Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_301.001
beym Lyriker mitten in der Jdeenreihe, auf irgend eine Veranlassung. p1c_301.002
amerai d' epiloipoi martures sophotatoi - p1c_301.003
akerdia lelogkhen thamina kakagoros. Pindar. Nil p1c_301.004
mortalibus arduum est. - Vis consili expers mole p1c_301.005
ruit sua
. Homer hat die Sentenz selten, doch ist sie dann p1c_301.006
sehr wirksam. So ruft Hektor: eis oionos aristos, amunesthai p1c_301.007
peri patres. - Bey den Tragikern und überhaupt p1c_301.008
bey den drammatischen Dichtern findet sich die Sentenz p1c_301.009
oft, wenn kurze Reden gewechselt werden, im Streit, p1c_301.010
wo man einander widerlegen will. Creon: su d' ouk p1c_301.011
epaide tonde khoris ei phroneis; Antig. ouden gar aiskhron p1c_301.012
tous omosplagkhnous sebein. - Antig. omos p1c_301.013
o g' Aides tous nomous isous pothei. Creon. all' oukh p1c_301.014
o khrestos to kako lakhein ison
. Dies findet sich überall p1c_301.015
im Sophocles, und läßt besonders eine starke und heftige p1c_301.016
Empfindung zurück. Erhabener ist freylich die kalte Sentenz p1c_301.017
mitten in der Leidenschaft, wenn sie nicht zu einer Widerlegung, p1c_301.018
sondern zum Ausdruck der Empfindung selbst p1c_301.019
dient, wie z. B. wenn Oedipus von der Vergänglichkeit der p1c_301.020
schönsten menschlichen Gesinnungen spricht. (s. oben S. 110.) p1c_301.021
Fehlerhaft wird der sentenziöse Styl schon bey dem zu subtilen p1c_301.022
sokratischen Euripides. Seine Personen reden nicht p1c_301.023
vier Worte zusammen, ohne eine allgemeine Wahrheit mit p1c_301.024
einzumischen. Das ist nicht allein wider die Wahrscheinlichkeit, p1c_301.025
sondern es macht auch die Rede kalt, die dadurch ihr p1c_301.026
Jndividuelles verliehrt. Den Chören ist freylich die Sentenz p1c_301.027
eigen, und mit Recht, weil sie alles aus einem allgemeinen p1c_301.028
Gesichtspunkte ansehen müssen. - Besonders

p1c_301.001
beym Lyriker mitten in der Jdeenreihe, auf irgend eine Veranlassung. p1c_301.002
ἁμεραι δ' ἐπιλοιποι μαρτυρες σοφωτατοι ─ p1c_301.003
ἀκερδια λελογχεν θαμινα κακαγορως. Pindar. Nil p1c_301.004
mortalibus arduum est. ─ Vis consili expers mole p1c_301.005
ruit sua
. Homer hat die Sentenz selten, doch ist sie dann p1c_301.006
sehr wirksam. So ruft Hektor: εἱς οἰωνος ἀριϛος, ἀμυνεσθαι p1c_301.007
περι πατρης. ─ Bey den Tragikern und überhaupt p1c_301.008
bey den drammatischen Dichtern findet sich die Sentenz p1c_301.009
oft, wenn kurze Reden gewechselt werden, im Streit, p1c_301.010
wo man einander widerlegen will. Creon: συ δ' οὐκ p1c_301.011
ἐπαιδῃ τωνδε χωρις εἰ φρονεις; Antig. οὐδεν γαρ αἰσχρον p1c_301.012
τους ὁμοσπλαγχνους σεβειν. ─ Antig. ὁμως p1c_301.013
ὁ γ' Αἰδης τους νομους ἰσους ποθεῖ. Creon. αλλ' οὐχ p1c_301.014
ὁ χρηστος τῳ κακῳ λαχειν ἰσον
. Dies findet sich überall p1c_301.015
im Sophocles, und läßt besonders eine starke und heftige p1c_301.016
Empfindung zurück. Erhabener ist freylich die kalte Sentenz p1c_301.017
mitten in der Leidenschaft, wenn sie nicht zu einer Widerlegung, p1c_301.018
sondern zum Ausdruck der Empfindung selbst p1c_301.019
dient, wie z. B. wenn Oedipus von der Vergänglichkeit der p1c_301.020
schönsten menschlichen Gesinnungen spricht. (s. oben S. 110.) p1c_301.021
Fehlerhaft wird der sentenziöse Styl schon bey dem zu subtilen p1c_301.022
sokratischen Euripides. Seine Personen reden nicht p1c_301.023
vier Worte zusammen, ohne eine allgemeine Wahrheit mit p1c_301.024
einzumischen. Das ist nicht allein wider die Wahrscheinlichkeit, p1c_301.025
sondern es macht auch die Rede kalt, die dadurch ihr p1c_301.026
Jndividuelles verliehrt. Den Chören ist freylich die Sentenz p1c_301.027
eigen, und mit Recht, weil sie alles aus einem allgemeinen p1c_301.028
Gesichtspunkte ansehen müssen. ─ Besonders

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0359" n="301"/><lb n="p1c_301.001"/>
beym Lyriker mitten in der Jdeenreihe, auf irgend eine Veranlassung. <lb n="p1c_301.002"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B4;' &#x1F10;&#x03C0;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;</foreign> &#x2500; <lb n="p1c_301.003"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BA;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1; &#x03BB;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B3;&#x03C7;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B8;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Pindar.</hi> Nil <lb n="p1c_301.004"/>
mortalibus arduum est. &#x2500; Vis consili expers mole <lb n="p1c_301.005"/>
ruit sua</hi>. Homer hat die Sentenz selten, doch ist sie dann <lb n="p1c_301.006"/>
sehr wirksam. So ruft Hektor: <foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F31;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F30;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C1;&#x03B9;&#x03DB;&#x03BF;&#x03C2;, &#x1F00;&#x03BC;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B1;&#x03B9;</foreign> <lb n="p1c_301.007"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C2;</foreign>. &#x2500; Bey den Tragikern und überhaupt <lb n="p1c_301.008"/>
bey den drammatischen Dichtern findet sich die Sentenz <lb n="p1c_301.009"/>
oft, wenn kurze Reden gewechselt werden, im Streit, <lb n="p1c_301.010"/>
wo man einander widerlegen will. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Creon:</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5; &#x03B4;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA;</foreign><lb n="p1c_301.011"/><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03B4;&#x1FC3; &#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5; &#x03C7;&#x03C9;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30; &#x03C6;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>; <hi rendition="#g">Antig.</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B5;&#x03BD; &#x03B3;&#x03B1;&#x03C1; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;</foreign><lb n="p1c_301.012"/><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F41;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C3;&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B3;&#x03C7;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C3;&#x03B5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. &#x2500; <hi rendition="#g">Antig.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x1F41;&#x03BC;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> <lb n="p1c_301.013"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x03B3;' &#x0391;&#x1F30;&#x03B4;&#x03B7;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F30;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B8;&#x03B5;&#x1FD6;</foreign>. <hi rendition="#g">Creon.</hi> <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x03BB;&#x03BB;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03C7;</foreign> <lb n="p1c_301.014"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF3; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1FF3; &#x03BB;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F30;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign></hi>. Dies findet sich überall <lb n="p1c_301.015"/>
im Sophocles, und läßt besonders eine <hi rendition="#g">starke</hi> und heftige <lb n="p1c_301.016"/>
Empfindung zurück. Erhabener ist freylich die kalte Sentenz <lb n="p1c_301.017"/>
mitten in der Leidenschaft, wenn sie nicht zu einer Widerlegung, <lb n="p1c_301.018"/>
sondern zum Ausdruck der Empfindung selbst <lb n="p1c_301.019"/>
dient, wie z. B. wenn Oedipus von der Vergänglichkeit der <lb n="p1c_301.020"/>
schönsten menschlichen Gesinnungen spricht. (s. oben S. 110.) <lb n="p1c_301.021"/>
Fehlerhaft wird der sentenziöse Styl schon bey dem zu subtilen <lb n="p1c_301.022"/>
sokratischen Euripides. Seine Personen reden nicht <lb n="p1c_301.023"/>
vier Worte zusammen, ohne eine allgemeine Wahrheit mit <lb n="p1c_301.024"/>
einzumischen. Das ist nicht allein wider die Wahrscheinlichkeit, <lb n="p1c_301.025"/>
sondern es macht auch die Rede kalt, die dadurch ihr <lb n="p1c_301.026"/>
Jndividuelles verliehrt. Den Chören ist freylich die <hi rendition="#g">Sentenz</hi> <lb n="p1c_301.027"/>
eigen, und mit Recht, weil sie alles aus einem allgemeinen <lb n="p1c_301.028"/>
Gesichtspunkte ansehen müssen. &#x2500; Besonders
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0359] p1c_301.001 beym Lyriker mitten in der Jdeenreihe, auf irgend eine Veranlassung. p1c_301.002 ἁμεραι δ' ἐπιλοιποι μαρτυρες σοφωτατοι ─ p1c_301.003 ἀκερδια λελογχεν θαμινα κακαγορως. Pindar. Nil p1c_301.004 mortalibus arduum est. ─ Vis consili expers mole p1c_301.005 ruit sua. Homer hat die Sentenz selten, doch ist sie dann p1c_301.006 sehr wirksam. So ruft Hektor: εἱς οἰωνος ἀριϛος, ἀμυνεσθαι p1c_301.007 περι πατρης. ─ Bey den Tragikern und überhaupt p1c_301.008 bey den drammatischen Dichtern findet sich die Sentenz p1c_301.009 oft, wenn kurze Reden gewechselt werden, im Streit, p1c_301.010 wo man einander widerlegen will. Creon: συ δ' οὐκ p1c_301.011 ἐπαιδῃ τωνδε χωρις εἰ φρονεις; Antig. οὐδεν γαρ αἰσχρον p1c_301.012 τους ὁμοσπλαγχνους σεβειν. ─ Antig. ὁμως p1c_301.013 ὁ γ' Αἰδης τους νομους ἰσους ποθεῖ. Creon. αλλ' οὐχ p1c_301.014 ὁ χρηστος τῳ κακῳ λαχειν ἰσον. Dies findet sich überall p1c_301.015 im Sophocles, und läßt besonders eine starke und heftige p1c_301.016 Empfindung zurück. Erhabener ist freylich die kalte Sentenz p1c_301.017 mitten in der Leidenschaft, wenn sie nicht zu einer Widerlegung, p1c_301.018 sondern zum Ausdruck der Empfindung selbst p1c_301.019 dient, wie z. B. wenn Oedipus von der Vergänglichkeit der p1c_301.020 schönsten menschlichen Gesinnungen spricht. (s. oben S. 110.) p1c_301.021 Fehlerhaft wird der sentenziöse Styl schon bey dem zu subtilen p1c_301.022 sokratischen Euripides. Seine Personen reden nicht p1c_301.023 vier Worte zusammen, ohne eine allgemeine Wahrheit mit p1c_301.024 einzumischen. Das ist nicht allein wider die Wahrscheinlichkeit, p1c_301.025 sondern es macht auch die Rede kalt, die dadurch ihr p1c_301.026 Jndividuelles verliehrt. Den Chören ist freylich die Sentenz p1c_301.027 eigen, und mit Recht, weil sie alles aus einem allgemeinen p1c_301.028 Gesichtspunkte ansehen müssen. ─ Besonders

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/359
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/359>, abgerufen am 01.06.2024.