x03C3;&#x03BA;&#x03C9;&#x0304;&#x03BD; &#x03C0;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03C4;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03C4;&#x1FB1;&#x03B9;</foreign></hi>, besonders der Vers: <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03C3;&#x03BF; &#x03C0;&#x03B5;&#x03B4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>, <lb n="p1c_406.012"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B5; &#x03B4;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BA;&#x03C5;&#x03BB;&#x1FD1;&#x03BD;&#x03B4;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x03C4;</foreign>~&#x0306;<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x03B9;</foreign> | <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;</foreign>. Die Cäsur <lb n="p1c_406.013"/>
ist hier äußerst ausdrucksvoll angebracht, und Stollberg <lb n="p1c_406.014"/>
hat in seiner Uebersetzung das Original nicht verbessert, <lb n="p1c_406.015"/>
wenn er den Ausgang des Hexameters <hi rendition="#g">trochäisch</hi> macht: <lb n="p1c_406.016"/>
&#x201E;un&#x0304;d n&#x016B;n n&#x012D;cht m&#x0113;hr s&#x012D;ch w&#x01DF;lz&#x0115;t.&#x201C; Denn die Cäsur im <lb n="p1c_406.017"/>
Original bezeichnet die plötzliche Hemmung, und vermehrt <lb n="p1c_406.018"/>
die Kraft des <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C3;&#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, welches das noch immer fortdauernde <lb n="p1c_406.019"/>
Streben des Steins bedeutet. Virgils Cyclopen gehören <lb n="p1c_406.020"/>
auch hierher: <hi rendition="#aq">Illi inter sese magna vi brachia <lb n="p1c_406.021"/>
tollunt</hi>. Ferner der <hi rendition="#aq">Nisus Georg. I. 405. Ecce inimicus <lb n="p1c_406.022"/>
atrox magno stridore per auras &#x012B;ns&#x0115;q&#x016D;it&#x016D;r N&#x012B;s&#x016B;s, <lb n="p1c_406.023"/>
qua se fert Nisus ad auras, ill&#x0103; l&#x0115;v&#x0113;m f&#x016D;g&#x012D;en&#x0304;s <lb n="p1c_406.024"/>
r&#x0101;pt&#x012B;m s&#x0115;c&#x0103;t a&#x0115;th&#x0115;r&#x0103; pennis</hi>. Das <hi rendition="#aq">insequitur Nisus</hi> <lb n="p1c_406.025"/>
ist eben so bedeutend, wie das <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03B1;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C1;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C2;</foreign> beym Homer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0464] p1c_406.001 Metrum ausgedrückt. Auch nimmt das Ohr bey dergleichen p1c_406.002 Stellen nicht blos Rücksicht auf den herrschenden künstlichen p1c_406.003 Fuß des Metrums, der hier der Daktylus ist, sondern p1c_406.004 auch auf die Füße, welche jedes einzelne Wort oder p1c_406.005 mehrere zusammen gehörige ausdrücken, z. B. auf den Choriamben p1c_406.006 ─ ⏝ ⏝ ─, der die Schwere darstellt. Daher macht p1c_406.007 Klopstock in seinen Fragmenten S. 144. eine sehr brauchbare p1c_406.008 Unterscheidung zwischen Wortfüßen und künstlichen p1c_406.009 Füßen. ─ Hierher gehört als Beyspiel auch der Stein, der p1c_406.010 vom Gebirg herabstürzt. Il. ν. 137. cf. Lucret. III. 1015. p1c_406.011 ὑ̄ψ~̆ι τ' ~̆ἀνᾱθρω̄σκω̄ν π~̆ετ~̆ετᾱι, besonders der Vers: ἰσο πεδον, p1c_406.012 τοτε δ' οὐτι κυλῑνδ~̆ετ~̆αι | ἐσσυμενος περ. Die Cäsur p1c_406.013 ist hier äußerst ausdrucksvoll angebracht, und Stollberg p1c_406.014 hat in seiner Uebersetzung das Original nicht verbessert, p1c_406.015 wenn er den Ausgang des Hexameters trochäisch macht: p1c_406.016 „un̄d nūn nĭcht mēhr sĭch wǟlzĕt.“ Denn die Cäsur im p1c_406.017 Original bezeichnet die plötzliche Hemmung, und vermehrt p1c_406.018 die Kraft des ἐσσυμενος, welches das noch immer fortdauernde p1c_406.019 Streben des Steins bedeutet. Virgils Cyclopen gehören p1c_406.020 auch hierher: Illi inter sese magna vi brachia p1c_406.021 tollunt. Ferner der Nisus Georg. I. 405. Ecce inimicus p1c_406.022 atrox magno stridore per auras īnsĕqŭitŭr Nīsūs, p1c_406.023 qua se fert Nisus ad auras, illă lĕvēm fŭgĭen̄s p1c_406.024 rāptīm sĕcăt aĕthĕră pennis. Das insequitur Nisus p1c_406.025 ist eben so bedeutend, wie das λαας ὑπαι ριπης beym Homer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/464
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/464>, abgerufen am 15.06.2024.