Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804.

Bild:
<< vorherige Seite

p1c_264.001
Reichthum auch die Jdee an die Härte des Orkus erweckt, p1c_264.002
und die Metapher giebt den andern Worten eine große Ausdehnung. [Annotation]

p1c_264.003
Vergleiche Jesaias 5, 14. [Annotation] Invadunt urbem p1c_264.004
somno vinoque sepultam
, sagt Virg. Aeneid. II. p1c_264.005
vs
. 265. dem Ennius nach. [Annotation] Hier kommt die Nebenidee des p1c_264.006
Grabes zu der Hauptidee. [Annotation] Kein Dichter, etwa Aeschylus, p1c_264.007
Pindar und Shakespear ausgenommen, ist an metaphorischen p1c_264.008
Tropen reicher und kühner, als die Hebräer. [Annotation] p1c_264.009
Die Metapher ist eine Hauptingredienz ihres lshm oder poetischen p1c_264.010
Styls. Sie nehmen ihre Bilder aus der Natur, aus p1c_264.011
ihren kirchlichen Gebräuchen, aus dem gemeinen Leben. [Annotation] p1c_264.012
Gott macht seine Feinde trunken, tritt sie, wie in einer p1c_264.013
Kelter, dagegen sind seine Freunde Dreschschlitten um p1c_264.014
Berge zu dreschen und zu zermalmen, und Hügel zu Spreu p1c_264.015
zu machen. [Annotation] Vieles hört auf Metapher zu seyn bey ihnen, p1c_264.016
weil sie es oft brauchen. [Annotation] So steht der Berg Carmel für p1c_264.017
Fruchtbarkeit, gleichsam als ein Füllhorn. Die Ceder von p1c_264.018
Libanon für Fürsten. [Annotation] - Die Flügel der Morgenröthe beym p1c_264.019
Psalmisten, dkhsh ymkb mögen wohl auch keine Metapher p1c_264.020
seyn, sondern ein genitivus der Art, wie wir oben erwähnten, p1c_264.021
der zum Epitheton wird. [Annotation] The field of his promise p1c_264.022
sagt Ossian für das versprochene Feld. [Annotation] Flügel der Morgenröthe p1c_264.023
- statt Flügel zur Morgenröthe. - (Gewöhnlich p1c_264.024
steht auch das Vergleichungswort bey den hebräischen p1c_264.025
Bildern.) [Annotation] - Doch giebt es auch Flügel der Erde, p1c_264.026
welche der Blitz ergreift. - Das junge Jsrael wird muthig p1c_264.027
und schlägt aus (wie ein Füllen). - Bluttrunkene p1c_264.028
Pfeile - u. s. w. [Annotation] Zu den metaphorischen Tropen

p1c_264.001
Reichthum auch die Jdee an die Härte des Orkus erweckt, p1c_264.002
und die Metapher giebt den andern Worten eine große Ausdehnung. [Annotation]

p1c_264.003
Vergleiche Jesaias 5, 14. [Annotation] Invadunt urbem p1c_264.004
somno vinoque sepultam
, sagt Virg. Aeneid. II. p1c_264.005
vs
. 265. dem Ennius nach. [Annotation] Hier kommt die Nebenidee des p1c_264.006
Grabes zu der Hauptidee. [Annotation] Kein Dichter, etwa Aeschylus, p1c_264.007
Pindar und Shakespear ausgenommen, ist an metaphorischen p1c_264.008
Tropen reicher und kühner, als die Hebräer. [Annotation] p1c_264.009
Die Metapher ist eine Hauptingredienz ihres ‎‏לשמ‏‎ oder poetischen p1c_264.010
Styls. Sie nehmen ihre Bilder aus der Natur, aus p1c_264.011
ihren kirchlichen Gebräuchen, aus dem gemeinen Leben. [Annotation] p1c_264.012
Gott macht seine Feinde trunken, tritt sie, wie in einer p1c_264.013
Kelter, dagegen sind seine Freunde Dreschschlitten um p1c_264.014
Berge zu dreschen und zu zermalmen, und Hügel zu Spreu p1c_264.015
zu machen. [Annotation] Vieles hört auf Metapher zu seyn bey ihnen, p1c_264.016
weil sie es oft brauchen. [Annotation] So steht der Berg Carmel für p1c_264.017
Fruchtbarkeit, gleichsam als ein Füllhorn. Die Ceder von p1c_264.018
Libanon für Fürsten. [Annotation] ─ Die Flügel der Morgenröthe beym p1c_264.019
Psalmisten, ‎‏דחש ימכב‏‎ mögen wohl auch keine Metapher p1c_264.020
seyn, sondern ein genitivus der Art, wie wir oben erwähnten, p1c_264.021
der zum Epitheton wird. [Annotation] The field of his promise p1c_264.022
sagt Ossian für das versprochene Feld. [Annotation] Flügel der Morgenröthe p1c_264.023
─ statt Flügel zur Morgenröthe. ─ (Gewöhnlich p1c_264.024
steht auch das Vergleichungswort bey den hebräischen p1c_264.025
Bildern.) [Annotation] ─ Doch giebt es auch Flügel der Erde, p1c_264.026
welche der Blitz ergreift. ─ Das junge Jsrael wird muthig p1c_264.027
und schlägt aus (wie ein Füllen). ─ Bluttrunkene p1c_264.028
Pfeile ─ u. s. w. [Annotation] Zu den metaphorischen Tropen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="264"/><lb n="p1c_264.001"/>
Reichthum auch die Jdee an die Härte des Orkus erweckt, <lb n="p1c_264.002"/>
und die Metapher giebt den andern Worten eine große Ausdehnung. <anchor xml:id="cl1020"/> <note targetEnd="cl1020" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-0 #m1-3-1-11 #m1-4-1-0 #m1-9-2" target="cl1019"/> <lb n="p1c_264.003"/>
<anchor xml:id="cl1021"/>Vergleiche Jesaias 5, 14.<anchor xml:id="cl1022"/> <note target="cl1021" targetEnd="cl1022" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-5 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 1-9-2" rend="Person: Jesaia, Werk: Jesaia"/> <anchor xml:id="cl1023"/> <hi rendition="#aq">Invadunt urbem <lb n="p1c_264.004"/>
somno vinoque sepultam</hi>, sagt <hi rendition="#aq">Virg. Aeneid. II. <lb n="p1c_264.005"/>
vs</hi>. 265. dem Ennius nach. <anchor xml:id="cl1024"/> <note targetEnd="cl1024" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 1-9-2" target="cl1023"/> <anchor xml:id="cl1025"/> Hier kommt die Nebenidee des <lb n="p1c_264.006"/>
Grabes zu der Hauptidee. <anchor xml:id="cl1026"/> <note targetEnd="cl1026" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-4-1-0 1-9-2" target="cl1025"/> <anchor xml:id="cl1027"/> Kein Dichter, etwa Aeschylus, <lb n="p1c_264.007"/>
Pindar und Shakespear ausgenommen, ist an metaphorischen <lb n="p1c_264.008"/>
Tropen reicher und kühner, als die Hebräer. <anchor xml:id="cl1028"/> <note targetEnd="cl1028" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-2-0 #m1-3-2-1 #m1-3-2-10" target="cl1027">     Die vierte Person sind hier die Hebräer, also eigentlich eine Personengruppe.  </note> <lb n="p1c_264.009"/>
<anchor xml:id="cl1029"/> Die Metapher ist eine Hauptingredienz ihres <foreign xml:lang="hbo">&#x200E;&#x200F;&#x05DC;&#x05E9;&#x05DE;&#x200F;&#x200E;</foreign> oder poetischen <lb n="p1c_264.010"/>
Styls. Sie nehmen ihre Bilder aus der Natur, aus <lb n="p1c_264.011"/>
ihren kirchlichen Gebräuchen, aus dem gemeinen Leben. <anchor xml:id="cl1030"/> <note targetEnd="cl1030" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-5 #m1-3-3-1" target="cl1029"/> <lb n="p1c_264.012"/>
<anchor xml:id="cl1031"/> Gott macht seine Feinde trunken, tritt sie, wie in einer <lb n="p1c_264.013"/>
Kelter, dagegen sind seine Freunde Dreschschlitten um <lb n="p1c_264.014"/>
Berge zu dreschen und zu zermalmen, und Hügel zu Spreu <lb n="p1c_264.015"/>
zu machen. <anchor xml:id="cl1032"/> <note targetEnd="cl1032" type="metapher" ana="#m1-0-3-1 #m1-2-3 #m1-3-3-1 #m1-6-1-1" target="cl1031">     Werkannahme: Bibel </note> <anchor xml:id="cl1033"/> Vieles hört auf Metapher zu seyn bey ihnen, <lb n="p1c_264.016"/>
weil sie es oft brauchen. <anchor xml:id="cl1034"/> <note targetEnd="cl1034" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-3 #m1-3-3-1 #m1-6-1-1" target="cl1033"/> <anchor xml:id="vl1035"/> So steht der Berg Carmel für <lb n="p1c_264.017"/>
Fruchtbarkeit, gleichsam als ein Füllhorn. Die Ceder von <lb n="p1c_264.018"/>
Libanon für Fürsten. <anchor xml:id="cl1036"/> <note targetEnd="cl1036" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-3-3-1 #m1-6-1-1" target="cl1035"/> &#x2500; <anchor xml:id="cl1037"/> Die Flügel der Morgenröthe beym <lb n="p1c_264.019"/>
Psalmisten, <foreign xml:lang="hbo">&#x200E;&#x200F;&#x05D3;&#x05D7;&#x05E9; &#x05D9;&#x05DE;&#x05DB;&#x05D1;&#x200F;&#x200E;</foreign> mögen wohl auch keine Metapher <lb n="p1c_264.020"/>
seyn, sondern ein <hi rendition="#aq">genitivus</hi> der Art, wie wir oben erwähnten, <lb n="p1c_264.021"/>
der zum Epitheton wird. <anchor xml:id="cl1038"/> <note targetEnd="cl1039" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1 #m1-8-1-0" target="cl1037">     implizites Werk: Buch der Psalmen - Autor: Psalmist - Abgr. zum Epitheton </note> <anchor xml:id="cl1039"/> <hi rendition="#aq">The field of his promise</hi> <lb n="p1c_264.022"/>
sagt Ossian <hi rendition="#g">für</hi> das versprochene Feld. <anchor xml:id="cl1040"/> <note targetEnd="cl1040" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-1-0 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="cl1039"/> <anchor xml:id="cl1041"/> <hi rendition="#g">Flügel</hi> der Morgenröthe <lb n="p1c_264.023"/>
&#x2500; statt <hi rendition="#g">Flügel zur</hi> Morgenröthe. &#x2500; (Gewöhnlich <lb n="p1c_264.024"/>
steht auch das Vergleichungswort bey den hebräischen <lb n="p1c_264.025"/>
Bildern.) <anchor xml:id="cl1042"/> <note targetEnd="cl1042" type="metapher" ana="#m1-0-1-2 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="cl1041">     Person: Psalmist - impl. Werk: Buch der Psalmen  </note> &#x2500; <anchor xml:id="cl1043"/> Doch giebt es auch Flügel der Erde, <lb n="p1c_264.026"/>
welche der Blitz ergreift. &#x2500; Das junge Jsrael wird muthig <lb n="p1c_264.027"/>
und schlägt aus (wie ein Füllen). &#x2500; Bluttrunkene <lb n="p1c_264.028"/>
Pfeile &#x2500; u. s. w. <anchor xml:id="cl1044"/> <note targetEnd="cl1044" type="metapher" ana="#m1-0-3-0 #m1-2-3 #m1-3-1-0 #m1-6-2-1" target="cl1043">     Person: Psalmist - impl. Werk: Buch der Psalmen  </note> <anchor xml:id="cl1045"/> Zu den <hi rendition="#g">metaphorischen</hi> Tropen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0322] p1c_264.001 Reichthum auch die Jdee an die Härte des Orkus erweckt, p1c_264.002 und die Metapher giebt den andern Worten eine große Ausdehnung. p1c_264.003 Vergleiche Jesaias 5, 14. Invadunt urbem p1c_264.004 somno vinoque sepultam, sagt Virg. Aeneid. II. p1c_264.005 vs. 265. dem Ennius nach. Hier kommt die Nebenidee des p1c_264.006 Grabes zu der Hauptidee. Kein Dichter, etwa Aeschylus, p1c_264.007 Pindar und Shakespear ausgenommen, ist an metaphorischen p1c_264.008 Tropen reicher und kühner, als die Hebräer. Die vierte Person sind hier die Hebräer, also eigentlich eine Personengruppe. p1c_264.009 Die Metapher ist eine Hauptingredienz ihres ‎‏לשמ‏‎ oder poetischen p1c_264.010 Styls. Sie nehmen ihre Bilder aus der Natur, aus p1c_264.011 ihren kirchlichen Gebräuchen, aus dem gemeinen Leben. p1c_264.012 Gott macht seine Feinde trunken, tritt sie, wie in einer p1c_264.013 Kelter, dagegen sind seine Freunde Dreschschlitten um p1c_264.014 Berge zu dreschen und zu zermalmen, und Hügel zu Spreu p1c_264.015 zu machen. Werkannahme: Bibel Vieles hört auf Metapher zu seyn bey ihnen, p1c_264.016 weil sie es oft brauchen. So steht der Berg Carmel für p1c_264.017 Fruchtbarkeit, gleichsam als ein Füllhorn. Die Ceder von p1c_264.018 Libanon für Fürsten. ─ Die Flügel der Morgenröthe beym p1c_264.019 Psalmisten, ‎‏דחש ימכב‏‎ mögen wohl auch keine Metapher p1c_264.020 seyn, sondern ein genitivus der Art, wie wir oben erwähnten, p1c_264.021 der zum Epitheton wird. implizites Werk: Buch der Psalmen - Autor: Psalmist - Abgr. zum Epitheton The field of his promise p1c_264.022 sagt Ossian für das versprochene Feld. Flügel der Morgenröthe p1c_264.023 ─ statt Flügel zur Morgenröthe. ─ (Gewöhnlich p1c_264.024 steht auch das Vergleichungswort bey den hebräischen p1c_264.025 Bildern.) Person: Psalmist - impl. Werk: Buch der Psalmen ─ Doch giebt es auch Flügel der Erde, p1c_264.026 welche der Blitz ergreift. ─ Das junge Jsrael wird muthig p1c_264.027 und schlägt aus (wie ein Füllen). ─ Bluttrunkene p1c_264.028 Pfeile ─ u. s. w. Person: Psalmist - impl. Werk: Buch der Psalmen Zu den metaphorischen Tropen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/322
Zitationshilfe: Clodius, Christian August Heinrich: Entwurf einer systematischen Poetik nebst Collectaneen zu ihrer Ausführung. Erster Theil. Leipzig, 1804, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clodius_poetik01_1804/322>, abgerufen am 12.06.2024.